unnütze Gelehrte in Deutschland seyn müssen, da al- lein in meiner Familie, welche doch die stärkste nicht ist, so viele sind, denen der Titel eines wahrhaften Gelehrten streitig gemacht werden kann.
Da ich bisher untersucht habe, was eigentlich ein Gelehrter sey: So muß ich noch ein paar Bedeutun- gen des Worts gelehrt anführen. Nichts ist ge- wöhnlicher, als daß man von Büchern das Urtheil fällen hört: Es ist ein gelehrtes Werk! Aber die Begriffe, die ein jeder dabey hat, sind sehr unter- schieden. Was der Philosoph gelehrt nennt, das kömmt dem Rechtsgelehrten pedantisch vor, und ich habe einen finstern Mathematiker gesehen, welcher in seinem Leben zum erstenmale lachte, als er hörte, daß man eine witzige Monatschrift unter die ge- lehrten Bücher rechnen wollte. Mit einem Worte; es geht mit der Gelehrsamkeit, wie mit der Reli- gion. Ein jeder hält nur die seinige für die wahre, alle andre Religionsverwandte aber für Ketzer.
Gelehrter Hochmuth; dieses Wort ist von einer so weitläuftigen Bedeutung, daß es eine ab- sonderliche Abhandlung erfodert, welche wenigstens so viel Bände einnehmen dürfte, als die europäische Fama.
Gelehrter Wind, hievon siehe mit mehrern die meisten Vorreden.
Gelehr-
Verſuch
unnuͤtze Gelehrte in Deutſchland ſeyn muͤſſen, da al- lein in meiner Familie, welche doch die ſtaͤrkſte nicht iſt, ſo viele ſind, denen der Titel eines wahrhaften Gelehrten ſtreitig gemacht werden kann.
Da ich bisher unterſucht habe, was eigentlich ein Gelehrter ſey: So muß ich noch ein paar Bedeutun- gen des Worts gelehrt anfuͤhren. Nichts iſt ge- woͤhnlicher, als daß man von Buͤchern das Urtheil faͤllen hoͤrt: Es iſt ein gelehrtes Werk! Aber die Begriffe, die ein jeder dabey hat, ſind ſehr unter- ſchieden. Was der Philoſoph gelehrt nennt, das koͤmmt dem Rechtsgelehrten pedantiſch vor, und ich habe einen finſtern Mathematiker geſehen, welcher in ſeinem Leben zum erſtenmale lachte, als er hoͤrte, daß man eine witzige Monatſchrift unter die ge- lehrten Buͤcher rechnen wollte. Mit einem Worte; es geht mit der Gelehrſamkeit, wie mit der Reli- gion. Ein jeder haͤlt nur die ſeinige fuͤr die wahre, alle andre Religionsverwandte aber fuͤr Ketzer.
Gelehrter Hochmuth; dieſes Wort iſt von einer ſo weitlaͤuftigen Bedeutung, daß es eine ab- ſonderliche Abhandlung erfodert, welche wenigſtens ſo viel Baͤnde einnehmen duͤrfte, als die europaͤiſche Fama.
Gelehrter Wind, hievon ſiehe mit mehrern die meiſten Vorreden.
Gelehr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0194"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Verſuch</hi></hi></fw><lb/>
unnuͤtze Gelehrte in Deutſchland ſeyn muͤſſen, da al-<lb/>
lein in meiner Familie, welche doch die ſtaͤrkſte nicht<lb/>
iſt, ſo viele ſind, denen der Titel eines wahrhaften<lb/>
Gelehrten ſtreitig gemacht werden kann.</p><lb/><p>Da ich bisher unterſucht habe, was eigentlich ein<lb/>
Gelehrter ſey: So muß ich noch ein paar Bedeutun-<lb/>
gen des Worts <hirendition="#fr">gelehrt</hi> anfuͤhren. Nichts iſt ge-<lb/>
woͤhnlicher, als daß man von Buͤchern das Urtheil<lb/>
faͤllen hoͤrt: <hirendition="#fr">Es iſt ein gelehrtes Werk!</hi> Aber<lb/>
die Begriffe, die ein jeder dabey hat, ſind ſehr unter-<lb/>ſchieden. Was der Philoſoph gelehrt nennt, das<lb/>
koͤmmt dem Rechtsgelehrten pedantiſch vor, und ich<lb/>
habe einen finſtern Mathematiker geſehen, welcher<lb/>
in ſeinem Leben zum erſtenmale lachte, als er hoͤrte,<lb/>
daß man eine witzige Monatſchrift unter die ge-<lb/>
lehrten Buͤcher rechnen wollte. Mit einem Worte;<lb/>
es geht mit der Gelehrſamkeit, wie mit der Reli-<lb/>
gion. Ein jeder haͤlt nur die ſeinige fuͤr die wahre,<lb/>
alle andre Religionsverwandte aber fuͤr Ketzer.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gelehrter Hochmuth;</hi> dieſes Wort iſt von<lb/>
einer ſo weitlaͤuftigen Bedeutung, daß es eine ab-<lb/>ſonderliche Abhandlung erfodert, welche wenigſtens<lb/>ſo viel Baͤnde einnehmen duͤrfte, als die europaͤiſche<lb/>
Fama.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gelehrter Wind,</hi> hievon ſiehe mit mehrern<lb/>
die meiſten Vorreden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gelehr-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[194/0194]
Verſuch
unnuͤtze Gelehrte in Deutſchland ſeyn muͤſſen, da al-
lein in meiner Familie, welche doch die ſtaͤrkſte nicht
iſt, ſo viele ſind, denen der Titel eines wahrhaften
Gelehrten ſtreitig gemacht werden kann.
Da ich bisher unterſucht habe, was eigentlich ein
Gelehrter ſey: So muß ich noch ein paar Bedeutun-
gen des Worts gelehrt anfuͤhren. Nichts iſt ge-
woͤhnlicher, als daß man von Buͤchern das Urtheil
faͤllen hoͤrt: Es iſt ein gelehrtes Werk! Aber
die Begriffe, die ein jeder dabey hat, ſind ſehr unter-
ſchieden. Was der Philoſoph gelehrt nennt, das
koͤmmt dem Rechtsgelehrten pedantiſch vor, und ich
habe einen finſtern Mathematiker geſehen, welcher
in ſeinem Leben zum erſtenmale lachte, als er hoͤrte,
daß man eine witzige Monatſchrift unter die ge-
lehrten Buͤcher rechnen wollte. Mit einem Worte;
es geht mit der Gelehrſamkeit, wie mit der Reli-
gion. Ein jeder haͤlt nur die ſeinige fuͤr die wahre,
alle andre Religionsverwandte aber fuͤr Ketzer.
Gelehrter Hochmuth; dieſes Wort iſt von
einer ſo weitlaͤuftigen Bedeutung, daß es eine ab-
ſonderliche Abhandlung erfodert, welche wenigſtens
ſo viel Baͤnde einnehmen duͤrfte, als die europaͤiſche
Fama.
Gelehrter Wind, hievon ſiehe mit mehrern
die meiſten Vorreden.
Gelehr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.