Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite
zum deutschen Wörterbuche.
Die zweyte Fabel,
noch etwas unwahrscheinlicher, als die vorige.
Die reiche Wittwe, eine gute Frau.

Philinde, eine junge Wittwe, welche den Neran
durch ihr zugebrachtes Vermögen zum reich-
sten Manne in der Stadt gemacht hatte, liebte ihn
so zärtlich, daß sie ihm auch nicht ein einzigmal seine
Armuth vorwarf. Sie trug so viel Ehrfurcht ge-
gen ihn, daß es schiene, als hätte sie beynahe gar
vergessen, wie groß ihr Einbringen wäre. Konnte
sie ja etwas betrüben: So war es die große Behut-
samkeit, mit welcher Neran sich ihres Vermögens
bediente. Sie munterte ihn auf, für sich etwas
weniger sparsam zu seyn; und brauchte sie selbst ei-
niges Geld, so bat sie ihren Mann mit so vielen
Liebkosungen darum, als wäre es sein eignes Ver-
mögen. Neran starb, und die Chronike sagt, daß
sie alle Jahre an demjenigen Tage ganz untröstbar
gewesen, an welchem er gestorben. Ja man will
so gar versichern, daß sie über diesen Verlust sich
niemals zufriedner zu trösten gewußt, als wenn sie den
armen Freunden ihres verstorbnen Mannes mit ih-
rem Vermögen beyspringen können. Niemals ha-
be sie dieses anders genennt, als die Verlassenschaft
ihres Nerans, an welche alle seine Verwandten An-
spruch zu machen hätten, welche desselben bedürftig
wären. So weit geht diese Fabel.

Die
zum deutſchen Woͤrterbuche.
Die zweyte Fabel,
noch etwas unwahrſcheinlicher, als die vorige.
Die reiche Wittwe, eine gute Frau.

Philinde, eine junge Wittwe, welche den Neran
durch ihr zugebrachtes Vermoͤgen zum reich-
ſten Manne in der Stadt gemacht hatte, liebte ihn
ſo zaͤrtlich, daß ſie ihm auch nicht ein einzigmal ſeine
Armuth vorwarf. Sie trug ſo viel Ehrfurcht ge-
gen ihn, daß es ſchiene, als haͤtte ſie beynahe gar
vergeſſen, wie groß ihr Einbringen waͤre. Konnte
ſie ja etwas betruͤben: So war es die große Behut-
ſamkeit, mit welcher Neran ſich ihres Vermoͤgens
bediente. Sie munterte ihn auf, fuͤr ſich etwas
weniger ſparſam zu ſeyn; und brauchte ſie ſelbſt ei-
niges Geld, ſo bat ſie ihren Mann mit ſo vielen
Liebkoſungen darum, als waͤre es ſein eignes Ver-
moͤgen. Neran ſtarb, und die Chronike ſagt, daß
ſie alle Jahre an demjenigen Tage ganz untroͤſtbar
geweſen, an welchem er geſtorben. Ja man will
ſo gar verſichern, daß ſie uͤber dieſen Verluſt ſich
niemals zufriedner zu troͤſten gewußt, als wenn ſie den
armen Freunden ihres verſtorbnen Mannes mit ih-
rem Vermoͤgen beyſpringen koͤnnen. Niemals ha-
be ſie dieſes anders genennt, als die Verlaſſenſchaft
ihres Nerans, an welche alle ſeine Verwandten An-
ſpruch zu machen haͤtten, welche deſſelben beduͤrftig
waͤren. So weit geht dieſe Fabel.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0219" n="219"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zum deut&#x017F;chen Wo&#x0364;rterbuche.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Die zweyte Fabel,</hi><lb/>
noch etwas unwahr&#x017F;cheinlicher, als die vorige.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die reiche Wittwe, eine gute Frau.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">P</hi>hilinde,</hi> eine junge Wittwe, welche den <hi rendition="#fr">Neran</hi><lb/>
durch ihr zugebrachtes Vermo&#x0364;gen zum reich-<lb/>
&#x017F;ten Manne in der Stadt gemacht hatte, liebte ihn<lb/>
&#x017F;o za&#x0364;rtlich, daß &#x017F;ie ihm auch nicht ein einzigmal &#x017F;eine<lb/>
Armuth vorwarf. Sie trug &#x017F;o viel Ehrfurcht ge-<lb/>
gen ihn, daß es &#x017F;chiene, als ha&#x0364;tte &#x017F;ie beynahe gar<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, wie groß ihr Einbringen wa&#x0364;re. Konnte<lb/>
&#x017F;ie ja etwas betru&#x0364;ben: So war es die große Behut-<lb/>
&#x017F;amkeit, mit welcher <hi rendition="#fr">Neran</hi> &#x017F;ich ihres Vermo&#x0364;gens<lb/>
bediente. Sie munterte ihn auf, fu&#x0364;r &#x017F;ich etwas<lb/>
weniger &#x017F;par&#x017F;am zu &#x017F;eyn; und brauchte &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ei-<lb/>
niges Geld, &#x017F;o bat &#x017F;ie ihren Mann mit &#x017F;o vielen<lb/>
Liebko&#x017F;ungen darum, als wa&#x0364;re es &#x017F;ein eignes Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen. <hi rendition="#fr">Neran</hi> &#x017F;tarb, und die Chronike &#x017F;agt, daß<lb/>
&#x017F;ie alle Jahre an demjenigen Tage ganz untro&#x0364;&#x017F;tbar<lb/>
gewe&#x017F;en, an welchem er ge&#x017F;torben. Ja man will<lb/>
&#x017F;o gar ver&#x017F;ichern, daß &#x017F;ie u&#x0364;ber die&#x017F;en Verlu&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
niemals zufriedner zu tro&#x0364;&#x017F;ten gewußt, als wenn &#x017F;ie den<lb/>
armen Freunden ihres ver&#x017F;torbnen Mannes mit ih-<lb/>
rem Vermo&#x0364;gen bey&#x017F;pringen ko&#x0364;nnen. Niemals ha-<lb/>
be &#x017F;ie die&#x017F;es anders genennt, als die Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
ihres <hi rendition="#fr">Nerans,</hi> an welche alle &#x017F;eine Verwandten An-<lb/>
&#x017F;pruch zu machen ha&#x0364;tten, welche de&#x017F;&#x017F;elben bedu&#x0364;rftig<lb/>
wa&#x0364;ren. So weit geht die&#x017F;e Fabel.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0219] zum deutſchen Woͤrterbuche. Die zweyte Fabel, noch etwas unwahrſcheinlicher, als die vorige. Die reiche Wittwe, eine gute Frau. Philinde, eine junge Wittwe, welche den Neran durch ihr zugebrachtes Vermoͤgen zum reich- ſten Manne in der Stadt gemacht hatte, liebte ihn ſo zaͤrtlich, daß ſie ihm auch nicht ein einzigmal ſeine Armuth vorwarf. Sie trug ſo viel Ehrfurcht ge- gen ihn, daß es ſchiene, als haͤtte ſie beynahe gar vergeſſen, wie groß ihr Einbringen waͤre. Konnte ſie ja etwas betruͤben: So war es die große Behut- ſamkeit, mit welcher Neran ſich ihres Vermoͤgens bediente. Sie munterte ihn auf, fuͤr ſich etwas weniger ſparſam zu ſeyn; und brauchte ſie ſelbſt ei- niges Geld, ſo bat ſie ihren Mann mit ſo vielen Liebkoſungen darum, als waͤre es ſein eignes Ver- moͤgen. Neran ſtarb, und die Chronike ſagt, daß ſie alle Jahre an demjenigen Tage ganz untroͤſtbar geweſen, an welchem er geſtorben. Ja man will ſo gar verſichern, daß ſie uͤber dieſen Verluſt ſich niemals zufriedner zu troͤſten gewußt, als wenn ſie den armen Freunden ihres verſtorbnen Mannes mit ih- rem Vermoͤgen beyſpringen koͤnnen. Niemals ha- be ſie dieſes anders genennt, als die Verlaſſenſchaft ihres Nerans, an welche alle ſeine Verwandten An- ſpruch zu machen haͤtten, welche deſſelben beduͤrftig waͤren. So weit geht dieſe Fabel. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/219
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/219>, abgerufen am 22.12.2024.