"durch unschuldige Freyheiten den Eigensinn des "ernsthaftesten Richters brechen. Sollte man "nicht am besten thun, wenn man sich der Will- "kühr seiner Frau überließ? Liebt sie uns, so "wird sie das Spiel höher nicht als auf eine er- "laubte Coqvetterie treiben, und dem Richter höch- "stens unschuldige Freyheiten verstatten; liebt sie "uns aber nicht, - - - ja, meine Herren, da kann "ich ihnen selbst nicht rathen; liebt sie uns nicht, "so wird sie immer Gelegenheit finden, zu thun, "was sie will, ohne allemal darauf zu sehen, ob "sie uns einen Proceß damit gewinnt.
"Ohne Jemanden bey dieser bedenklichen Sa- "che etwas zu rathen, will ich hier ein paar Brie- "fe liefern. Der Richter soll von vornehmem, "der Beklagte von geringem Stande seyn. Desto "wahrscheinlicher wird die Sache."
Hochwohlgebohrner Herr, Gnädiger Herr,
Jch unterstehe mich noch einmal, Ew. Excellenz die Sache meines Mannes unterthänig zu em- pfehlen. Die hohen Versichrungen, die Sie mir vor einigen Wochen mündlich gaben, sind durch die Bosheit unsers Gegners fruchtlos gemacht worden. Es muß mir dieses desto empfindlicher
seyn,
Satyriſche Briefe.
„durch unſchuldige Freyheiten den Eigenſinn des „ernſthafteſten Richters brechen. Sollte man „nicht am beſten thun, wenn man ſich der Will- „kuͤhr ſeiner Frau uͤberließ? Liebt ſie uns, ſo „wird ſie das Spiel hoͤher nicht als auf eine er- „laubte Coqvetterie treiben, und dem Richter hoͤch- „ſtens unſchuldige Freyheiten verſtatten; liebt ſie „uns aber nicht, ‒ ‒ ‒ ja, meine Herren, da kann „ich ihnen ſelbſt nicht rathen; liebt ſie uns nicht, „ſo wird ſie immer Gelegenheit finden, zu thun, „was ſie will, ohne allemal darauf zu ſehen, ob „ſie uns einen Proceß damit gewinnt.
„Ohne Jemanden bey dieſer bedenklichen Sa- „che etwas zu rathen, will ich hier ein paar Brie- „fe liefern. Der Richter ſoll von vornehmem, „der Beklagte von geringem Stande ſeyn. Deſto „wahrſcheinlicher wird die Sache.„
Hochwohlgebohrner Herr, Gnaͤdiger Herr,
Jch unterſtehe mich noch einmal, Ew. Excellenz die Sache meines Mannes unterthaͤnig zu em- pfehlen. Die hohen Verſichrungen, die Sie mir vor einigen Wochen muͤndlich gaben, ſind durch die Bosheit unſers Gegners fruchtlos gemacht worden. Es muß mir dieſes deſto empfindlicher
ſeyn,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>„durch unſchuldige Freyheiten den Eigenſinn des<lb/>„ernſthafteſten Richters brechen. Sollte man<lb/>„nicht am beſten thun, wenn man ſich der Will-<lb/>„kuͤhr ſeiner Frau uͤberließ? Liebt ſie uns, ſo<lb/>„wird ſie das Spiel hoͤher nicht als auf eine er-<lb/>„laubte Coqvetterie treiben, und dem Richter hoͤch-<lb/>„ſtens unſchuldige Freyheiten verſtatten; liebt ſie<lb/>„uns aber nicht, ‒‒‒ ja, meine Herren, da kann<lb/>„ich ihnen ſelbſt nicht rathen; liebt ſie uns nicht,<lb/>„ſo wird ſie immer Gelegenheit finden, zu thun,<lb/>„was ſie will, ohne allemal darauf zu ſehen, ob<lb/>„ſie uns einen Proceß damit gewinnt.</p><lb/><p>„Ohne Jemanden bey dieſer bedenklichen Sa-<lb/>„che etwas zu rathen, will ich hier ein paar Brie-<lb/>„fe liefern. Der Richter ſoll von vornehmem,<lb/>„der Beklagte von geringem Stande ſeyn. Deſto<lb/>„wahrſcheinlicher wird die Sache.„</p><lb/><floatingText><body><divtype="letter"><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Hochwohlgebohrner Herr,<lb/>
Gnaͤdiger Herr,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch unterſtehe mich noch einmal, Ew. Excellenz<lb/>
die Sache meines Mannes unterthaͤnig zu em-<lb/>
pfehlen. Die hohen Verſichrungen, die Sie mir<lb/>
vor einigen Wochen muͤndlich gaben, ſind durch<lb/>
die Bosheit unſers Gegners fruchtlos gemacht<lb/>
worden. Es muß mir dieſes deſto empfindlicher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn,</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[96/0124]
Satyriſche Briefe.
„durch unſchuldige Freyheiten den Eigenſinn des
„ernſthafteſten Richters brechen. Sollte man
„nicht am beſten thun, wenn man ſich der Will-
„kuͤhr ſeiner Frau uͤberließ? Liebt ſie uns, ſo
„wird ſie das Spiel hoͤher nicht als auf eine er-
„laubte Coqvetterie treiben, und dem Richter hoͤch-
„ſtens unſchuldige Freyheiten verſtatten; liebt ſie
„uns aber nicht, ‒ ‒ ‒ ja, meine Herren, da kann
„ich ihnen ſelbſt nicht rathen; liebt ſie uns nicht,
„ſo wird ſie immer Gelegenheit finden, zu thun,
„was ſie will, ohne allemal darauf zu ſehen, ob
„ſie uns einen Proceß damit gewinnt.
„Ohne Jemanden bey dieſer bedenklichen Sa-
„che etwas zu rathen, will ich hier ein paar Brie-
„fe liefern. Der Richter ſoll von vornehmem,
„der Beklagte von geringem Stande ſeyn. Deſto
„wahrſcheinlicher wird die Sache.„
Hochwohlgebohrner Herr,
Gnaͤdiger Herr,
Jch unterſtehe mich noch einmal, Ew. Excellenz
die Sache meines Mannes unterthaͤnig zu em-
pfehlen. Die hohen Verſichrungen, die Sie mir
vor einigen Wochen muͤndlich gaben, ſind durch
die Bosheit unſers Gegners fruchtlos gemacht
worden. Es muß mir dieſes deſto empfindlicher
ſeyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/124>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.