[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.Noten ohne Text. "ten ohne Text hat man in viele Sprachen, und"so gar ins Norwegische, übersetzt. Die verschied- "nen Auflagen davon sind unzählich, doch ist die- "jenige wegen ihres breiten Randes und der arti- "gen Leiste die beste, welche wir dem Fleiße des ge- "schickten Herrn Cowley Lizards in Londen zu "danken haben. Von ihm stammt die berühmte "Secte derer Avtonotisten ab, und er ist der Urhe- "ber des berufnen methodi Repkovianae. Meh- "rere Nachricht von ihm findet man in dem theatro "Budigassiano de claris Repkoviis." Gewiß! von wem die Nachwelt ein solches Urtheil fällt, dessen Mühe ist reichlich vergolten, denn dieses begreift alles dasjenige in sich, was der Ehrgeiz eines Ge- lehrten wünschen kann. Vor Entzücken über die dankbare Nachwelt ver- Hinkmar von Repkow. Noten Zweyter Theil. H
Noten ohne Text. „ten ohne Text hat man in viele Sprachen, und„ſo gar ins Norwegiſche, uͤberſetzt. Die verſchied- „nen Auflagen davon ſind unzaͤhlich, doch iſt die- „jenige wegen ihres breiten Randes und der arti- „gen Leiſte die beſte, welche wir dem Fleiße des ge- „ſchickten Herrn Cowley Lizards in Londen zu „danken haben. Von ihm ſtammt die beruͤhmte „Secte derer Avtonotiſten ab, und er iſt der Urhe- „ber des berufnen methodi Repkovianae. Meh- „rere Nachricht von ihm findet man in dem theatro „Budigaſſiano de claris Repkoviis.„ Gewiß! von wem die Nachwelt ein ſolches Urtheil faͤllt, deſſen Muͤhe iſt reichlich vergolten, denn dieſes begreift alles dasjenige in ſich, was der Ehrgeiz eines Ge- lehrten wuͤnſchen kann. Vor Entzuͤcken uͤber die dankbare Nachwelt ver- Hinkmar von Repkow. Noten Zweyter Theil. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0113" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Noten ohne Text.</hi></fw><lb/> „ten ohne Text hat man in viele Sprachen, und<lb/> „ſo gar ins Norwegiſche, uͤberſetzt. Die verſchied-<lb/> „nen Auflagen davon ſind unzaͤhlich, doch iſt die-<lb/> „jenige wegen ihres breiten Randes und der arti-<lb/> „gen Leiſte die beſte, welche wir dem Fleiße des ge-<lb/> „ſchickten Herrn <hi rendition="#fr">Cowley Lizards</hi> in Londen zu<lb/> „danken haben. Von ihm ſtammt die beruͤhmte<lb/> „Secte derer Avtonotiſten ab, und er iſt der Urhe-<lb/> „ber des berufnen <hi rendition="#aq">methodi Repkovianae.</hi> Meh-<lb/> „rere Nachricht von ihm findet man in dem <hi rendition="#aq">theatro<lb/> „Budigaſſiano de claris Repkoviis.</hi>„ Gewiß! von<lb/> wem die Nachwelt ein ſolches Urtheil faͤllt, deſſen<lb/> Muͤhe iſt reichlich vergolten, denn dieſes begreift<lb/> alles dasjenige in ſich, was der Ehrgeiz eines Ge-<lb/> lehrten wuͤnſchen kann.</p><lb/> <p>Vor Entzuͤcken uͤber die dankbare Nachwelt ver-<lb/> geſſe ich beynahe meine itztlebenden Leſer, welche<lb/> es vielleicht zufrieden ſeyn wuͤrden, wenn ich von<lb/> mir ſelbſt etwas weniger redete. Jch will zwar<lb/> abbrechen, aber mich nicht entſchuldigen; denn al-<lb/> les, was ich bisher geſagt habe, das vertritt die<lb/> Stelle einer Vorrede, zu gegenwaͤrtigen Noten<lb/> ohne Text. Die Vorreden aber ſchreibt der Ver-<lb/> faſſer wohl nicht leicht um des geneigten Leſers wil-<lb/> len, ſondern ſeinetwegen. Mein Troſt iſt, daß ich<lb/> im Nachſtehenden noch oͤfters Gelegenheit haben<lb/> werde, von mir ſelbſt ausfuͤhrlich, doch ohne die<lb/> geringſte Parteylichkeit, zu reden.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Hinkmar von Repkow.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zweyter Theil. H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Noten</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [113/0113]
Noten ohne Text.
„ten ohne Text hat man in viele Sprachen, und
„ſo gar ins Norwegiſche, uͤberſetzt. Die verſchied-
„nen Auflagen davon ſind unzaͤhlich, doch iſt die-
„jenige wegen ihres breiten Randes und der arti-
„gen Leiſte die beſte, welche wir dem Fleiße des ge-
„ſchickten Herrn Cowley Lizards in Londen zu
„danken haben. Von ihm ſtammt die beruͤhmte
„Secte derer Avtonotiſten ab, und er iſt der Urhe-
„ber des berufnen methodi Repkovianae. Meh-
„rere Nachricht von ihm findet man in dem theatro
„Budigaſſiano de claris Repkoviis.„ Gewiß! von
wem die Nachwelt ein ſolches Urtheil faͤllt, deſſen
Muͤhe iſt reichlich vergolten, denn dieſes begreift
alles dasjenige in ſich, was der Ehrgeiz eines Ge-
lehrten wuͤnſchen kann.
Vor Entzuͤcken uͤber die dankbare Nachwelt ver-
geſſe ich beynahe meine itztlebenden Leſer, welche
es vielleicht zufrieden ſeyn wuͤrden, wenn ich von
mir ſelbſt etwas weniger redete. Jch will zwar
abbrechen, aber mich nicht entſchuldigen; denn al-
les, was ich bisher geſagt habe, das vertritt die
Stelle einer Vorrede, zu gegenwaͤrtigen Noten
ohne Text. Die Vorreden aber ſchreibt der Ver-
faſſer wohl nicht leicht um des geneigten Leſers wil-
len, ſondern ſeinetwegen. Mein Troſt iſt, daß ich
im Nachſtehenden noch oͤfters Gelegenheit haben
werde, von mir ſelbſt ausfuͤhrlich, doch ohne die
geringſte Parteylichkeit, zu reden.
Hinkmar von Repkow.
Noten
Zweyter Theil. H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/113 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/113>, abgerufen am 16.02.2025. |