"Die letzten sechs Capitel handeln von den Cau- "telen, welche die Richter zu beobachten haben, "wenn sie sich auf eine vortheilhafte Art wollen be- "stechen lassen. Eine der vornehmsten Cautelen "ist diese: Der Richter muß spröde thun. Jch "habe diesen Ausdruck von der Coqvetterie ent- "lehnt. Ein Mädchen von einem zweydeutigen "Charakter wird ihren Beruf weit glücklicher trei- "ben können, wenn sie sich das Ansehen eines tu- "gendhaften und eingezognen Frauenzimmers er- "halten kann. Dergleichen Ausschweifungen, "wenn sie mit Vorsicht geschehn, sind allemal ein- "träglicher, und das Publicum bleibt in einer Art "der Ungewißheit, die dem guten Namen des "Mädchens sehr vortheilhaft ist. Sie wird, ohne "mein Erinnern, ihre Ernsthaftigkeit so zu mäßi- "gen wissen, daß sie von dem Wilden und Rauhen "unterschieden bleibt, wodurch die Jugend, und "ihre Freunde zu sehr abgeschreckt werden könnten.
"Auf eben diese Art muß sich ein Richter ge- "berden. Er muß es einem aufmerksamen Clien- "ten errathen lassen, daß er gegen Geschenke nicht "unempfindlich sey; und dennoch muß er den Cli- "enten in einer gewissen Art der Ehrfurcht zu er- "halten wissen, daß dieser glaubt, er sey der ein- "zige, dem es geglückt habe, ihn zu bestechen. "Man glaubt nicht, wie sehr dieses den Preis der "Geschenke erhöht. Die Partheyen opfern noch "einmal so viel, um durch den ansehnlichen Werth "des Geschenks die Verwegenheit einigermaßen
zu
Satyriſche Briefe.
„Die letzten ſechs Capitel handeln von den Cau- „telen, welche die Richter zu beobachten haben, „wenn ſie ſich auf eine vortheilhafte Art wollen be- „ſtechen laſſen. Eine der vornehmſten Cautelen „iſt dieſe: Der Richter muß ſproͤde thun. Jch „habe dieſen Ausdruck von der Coqvetterie ent- „lehnt. Ein Maͤdchen von einem zweydeutigen „Charakter wird ihren Beruf weit gluͤcklicher trei- „ben koͤnnen, wenn ſie ſich das Anſehen eines tu- „gendhaften und eingezognen Frauenzimmers er- „halten kann. Dergleichen Ausſchweifungen, „wenn ſie mit Vorſicht geſchehn, ſind allemal ein- „traͤglicher, und das Publicum bleibt in einer Art „der Ungewißheit, die dem guten Namen des „Maͤdchens ſehr vortheilhaft iſt. Sie wird, ohne „mein Erinnern, ihre Ernſthaftigkeit ſo zu maͤßi- „gen wiſſen, daß ſie von dem Wilden und Rauhen „unterſchieden bleibt, wodurch die Jugend, und „ihre Freunde zu ſehr abgeſchreckt werden koͤnnten.
