[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.Noten ohne Text. thümer unter seine Füsse tritt, die Geldbegierde, alsdas unanständigste Laster eines Gelehrten, verflucht, und die poetische Mäßigkeit mit den lebhaftesten Farben abschildert. Wofern es aber bekannt ist, daß unser Gönner einen J 2
Noten ohne Text. thuͤmer unter ſeine Fuͤſſe tritt, die Geldbegierde, alsdas unanſtaͤndigſte Laſter eines Gelehrten, verflucht, und die poetiſche Maͤßigkeit mit den lebhafteſten Farben abſchildert. Wofern es aber bekannt iſt, daß unſer Goͤnner einen J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Noten ohne Text.</hi></fw><lb/> thuͤmer unter ſeine Fuͤſſe tritt, die Geldbegierde, als<lb/> das unanſtaͤndigſte Laſter eines Gelehrten, verflucht,<lb/> und die poetiſche Maͤßigkeit mit den lebhafteſten<lb/> Farben abſchildert.</p><lb/> <p>Wofern es aber bekannt iſt, daß unſer Goͤnner<lb/> die Muſen zwar liebt, aber nicht bezahlt, und nur<lb/> poetiſche Froͤhner haben will; So wollte ich einem<lb/> jeden, dem ſein eigner Magen lieb iſt, wohlmey-<lb/> nend gerathen haben, daß er ſich wegen ſeiner<lb/> Hauptabſicht etwas deutlicher erklaͤrte. Er lobe<lb/> den Verſtand ſeines Goͤnners, ſeine Freygebigkeit<lb/> aber noch mehr. Er erzaͤhle ihm die betruͤbte Ge-<lb/> ſchichte jenes griechiſchen Fechters, an welchem die<lb/> Goͤtter ſichtbarliche Zeichen und Wunder gethan,<lb/> und ihn um deswillen zerſchmettert haben, weil er<lb/> ſo unverſchaͤmt geweſen, und den ehrlichen <hi rendition="#fr">Si-<lb/> monides</hi> um zwey Drittheile ſeines ſauerverdien-<lb/> ten Lohnes betruͤgen wollen. <hi rendition="#fr">Pindar,</hi> der Schutz-<lb/> gott aller Poeten, die ums Geld loben, hat dieſe<lb/> Kunſt auch verſtanden. Die Stelle iſt bekannt,<lb/> da er dem <hi rendition="#fr">Xenocrates</hi> unter die Augen ſagt, „daß<lb/> „die Mode, umſonſt zu ſingen, ſchon vorlaͤngſt ab-<lb/> „gekommen, und altvaͤteriſch geworden ſey. Zwar<lb/> „ehedem, ſpricht er, waren die Muſen nicht gewinn-<lb/> „ſuͤchtig, keine ließ ſich fuͤr Geld dingen, und Terpſi-<lb/> „chore verkaufte ihre Lieder noch nicht. Nunmehr<lb/> „aber iſt es gar wohl erlaubt, dem gegruͤndeten<lb/> „Ausſpruche jenes Argiers nachzuleben, welcher<lb/> „zwar ſelbſt weder Geld noch Freunde hatte, den-<lb/> „noch aber ſagte: Das Geld, nur das Geld macht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0131]
Noten ohne Text.
thuͤmer unter ſeine Fuͤſſe tritt, die Geldbegierde, als
das unanſtaͤndigſte Laſter eines Gelehrten, verflucht,
und die poetiſche Maͤßigkeit mit den lebhafteſten
Farben abſchildert.
Wofern es aber bekannt iſt, daß unſer Goͤnner
die Muſen zwar liebt, aber nicht bezahlt, und nur
poetiſche Froͤhner haben will; So wollte ich einem
jeden, dem ſein eigner Magen lieb iſt, wohlmey-
nend gerathen haben, daß er ſich wegen ſeiner
Hauptabſicht etwas deutlicher erklaͤrte. Er lobe
den Verſtand ſeines Goͤnners, ſeine Freygebigkeit
aber noch mehr. Er erzaͤhle ihm die betruͤbte Ge-
ſchichte jenes griechiſchen Fechters, an welchem die
Goͤtter ſichtbarliche Zeichen und Wunder gethan,
und ihn um deswillen zerſchmettert haben, weil er
ſo unverſchaͤmt geweſen, und den ehrlichen Si-
monides um zwey Drittheile ſeines ſauerverdien-
ten Lohnes betruͤgen wollen. Pindar, der Schutz-
gott aller Poeten, die ums Geld loben, hat dieſe
Kunſt auch verſtanden. Die Stelle iſt bekannt,
da er dem Xenocrates unter die Augen ſagt, „daß
„die Mode, umſonſt zu ſingen, ſchon vorlaͤngſt ab-
„gekommen, und altvaͤteriſch geworden ſey. Zwar
„ehedem, ſpricht er, waren die Muſen nicht gewinn-
„ſuͤchtig, keine ließ ſich fuͤr Geld dingen, und Terpſi-
„chore verkaufte ihre Lieder noch nicht. Nunmehr
„aber iſt es gar wohl erlaubt, dem gegruͤndeten
„Ausſpruche jenes Argiers nachzuleben, welcher
„zwar ſelbſt weder Geld noch Freunde hatte, den-
„noch aber ſagte: Das Geld, nur das Geld macht
einen
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |