Jch habe einen Mann gekannt, dessen Beruf war, eine große Gesellschaft Leute wöchentlich vor allen Lastern zu warnen. Es kam ihm beynahe kein La- ster verderblicher vor, als der Geiz. Den Geiz malte er also aufs abscheulichste ab, so oft er hierzu Gele- genheit fand. Das ist nichts unmögliches! Das hören wir oft! werden meine Leser rufen. Geduld! Jch will weiter erzählen. Dieser Mann wußte sein Vermögen den Armen auf eine so vorsichtige Art zufließen zu lassen, daß die wenigsten erfuhren, von wem es herkam. Keine nothdürftige Witt- we ließ er mit Thränen von sich gehen, sie müßte denn aus Dankbarkeit geweint haben. Einem Kaufmanne, welcher ehrlich, aber in seiner Hand- lung unglücklich, war, lieh er ein ansehnliches Ca- pital, ohne Verzinsung, damit er ehrlich bleiben, und sechs unerzogne Kinder ernähren könnte. Auf Pfänder lieh er gar nicht, und niemals soll er über fünf Procent genommen haben. Eine schöne Fa- bel, zu der ich aber den Titel nicht weis!
Die vierte Fabel.
Der billige Dichter.
Phokles war ein berühmter Dichter derjenigen Stadt, in welcher bey schwerer Strafe nie- mand gelobet werden durfte, der nicht wirklich tu-
gend-
Beytrag
Die dritte Fabel.
Jch habe einen Mann gekannt, deſſen Beruf war, eine große Geſellſchaft Leute woͤchentlich vor allen Laſtern zu warnen. Es kam ihm beynahe kein La- ſter verderblicher vor, als der Geiz. Den Geiz malte er alſo aufs abſcheulichſte ab, ſo oft er hierzu Gele- genheit fand. Das iſt nichts unmoͤgliches! Das hoͤren wir oft! werden meine Leſer rufen. Geduld! Jch will weiter erzaͤhlen. Dieſer Mann wußte ſein Vermoͤgen den Armen auf eine ſo vorſichtige Art zufließen zu laſſen, daß die wenigſten erfuhren, von wem es herkam. Keine nothduͤrftige Witt- we ließ er mit Thraͤnen von ſich gehen, ſie muͤßte denn aus Dankbarkeit geweint haben. Einem Kaufmanne, welcher ehrlich, aber in ſeiner Hand- lung ungluͤcklich, war, lieh er ein anſehnliches Ca- pital, ohne Verzinſung, damit er ehrlich bleiben, und ſechs unerzogne Kinder ernaͤhren koͤnnte. Auf Pfaͤnder lieh er gar nicht, und niemals ſoll er uͤber fuͤnf Procent genommen haben. Eine ſchoͤne Fa- bel, zu der ich aber den Titel nicht weis!
Die vierte Fabel.
Der billige Dichter.
Phokles war ein beruͤhmter Dichter derjenigen Stadt, in welcher bey ſchwerer Strafe nie- mand gelobet werden durfte, der nicht wirklich tu-
gend-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0220"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Beytrag</hi></hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die dritte Fabel.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch habe einen Mann gekannt, deſſen Beruf war,<lb/>
eine große Geſellſchaft Leute woͤchentlich vor<lb/>
allen Laſtern zu warnen. Es kam ihm beynahe kein La-<lb/>ſter verderblicher vor, als der Geiz. Den Geiz malte<lb/>
er alſo aufs abſcheulichſte ab, ſo oft er hierzu Gele-<lb/>
genheit fand. Das iſt nichts unmoͤgliches! Das<lb/>
hoͤren wir oft! werden meine Leſer rufen. Geduld!<lb/>
Jch will weiter erzaͤhlen. Dieſer Mann wußte<lb/>ſein Vermoͤgen den Armen auf eine ſo vorſichtige<lb/>
Art zufließen zu laſſen, daß die wenigſten erfuhren,<lb/>
von wem es herkam. Keine nothduͤrftige Witt-<lb/>
we ließ er mit Thraͤnen von ſich gehen, ſie muͤßte<lb/>
denn aus Dankbarkeit geweint haben. Einem<lb/>
Kaufmanne, welcher ehrlich, aber in ſeiner Hand-<lb/>
lung ungluͤcklich, war, lieh er ein anſehnliches Ca-<lb/>
pital, ohne Verzinſung, damit er ehrlich bleiben,<lb/>
und ſechs unerzogne Kinder ernaͤhren koͤnnte. Auf<lb/>
Pfaͤnder lieh er gar nicht, und niemals ſoll er uͤber<lb/>
fuͤnf Procent genommen haben. Eine ſchoͤne Fa-<lb/>
bel, zu der ich aber den Titel nicht weis!</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die vierte Fabel.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der billige Dichter.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">P</hi>hokles war ein beruͤhmter Dichter derjenigen<lb/>
Stadt, in welcher bey ſchwerer Strafe nie-<lb/>
mand gelobet werden durfte, der nicht wirklich tu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gend-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0220]
Beytrag
Die dritte Fabel.
Jch habe einen Mann gekannt, deſſen Beruf war,
eine große Geſellſchaft Leute woͤchentlich vor
allen Laſtern zu warnen. Es kam ihm beynahe kein La-
ſter verderblicher vor, als der Geiz. Den Geiz malte
er alſo aufs abſcheulichſte ab, ſo oft er hierzu Gele-
genheit fand. Das iſt nichts unmoͤgliches! Das
hoͤren wir oft! werden meine Leſer rufen. Geduld!
Jch will weiter erzaͤhlen. Dieſer Mann wußte
ſein Vermoͤgen den Armen auf eine ſo vorſichtige
Art zufließen zu laſſen, daß die wenigſten erfuhren,
von wem es herkam. Keine nothduͤrftige Witt-
we ließ er mit Thraͤnen von ſich gehen, ſie muͤßte
denn aus Dankbarkeit geweint haben. Einem
Kaufmanne, welcher ehrlich, aber in ſeiner Hand-
lung ungluͤcklich, war, lieh er ein anſehnliches Ca-
pital, ohne Verzinſung, damit er ehrlich bleiben,
und ſechs unerzogne Kinder ernaͤhren koͤnnte. Auf
Pfaͤnder lieh er gar nicht, und niemals ſoll er uͤber
fuͤnf Procent genommen haben. Eine ſchoͤne Fa-
bel, zu der ich aber den Titel nicht weis!
Die vierte Fabel.
Der billige Dichter.
Phokles war ein beruͤhmter Dichter derjenigen
Stadt, in welcher bey ſchwerer Strafe nie-
mand gelobet werden durfte, der nicht wirklich tu-
gend-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/220>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.