seyn; ich will es so haben. Martial hat mich zu diesem Charakter veranlaßt g)
Mein Herr Jüngling,
Jch merke, wer Sie sind; Sie mögen Sich ver- bergen, wie Sie wollen. Sie sind mein Lands- mann, und dieses lasse ich mir nicht abstreiten, seit- dem Sie Jhr siebzehentes Blatt geschrieben haben. Wie glücklich haben Sie doch einen gewissen Heuch- ler getroffen, der in unsrer Stadt schon so viele Erb- schaften erschlichen hat! Jch lobe Sie, daß Sie einen Mann dem Spotte Preis geben, den die Thränen so vieler Wittwen und Waisen noch nicht zur Reue und Erkenntniß seiner Ungerechtigkeiten gebracht haben. Der Niederträchtige! Er denkt, daß er für alle seine Ungerechtigkeiten genugthue, wenn er ei- nige Stiftungen und Gebetbücher macht, und, mit einem großen Lärmen, alle Jahre einmal Allmosen
aus-
g)Pulere valet Carinus, et tamen pallet. Parce bibit Carinus, et tamen pallet. Bene concoquit Carinus, et tamen pallet. Tingit cutem Carinus, et tamen pallet. Puellam amat Carinus, et tamen pallet. Mart. lib. I. ep. 78.
Vorbericht.
ſeyn; ich will es ſo haben. Martial hat mich zu dieſem Charakter veranlaßt g)
Mein Herr Juͤngling,
Jch merke, wer Sie ſind; Sie moͤgen Sich ver- bergen, wie Sie wollen. Sie ſind mein Lands- mann, und dieſes laſſe ich mir nicht abſtreiten, ſeit- dem Sie Jhr ſiebzehentes Blatt geſchrieben haben. Wie gluͤcklich haben Sie doch einen gewiſſen Heuch- ler getroffen, der in unſrer Stadt ſchon ſo viele Erb- ſchaften erſchlichen hat! Jch lobe Sie, daß Sie einen Mann dem Spotte Preis geben, den die Thraͤnen ſo vieler Wittwen und Waiſen noch nicht zur Reue und Erkenntniß ſeiner Ungerechtigkeiten gebracht haben. Der Niedertraͤchtige! Er denkt, daß er fuͤr alle ſeine Ungerechtigkeiten genugthue, wenn er ei- nige Stiftungen und Gebetbuͤcher macht, und, mit einem großen Laͤrmen, alle Jahre einmal Allmoſen
aus-
g)Pulere valet Carinus, et tamen pallet. Parce bibit Carinus, et tamen pallet. Bene concoquit Carinus, et tamen pallet. Tingit cutem Carinus, et tamen pallet. Puellam amat Carinus, et tamen pallet. Mart. lib. I. ep. 78.
<TEI><text><front><div><div><p><pbfacs="#f0066"n="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorbericht.</hi></hi></fw><lb/>ſeyn; ich will es ſo haben. <hirendition="#fr">Martial</hi> hat mich zu<lb/>
dieſem Charakter veranlaßt <noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#aq">Pulere valet Carinus, et tamen pallet.<lb/>
Parce bibit Carinus, et tamen pallet.<lb/>
Bene concoquit Carinus, et tamen pallet.<lb/>
Tingit cutem Carinus, et tamen pallet.<lb/>
Puellam amat Carinus, et tamen pallet.</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mart. lib. I. ep.</hi> 78.</hi></hi></note></p></div><lb/><div><opener><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Mein Herr Juͤngling,</hi></hi></salute></opener><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch merke, wer Sie ſind; Sie moͤgen Sich ver-<lb/>
bergen, wie Sie wollen. Sie ſind mein Lands-<lb/>
mann, und dieſes laſſe ich mir nicht abſtreiten, ſeit-<lb/>
dem Sie Jhr ſiebzehentes Blatt geſchrieben haben.<lb/>
Wie gluͤcklich haben Sie doch einen gewiſſen Heuch-<lb/>
ler getroffen, der in unſrer Stadt ſchon ſo viele Erb-<lb/>ſchaften erſchlichen hat! Jch lobe Sie, daß Sie einen<lb/>
Mann dem Spotte Preis geben, den die Thraͤnen<lb/>ſo vieler Wittwen und Waiſen noch nicht zur Reue<lb/>
und Erkenntniß ſeiner Ungerechtigkeiten gebracht<lb/>
haben. Der Niedertraͤchtige! Er denkt, daß er fuͤr<lb/>
alle ſeine Ungerechtigkeiten genugthue, wenn er ei-<lb/>
nige Stiftungen und Gebetbuͤcher macht, und, mit<lb/>
einem großen Laͤrmen, alle Jahre einmal Allmoſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus-</fw><lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[66/0066]
Vorbericht.
ſeyn; ich will es ſo haben. Martial hat mich zu
dieſem Charakter veranlaßt g)
Mein Herr Juͤngling,
Jch merke, wer Sie ſind; Sie moͤgen Sich ver-
bergen, wie Sie wollen. Sie ſind mein Lands-
mann, und dieſes laſſe ich mir nicht abſtreiten, ſeit-
dem Sie Jhr ſiebzehentes Blatt geſchrieben haben.
Wie gluͤcklich haben Sie doch einen gewiſſen Heuch-
ler getroffen, der in unſrer Stadt ſchon ſo viele Erb-
ſchaften erſchlichen hat! Jch lobe Sie, daß Sie einen
Mann dem Spotte Preis geben, den die Thraͤnen
ſo vieler Wittwen und Waiſen noch nicht zur Reue
und Erkenntniß ſeiner Ungerechtigkeiten gebracht
haben. Der Niedertraͤchtige! Er denkt, daß er fuͤr
alle ſeine Ungerechtigkeiten genugthue, wenn er ei-
nige Stiftungen und Gebetbuͤcher macht, und, mit
einem großen Laͤrmen, alle Jahre einmal Allmoſen
aus-
g) Pulere valet Carinus, et tamen pallet.
Parce bibit Carinus, et tamen pallet.
Bene concoquit Carinus, et tamen pallet.
Tingit cutem Carinus, et tamen pallet.
Puellam amat Carinus, et tamen pallet.
Mart. lib. I. ep. 78.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/66>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.