"Kommen Sie zu mir, Sie sollen die Versichrung "davon aus meinem eignen Munde hören. Jch "will Jhnen sagen, wie hoch ich Sie halte; ja, "wenn es meine Krankheit erlaubt, so will ich Jh- "nen aufs verbindlichste sagen, daß ich Sie liebe. "Jch biete Jhnen meine Hand an, zum Zeichen "meiner aufrichtigen Versöhnung. Besuchen Sie "mich. Wollen Sie mich nicht als Jhre Freun- "dinn besuchen, so besuchen Sie mich als eine "Kranke, der Sie Jhren Zuspruch nicht abschla- "gen können, ohne doppelt ungerecht zu seyn. "Jch erwarte Sie diesen Nachmittag. Jch bin "sehr krank.
Leben Sie wohl."
Die Hoffnung, meinen zärtlichen und geliebten Arzt zu sprechen, machte, daß ich meine Krankheit weniger fühlte, als sonst, und daß ich mit einer ver- liebten Ungeduld auf die Stunde wartete, in der ich mich mit ihm auszusöhnen hoffte. Wie sehr betrog ich mich! Er kam nicht, und schickte mir an seiner statt diese grobe und beleidigende Ant- wort:
Hochzuehrende Jungfer Lieutenantinn,
"Daß Sie eine Närrinn sind, das habe ich lan- "ge gewußt; aber das hätte ich mir niemals "träumen lassen, daß Sie auch eine so dreiste und "unverschämte Närrinn wären, als ich es nun "erfahren muß. Wie können Sie es wagen, "mich an Jhre Grobheit zu erinnern, die ich zu ver-
gessen,
Satyriſche Briefe.
„Kommen Sie zu mir, Sie ſollen die Verſichrung „davon aus meinem eignen Munde hoͤren. Jch „will Jhnen ſagen, wie hoch ich Sie halte; ja, „wenn es meine Krankheit erlaubt, ſo will ich Jh- „nen aufs verbindlichſte ſagen, daß ich Sie liebe. „Jch biete Jhnen meine Hand an, zum Zeichen „meiner aufrichtigen Verſoͤhnung. Beſuchen Sie „mich. Wollen Sie mich nicht als Jhre Freun- „dinn beſuchen, ſo beſuchen Sie mich als eine „Kranke, der Sie Jhren Zuſpruch nicht abſchla- „gen koͤnnen, ohne doppelt ungerecht zu ſeyn. „Jch erwarte Sie dieſen Nachmittag. Jch bin „ſehr krank.
Leben Sie wohl.„
Die Hoffnung, meinen zaͤrtlichen und geliebten Arzt zu ſprechen, machte, daß ich meine Krankheit weniger fuͤhlte, als ſonſt, und daß ich mit einer ver- liebten Ungeduld auf die Stunde wartete, in der ich mich mit ihm auszuſoͤhnen hoffte. Wie ſehr betrog ich mich! Er kam nicht, und ſchickte mir an ſeiner ſtatt dieſe grobe und beleidigende Ant- wort:
Hochzuehrende Jungfer Lieutenantinn,
„Daß Sie eine Naͤrrinn ſind, das habe ich lan- „ge gewußt; aber das haͤtte ich mir niemals „traͤumen laſſen, daß Sie auch eine ſo dreiſte und „unverſchaͤmte Naͤrrinn waͤren, als ich es nun „erfahren muß. Wie koͤnnen Sie es wagen, „mich an Jhre Grobheit zu erinnern, die ich zu ver-
geſſen,
