[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.Satyrische Briefe. von seinen Verdiensten haben? Er hat seine Ju-risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den Grund der Gesetze, und versteht bey den dazu er- foderlichen Sprachen die Geschichte der Rechts- gelehrsamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieses unterscheidet ihn von einem praktischen Schmierer und Rabulisten. Er hat sich Mühe gegeben, die Anwendung der Gesetze, und die besondre Verfas- sung des Landes sich bekannt zu machen. Durch eine fleißige Uebung hat er diese Geschicklichkeit er- langt, und vielen vor dem Richter beygestanden, die ihn um seine Hülfe gebeten. Dieses unterschei- det ihn von den theoretischen Pedanten. Er ist so ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih- rer Billigkeit überzeugt zu seyn; daß er einem nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei- chen, der Gewalt thut; daß er es sehr selten zu ei- nem weitläuftigen Processe kommen läßt, und daß er es so gleich im Anfange zu einem billigen Ver- gleiche zu bringen sucht, wenn ihn nicht die Härte des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar- an hindert; mit einem Worte, er ist so ehrlich, Gnädiger Herr, daß er in fünf Jahren gewiß ver- hungern muß, wenn er fortfährt, als Advocat sei- nen Unterhalt zu suchen. Jch erinnere mich ver- schiedner Gelegenheiten, wo der Richter so wohl, als sein Gegner, sich einen sehr schlechten Begriff von seiner Geschicklichkeit gemacht, und gar ge- zweifelt haben, ob er wirklich ad praxin admit- tirt
Satyriſche Briefe. von ſeinen Verdienſten haben? Er hat ſeine Ju-risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den Grund der Geſetze, und verſteht bey den dazu er- foderlichen Sprachen die Geſchichte der Rechts- gelehrſamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieſes unterſcheidet ihn von einem praktiſchen Schmierer und Rabuliſten. Er hat ſich Muͤhe gegeben, die Anwendung der Geſetze, und die beſondre Verfaſ- ſung des Landes ſich bekannt zu machen. Durch eine fleißige Uebung hat er dieſe Geſchicklichkeit er- langt, und vielen vor dem Richter beygeſtanden, die ihn um ſeine Huͤlfe gebeten. Dieſes unterſchei- det ihn von den theoretiſchen Pedanten. Er iſt ſo ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih- rer Billigkeit uͤberzeugt zu ſeyn; daß er einem nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei- chen, der Gewalt thut; daß er es ſehr ſelten zu ei- nem weitlaͤuftigen Proceſſe kommen laͤßt, und daß er es ſo gleich im Anfange zu einem billigen Ver- gleiche zu bringen ſucht, wenn ihn nicht die Haͤrte des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar- an hindert; mit einem Worte, er iſt ſo ehrlich, Gnaͤdiger Herr, daß er in fuͤnf Jahren gewiß ver- hungern muß, wenn er fortfaͤhrt, als Advocat ſei- nen Unterhalt zu ſuchen. Jch erinnere mich ver- ſchiedner Gelegenheiten, wo der Richter ſo wohl, als ſein Gegner, ſich einen ſehr ſchlechten Begriff von ſeiner Geſchicklichkeit gemacht, und gar ge- zweifelt haben, ob er wirklich ad praxin admit- tirt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="letter"> <p><pb facs="#f0192" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/> von ſeinen Verdienſten haben? Er hat ſeine Ju-<lb/> risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den<lb/> Grund der Geſetze, und verſteht bey den dazu er-<lb/> foderlichen Sprachen die Geſchichte der Rechts-<lb/> gelehrſamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieſes<lb/> unterſcheidet ihn von einem praktiſchen Schmierer<lb/> und Rabuliſten. Er hat ſich Muͤhe gegeben, die<lb/> Anwendung der Geſetze, und die beſondre Verfaſ-<lb/> ſung des Landes ſich bekannt zu machen. Durch<lb/> eine fleißige Uebung hat er dieſe Geſchicklichkeit er-<lb/> langt, und vielen vor dem Richter beygeſtanden,<lb/> die ihn um ſeine Huͤlfe gebeten. Dieſes unterſchei-<lb/> det ihn von den theoretiſchen Pedanten. Er iſt ſo<lb/> ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih-<lb/> rer Billigkeit uͤberzeugt zu ſeyn; daß er einem<lb/> nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei-<lb/> chen, der Gewalt thut; daß er es ſehr ſelten zu ei-<lb/> nem weitlaͤuftigen Proceſſe kommen laͤßt, und daß<lb/> er es ſo gleich im Anfange zu einem billigen Ver-<lb/> gleiche zu bringen ſucht, wenn ihn nicht die Haͤrte<lb/> des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar-<lb/> an hindert; mit einem Worte, er iſt ſo ehrlich,<lb/> Gnaͤdiger Herr, daß er in fuͤnf Jahren gewiß ver-<lb/> hungern muß, wenn er fortfaͤhrt, als Advocat ſei-<lb/> nen Unterhalt zu ſuchen. Jch erinnere mich ver-<lb/> ſchiedner Gelegenheiten, wo der Richter ſo wohl,<lb/> als ſein Gegner, ſich einen ſehr ſchlechten Begriff<lb/> von ſeiner Geſchicklichkeit gemacht, und gar ge-<lb/> zweifelt haben, ob er wirklich <hi rendition="#aq">ad praxin</hi> admit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tirt</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [164/0192]
Satyriſche Briefe.
von ſeinen Verdienſten haben? Er hat ſeine Ju-
risprudenz als ein Gelehrter erlernt. Er weiß den
Grund der Geſetze, und verſteht bey den dazu er-
foderlichen Sprachen die Geſchichte der Rechts-
gelehrſamkeit in ihrem ganzen Umfange. Dieſes
unterſcheidet ihn von einem praktiſchen Schmierer
und Rabuliſten. Er hat ſich Muͤhe gegeben, die
Anwendung der Geſetze, und die beſondre Verfaſ-
ſung des Landes ſich bekannt zu machen. Durch
eine fleißige Uebung hat er dieſe Geſchicklichkeit er-
langt, und vielen vor dem Richter beygeſtanden,
die ihn um ſeine Huͤlfe gebeten. Dieſes unterſchei-
det ihn von den theoretiſchen Pedanten. Er iſt ſo
ehrlich, daß er keine Sache annimmt, ohne von ih-
rer Billigkeit uͤberzeugt zu ſeyn; daß er einem
nothleidenden Armen lieber dient, als einem Rei-
chen, der Gewalt thut; daß er es ſehr ſelten zu ei-
nem weitlaͤuftigen Proceſſe kommen laͤßt, und daß
er es ſo gleich im Anfange zu einem billigen Ver-
gleiche zu bringen ſucht, wenn ihn nicht die Haͤrte
des Gegners, oder der Eigennutz des Richters dar-
an hindert; mit einem Worte, er iſt ſo ehrlich,
Gnaͤdiger Herr, daß er in fuͤnf Jahren gewiß ver-
hungern muß, wenn er fortfaͤhrt, als Advocat ſei-
nen Unterhalt zu ſuchen. Jch erinnere mich ver-
ſchiedner Gelegenheiten, wo der Richter ſo wohl,
als ſein Gegner, ſich einen ſehr ſchlechten Begriff
von ſeiner Geſchicklichkeit gemacht, und gar ge-
zweifelt haben, ob er wirklich ad praxin admit-
tirt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/192 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/192>, abgerufen am 17.02.2025. |