[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.Nachricht von einem Schlüssel zu Swifts Codicille. * Leipzig. Bey Boetius Erben unterm Rathhause ist zu Der Verfasser des Schlüssels, welcher vermuth- zu * Diese Nachricht ist in den öffentlichen Zeitungen im Jahre 1746. eingerückt gewesen. Zweyter Theil. S
Nachricht von einem Schluͤſſel zu Swifts Codicille. * Leipzig. Bey Boetius Erben unterm Rathhauſe iſt zu Der Verfaſſer des Schluͤſſels, welcher vermuth- zu * Dieſe Nachricht iſt in den oͤffentlichen Zeitungen im Jahre 1746. eingeruͤckt geweſen. Zweyter Theil. S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0273" n="273"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nachricht</hi></hi><lb/> von einem<lb/><hi rendition="#b">Schluͤſſel zu Swifts Codicille.</hi> <note place="foot" n="*">Dieſe Nachricht iſt in den oͤffentlichen Zeitungen im Jahre<lb/> 1746. eingeruͤckt geweſen.</note></head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Leipzig.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>ey Boetius Erben unterm Rathhauſe iſt zu<lb/> haben: <hi rendition="#fr">Schluͤſſel zu D. Jonathan<lb/> Swifts Codicille;</hi> in Octav 3½ Bogen. Wir<lb/> haben in einer Monatsſchrift vor einiger Zeit ein<lb/> Schreiben eines <hi rendition="#fr">Richard d’ Urfey Eſqv.</hi> an ei-<lb/> nen Mylord erhalten, worinnen von D. <hi rendition="#fr">Jonathan<lb/> Swifts</hi> letztem Willen wegen Erbauung eines Toll-<lb/> hauſes fuͤr moraliſche Narren umſtaͤndliche Nachricht<lb/> gegeben, und zugleich Swifts Codicill eingeruͤckt<lb/> worden iſt.</p><lb/> <p>Der Verfaſſer des Schluͤſſels, welcher vermuth-<lb/> lich nicht eher ruhig ſchlafen koͤnnen, bis er 3½ Bo-<lb/> gen von ſich gegeben, macht ſich dieſe Muͤhe dadurch<lb/> leicht, daß er uns einen Auszug vom Codicille lie-<lb/> fert, welcher faſt einen Bogen einnimmt. Er re-<lb/> det von der Satyre uͤberhaupt, und insbeſondere,<lb/> und macht ein trocknes Gewaͤſche von dem, wozu<lb/> man wirklich keinen Schluͤſſel braucht. Dieſes<lb/> bahnt ihm ganz natuͤrlicher Weiſe einen naͤhern Weg<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zweyter Theil. S</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0273]
Nachricht
von einem
Schluͤſſel zu Swifts Codicille. *
Leipzig.
Bey Boetius Erben unterm Rathhauſe iſt zu
haben: Schluͤſſel zu D. Jonathan
Swifts Codicille; in Octav 3½ Bogen. Wir
haben in einer Monatsſchrift vor einiger Zeit ein
Schreiben eines Richard d’ Urfey Eſqv. an ei-
nen Mylord erhalten, worinnen von D. Jonathan
Swifts letztem Willen wegen Erbauung eines Toll-
hauſes fuͤr moraliſche Narren umſtaͤndliche Nachricht
gegeben, und zugleich Swifts Codicill eingeruͤckt
worden iſt.
Der Verfaſſer des Schluͤſſels, welcher vermuth-
lich nicht eher ruhig ſchlafen koͤnnen, bis er 3½ Bo-
gen von ſich gegeben, macht ſich dieſe Muͤhe dadurch
leicht, daß er uns einen Auszug vom Codicille lie-
fert, welcher faſt einen Bogen einnimmt. Er re-
det von der Satyre uͤberhaupt, und insbeſondere,
und macht ein trocknes Gewaͤſche von dem, wozu
man wirklich keinen Schluͤſſel braucht. Dieſes
bahnt ihm ganz natuͤrlicher Weiſe einen naͤhern Weg
zu
* Dieſe Nachricht iſt in den oͤffentlichen Zeitungen im Jahre
1746. eingeruͤckt geweſen.
Zweyter Theil. S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/273 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/273>, abgerufen am 22.02.2025. |