durch meine Gasse laufen, durch deren standhafte Un- verschämtheit ich meinen Satz wider alle Einwürfe be- weisen, und vertheidigen kann.
Ja, eden dadurch gewinnen sie vielmals mehr, als sie verlieren.) Diese Materie ist so unerschöpflich, daß ich nicht Umgang nehmen kann, noch eine Note davon zu verfertigen. Was ist es denn nun auch für ein großes Unglück für diejenigen Schriften, welche die Zeit noch in ihrer Jugend, und, wenn ich so sagen darf, in der Wiege dahin rafft? Bekömmt die Nachwelt von ihnen nichts zu sehen: So haben sie auch den wichtigen Vortheil da- von, daß die Nachwelt von ihnen dasjenige nicht er- fährt, was wir von ihnen wissen, und wir wissen von ihnen dasjenige, was ich hier, um ihren guten Na- men zu schonen, nicht schreiben mag. Bleiben aber von ihren Werken noch einige Fragmente übrig, (denn das ist so gar unmöglich eben nicht, daß in drey Alpha- beten wenigstens ein vernünftiger Gedanke seyn kann,) gut! So wird vielleicht einmal in jenen Ta- gen ein Scholiast aufstehen, welcher über den uner- setzlichen Verlust eines so wichtigen und gelehrten Buchs ängstlicher thut, als wir nimmermehr thun würden, wenn man die Gewaltthätigkeit ausübte, und uns zwänge, eben dieses Buch zu lesen, da es noch nicht verloren gegangen ist.
Denn nur seit vorgestern haben die Deut- schen angefangen, männlich und stark zu denken, und, durch die Proben ihres reifen Witzes, den Witz der Franzosen und Engel- länder zu übertreffen.) Wem dergleichen
Aben-
Hinkmars von Repkow.
durch meine Gaſſe laufen, durch deren ſtandhafte Un- verſchaͤmtheit ich meinen Satz wider alle Einwuͤrfe be- weiſen, und vertheidigen kann.
Ja, eden dadurch gewinnen ſie vielmals mehr, als ſie verlieren.) Dieſe Materie iſt ſo unerſchoͤpflich, daß ich nicht Umgang nehmen kann, noch eine Note davon zu verfertigen. Was iſt es denn nun auch fuͤr ein großes Ungluͤck fuͤr diejenigen Schriften, welche die Zeit noch in ihrer Jugend, und, wenn ich ſo ſagen darf, in der Wiege dahin rafft? Bekoͤmmt die Nachwelt von ihnen nichts zu ſehen: So haben ſie auch den wichtigen Vortheil da- von, daß die Nachwelt von ihnen dasjenige nicht er- faͤhrt, was wir von ihnen wiſſen, und wir wiſſen von ihnen dasjenige, was ich hier, um ihren guten Na- men zu ſchonen, nicht ſchreiben mag. Bleiben aber von ihren Werken noch einige Fragmente uͤbrig, (denn das iſt ſo gar unmoͤglich eben nicht, daß in drey Alpha- beten wenigſtens ein vernuͤnftiger Gedanke ſeyn kann,) gut! So wird vielleicht einmal in jenen Ta- gen ein Scholiaſt aufſtehen, welcher uͤber den uner- ſetzlichen Verluſt eines ſo wichtigen und gelehrten Buchs aͤngſtlicher thut, als wir nimmermehr thun wuͤrden, wenn man die Gewaltthaͤtigkeit ausuͤbte, und uns zwaͤnge, eben dieſes Buch zu leſen, da es noch nicht verloren gegangen iſt.
Denn nur ſeit vorgeſtern haben die Deut- ſchen angefangen, maͤnnlich und ſtark zu denken, und, durch die Proben ihres reifen Witzes, den Witz der Franzoſen und Engel- laͤnder zu uͤbertreffen.) Wem dergleichen
Aben-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hinkmars von Repkow.</hi></fw><lb/>
durch meine Gaſſe laufen, durch deren ſtandhafte Un-<lb/>
verſchaͤmtheit ich meinen Satz wider alle Einwuͤrfe be-<lb/>
weiſen, und vertheidigen kann.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ja, eden dadurch gewinnen ſie vielmals<lb/>
mehr, als ſie verlieren.)</hi> Dieſe Materie iſt ſo<lb/>
unerſchoͤpflich, daß ich nicht Umgang nehmen kann,<lb/>
noch eine Note davon zu verfertigen. Was iſt es<lb/>
denn nun auch fuͤr ein großes Ungluͤck fuͤr diejenigen<lb/>
Schriften, welche die Zeit noch in ihrer Jugend,<lb/>
und, wenn ich ſo ſagen darf, in der Wiege dahin<lb/>
rafft? Bekoͤmmt die Nachwelt von ihnen nichts zu<lb/>ſehen: So haben ſie auch den wichtigen Vortheil da-<lb/>
von, daß die Nachwelt von ihnen dasjenige nicht er-<lb/>
faͤhrt, was wir von ihnen wiſſen, und wir wiſſen von<lb/>
ihnen dasjenige, was ich hier, um ihren guten Na-<lb/>
men zu ſchonen, nicht ſchreiben mag. Bleiben aber<lb/>
von ihren Werken noch einige Fragmente uͤbrig, (denn<lb/>
das iſt ſo gar unmoͤglich eben nicht, daß in drey Alpha-<lb/>
beten wenigſtens ein vernuͤnftiger Gedanke ſeyn<lb/>
kann,) gut! So wird vielleicht einmal in jenen Ta-<lb/>
gen ein Scholiaſt aufſtehen, welcher uͤber den uner-<lb/>ſetzlichen Verluſt eines ſo wichtigen und gelehrten<lb/>
Buchs aͤngſtlicher thut, als wir nimmermehr thun<lb/>
wuͤrden, wenn man die Gewaltthaͤtigkeit ausuͤbte,<lb/>
und uns zwaͤnge, eben dieſes Buch zu leſen, da es noch<lb/>
nicht verloren gegangen iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Denn nur ſeit vorgeſtern haben die Deut-<lb/>ſchen angefangen, maͤnnlich und ſtark zu<lb/>
denken, und, durch die Proben ihres reifen<lb/>
Witzes, den Witz der Franzoſen und Engel-<lb/>
laͤnder zu uͤbertreffen.)</hi> Wem dergleichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aben-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0144]
Hinkmars von Repkow.
durch meine Gaſſe laufen, durch deren ſtandhafte Un-
verſchaͤmtheit ich meinen Satz wider alle Einwuͤrfe be-
weiſen, und vertheidigen kann.
Ja, eden dadurch gewinnen ſie vielmals
mehr, als ſie verlieren.) Dieſe Materie iſt ſo
unerſchoͤpflich, daß ich nicht Umgang nehmen kann,
noch eine Note davon zu verfertigen. Was iſt es
denn nun auch fuͤr ein großes Ungluͤck fuͤr diejenigen
Schriften, welche die Zeit noch in ihrer Jugend,
und, wenn ich ſo ſagen darf, in der Wiege dahin
rafft? Bekoͤmmt die Nachwelt von ihnen nichts zu
ſehen: So haben ſie auch den wichtigen Vortheil da-
von, daß die Nachwelt von ihnen dasjenige nicht er-
faͤhrt, was wir von ihnen wiſſen, und wir wiſſen von
ihnen dasjenige, was ich hier, um ihren guten Na-
men zu ſchonen, nicht ſchreiben mag. Bleiben aber
von ihren Werken noch einige Fragmente uͤbrig, (denn
das iſt ſo gar unmoͤglich eben nicht, daß in drey Alpha-
beten wenigſtens ein vernuͤnftiger Gedanke ſeyn
kann,) gut! So wird vielleicht einmal in jenen Ta-
gen ein Scholiaſt aufſtehen, welcher uͤber den uner-
ſetzlichen Verluſt eines ſo wichtigen und gelehrten
Buchs aͤngſtlicher thut, als wir nimmermehr thun
wuͤrden, wenn man die Gewaltthaͤtigkeit ausuͤbte,
und uns zwaͤnge, eben dieſes Buch zu leſen, da es noch
nicht verloren gegangen iſt.
Denn nur ſeit vorgeſtern haben die Deut-
ſchen angefangen, maͤnnlich und ſtark zu
denken, und, durch die Proben ihres reifen
Witzes, den Witz der Franzoſen und Engel-
laͤnder zu uͤbertreffen.) Wem dergleichen
Aben-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.