„Auf eben dieſe Art muß ſich ein Richter ge- „berden. Er muß es einem aufmerkſamen Clien- „ten errathen laſſen, daß er gegen Geſchenke nicht „unempfindlich ſey; und dennoch muß er den Cli- „enten in einer gewiſſen Art der Ehrfurcht zu er- „halten wiſſen, daß dieſer glaubt, er ſey der ein- „zige, dem es gegluͤckt habe, ihn zu beſtechen. „Man glaubt nicht, wie ſehr dieſes den Preis der „Geſchenke erhoͤht. Die Partheyen opfern noch „einmal ſo viel, um durch den anſehnlichen Werth „des Geſchenks die Verwegenheit einigermaßen
zu
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0152"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/><p>„Die letzten ſechs Capitel handeln von den Cau-<lb/>„telen, welche die Richter zu beobachten haben,<lb/>„wenn ſie ſich auf eine vortheilhafte Art wollen be-<lb/>„ſtechen laſſen. Eine der vornehmſten Cautelen<lb/>„iſt dieſe: Der Richter muß <hirendition="#fr">ſproͤde</hi> thun. Jch<lb/>„habe dieſen Ausdruck von der Coqvetterie ent-<lb/>„lehnt. Ein Maͤdchen von einem zweydeutigen<lb/>„Charakter wird ihren Beruf weit gluͤcklicher trei-<lb/>„ben koͤnnen, wenn ſie ſich das Anſehen eines tu-<lb/>„gendhaften und eingezognen Frauenzimmers er-<lb/>„halten kann. Dergleichen Ausſchweifungen,<lb/>„wenn ſie mit Vorſicht geſchehn, ſind allemal ein-<lb/>„traͤglicher, und das Publicum bleibt in einer Art<lb/>„der Ungewißheit, die dem guten Namen des<lb/>„Maͤdchens ſehr vortheilhaft iſt. Sie wird, ohne<lb/>„mein Erinnern, ihre Ernſthaftigkeit ſo zu maͤßi-<lb/>„gen wiſſen, daß ſie von dem Wilden und Rauhen<lb/>„unterſchieden bleibt, wodurch die Jugend, und<lb/>„ihre Freunde zu ſehr abgeſchreckt werden koͤnnten.</p><lb/><p>„Auf eben dieſe Art muß ſich ein Richter ge-<lb/>„berden. Er muß es einem aufmerkſamen Clien-<lb/>„ten errathen laſſen, daß er gegen Geſchenke nicht<lb/>„unempfindlich ſey; und dennoch muß er den Cli-<lb/>„enten in einer gewiſſen Art der Ehrfurcht zu er-<lb/>„halten wiſſen, daß dieſer glaubt, er ſey der ein-<lb/>„zige, dem es gegluͤckt habe, ihn zu beſtechen.<lb/>„Man glaubt nicht, wie ſehr dieſes den Preis der<lb/>„Geſchenke erhoͤht. Die Partheyen opfern noch<lb/>„einmal ſo viel, um durch den anſehnlichen Werth<lb/>„des Geſchenks die Verwegenheit einigermaßen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0152]
Satyriſche Briefe.
„Die letzten ſechs Capitel handeln von den Cau-
„telen, welche die Richter zu beobachten haben,
„wenn ſie ſich auf eine vortheilhafte Art wollen be-
„ſtechen laſſen. Eine der vornehmſten Cautelen
„iſt dieſe: Der Richter muß ſproͤde thun. Jch
„habe dieſen Ausdruck von der Coqvetterie ent-
„lehnt. Ein Maͤdchen von einem zweydeutigen
„Charakter wird ihren Beruf weit gluͤcklicher trei-
„ben koͤnnen, wenn ſie ſich das Anſehen eines tu-
„gendhaften und eingezognen Frauenzimmers er-
„halten kann. Dergleichen Ausſchweifungen,
„wenn ſie mit Vorſicht geſchehn, ſind allemal ein-
„traͤglicher, und das Publicum bleibt in einer Art
„der Ungewißheit, die dem guten Namen des
„Maͤdchens ſehr vortheilhaft iſt. Sie wird, ohne
„mein Erinnern, ihre Ernſthaftigkeit ſo zu maͤßi-
„gen wiſſen, daß ſie von dem Wilden und Rauhen
„unterſchieden bleibt, wodurch die Jugend, und
„ihre Freunde zu ſehr abgeſchreckt werden koͤnnten.
„Auf eben dieſe Art muß ſich ein Richter ge-
„berden. Er muß es einem aufmerkſamen Clien-
„ten errathen laſſen, daß er gegen Geſchenke nicht
„unempfindlich ſey; und dennoch muß er den Cli-
„enten in einer gewiſſen Art der Ehrfurcht zu er-
„halten wiſſen, daß dieſer glaubt, er ſey der ein-
„zige, dem es gegluͤckt habe, ihn zu beſtechen.
„Man glaubt nicht, wie ſehr dieſes den Preis der
„Geſchenke erhoͤht. Die Partheyen opfern noch
„einmal ſo viel, um durch den anſehnlichen Werth
„des Geſchenks die Verwegenheit einigermaßen
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/152>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.