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0265"n="237"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>„Kommen Sie zu mir, Sie ſollen die Verſichrung<lb/>„davon aus meinem eignen Munde hoͤren. Jch<lb/>„will Jhnen ſagen, wie hoch ich Sie halte; ja,<lb/>„wenn es meine Krankheit erlaubt, ſo will ich Jh-<lb/>„nen aufs verbindlichſte ſagen, daß ich Sie liebe.<lb/>„Jch biete Jhnen meine Hand an, zum Zeichen<lb/>„meiner aufrichtigen Verſoͤhnung. Beſuchen Sie<lb/>„mich. Wollen Sie mich nicht als Jhre Freun-<lb/>„dinn beſuchen, ſo beſuchen Sie mich als eine<lb/>„Kranke, der Sie Jhren Zuſpruch nicht abſchla-<lb/>„gen koͤnnen, ohne doppelt ungerecht zu ſeyn.<lb/>„Jch erwarte Sie dieſen Nachmittag. Jch bin<lb/>„ſehr krank.</p><closer><salute>Leben Sie wohl.„</salute></closer></div></body></floatingText><lb/><p>Die Hoffnung, meinen zaͤrtlichen und geliebten<lb/>
Arzt zu ſprechen, machte, daß ich meine Krankheit<lb/>
weniger fuͤhlte, als ſonſt, und daß ich mit einer ver-<lb/>
liebten Ungeduld auf die Stunde wartete, in der<lb/>
ich mich mit ihm auszuſoͤhnen hoffte. Wie ſehr<lb/>
betrog ich mich! Er kam nicht, und ſchickte mir<lb/>
an ſeiner ſtatt dieſe grobe und beleidigende Ant-<lb/>
wort:</p><lb/><floatingText><body><divtype="letter"><salute><hirendition="#fr">Hochzuehrende Jungfer Lieutenantinn,</hi></salute><lb/><p>„<hirendition="#in">D</hi>aß Sie eine Naͤrrinn ſind, das habe ich lan-<lb/>„ge gewußt; aber das haͤtte ich mir niemals<lb/>„traͤumen laſſen, daß Sie auch eine ſo dreiſte und<lb/>„unverſchaͤmte Naͤrrinn waͤren, als ich es nun<lb/>„erfahren muß. Wie koͤnnen Sie es wagen,<lb/>„mich an Jhre Grobheit zu erinnern, die ich zu ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſſen,</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[237/0265]
Satyriſche Briefe.
„Kommen Sie zu mir, Sie ſollen die Verſichrung
„davon aus meinem eignen Munde hoͤren. Jch
„will Jhnen ſagen, wie hoch ich Sie halte; ja,
„wenn es meine Krankheit erlaubt, ſo will ich Jh-
„nen aufs verbindlichſte ſagen, daß ich Sie liebe.
„Jch biete Jhnen meine Hand an, zum Zeichen
„meiner aufrichtigen Verſoͤhnung. Beſuchen Sie
„mich. Wollen Sie mich nicht als Jhre Freun-
„dinn beſuchen, ſo beſuchen Sie mich als eine
„Kranke, der Sie Jhren Zuſpruch nicht abſchla-
„gen koͤnnen, ohne doppelt ungerecht zu ſeyn.
„Jch erwarte Sie dieſen Nachmittag. Jch bin
„ſehr krank.
Leben Sie wohl.„
Die Hoffnung, meinen zaͤrtlichen und geliebten
Arzt zu ſprechen, machte, daß ich meine Krankheit
weniger fuͤhlte, als ſonſt, und daß ich mit einer ver-
liebten Ungeduld auf die Stunde wartete, in der
ich mich mit ihm auszuſoͤhnen hoffte. Wie ſehr
betrog ich mich! Er kam nicht, und ſchickte mir
an ſeiner ſtatt dieſe grobe und beleidigende Ant-
wort:
Hochzuehrende Jungfer Lieutenantinn,
„Daß Sie eine Naͤrrinn ſind, das habe ich lan-
„ge gewußt; aber das haͤtte ich mir niemals
„traͤumen laſſen, daß Sie auch eine ſo dreiſte und
„unverſchaͤmte Naͤrrinn waͤren, als ich es nun
„erfahren muß. Wie koͤnnen Sie es wagen,
„mich an Jhre Grobheit zu erinnern, die ich zu ver-
geſſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/265>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.