[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.Eine Todtenliste beständig über die nahrlosen Zeiten und die erhöhtenAbgaben, welche ihm noch zum Bettler machen würden. Mit seinem Schöpfer war er gar nicht zufrieden, daß er ihm einen Magen gegeben hatte; denn er glaubte, der Mensch würde viel ersparen können, wenn ihn nicht hungerte. Er konnte sich gewaltig ereifern, wenn er auf die Kleiderpracht zu reden kam, und eine gestickte Weste hielt er für eine Todsünde. Seiner Meynung nach waren die Kleider zu nichts nütze, als daß sie uns an den kläglichen Fall der erstern Aeltern, und an den Ver- lust derjenigen Glückseligkeit erinnern sollten, da wir keine Kleider würden nöthig gehabt haben. Um deswillen flickte er sich weder Strümpfe noch Hosen; und je mehr diese zerlöchert waren, desto näher glaubte er dem Stande der Unschuld zu kom- men. Alle seine Ausgaben rechnere er nach Pro- centen, und betete nicht einmal ein Vater Unser umsonst; denn die Gottseligkeit, sagte er, sey zu allen Dingen nütze. Ward er ja einmal aufs äu- serste gebracht, und genöthigt, Ehrenhalber einen Thaler Geld zu verthun, so brach er es gewiß ent- weder dem Pfarrer, oder seinem Gesinde am Lohne wieder ab. Die Haut schauerte ihm, wenn ihn ein ein Dürftiger um einen Bissen Brod ansprach. Nichts war ihm unbegreiflicher, als die Langmuth des Himmels, welche diese nichtswürdigen Müßig- gänger auf dem Erdboden duldete. So oft ihm seine Frau ein Kind zur Welt brachte, so oft klagte er, daß er in seiner Nahrung einen empfindlichen Stoß erlitte; denn Kinder wären fressende Capi- talien.
Eine Todtenliſte beſtaͤndig uͤber die nahrloſen Zeiten und die erhoͤhtenAbgaben, welche ihm noch zum Bettler machen wuͤrden. Mit ſeinem Schoͤpfer war er gar nicht zufrieden, daß er ihm einen Magen gegeben hatte; denn er glaubte, der Menſch wuͤrde viel erſparen koͤnnen, wenn ihn nicht hungerte. Er konnte ſich gewaltig ereifern, wenn er auf die Kleiderpracht zu reden kam, und eine geſtickte Weſte hielt er fuͤr eine Todſuͤnde. Seiner Meynung nach waren die Kleider zu nichts nuͤtze, als daß ſie uns an den klaͤglichen Fall der erſtern Aeltern, und an den Ver- luſt derjenigen Gluͤckſeligkeit erinnern ſollten, da wir keine Kleider wuͤrden noͤthig gehabt haben. Um deswillen flickte er ſich weder Struͤmpfe noch Hoſen; und je mehr dieſe zerloͤchert waren, deſto naͤher glaubte er dem Stande der Unſchuld zu kom- men. Alle ſeine Ausgaben rechnere er nach Pro- centen, und betete nicht einmal ein Vater Unſer umſonſt; denn die Gottſeligkeit, ſagte er, ſey zu allen Dingen nuͤtze. Ward er ja einmal aufs aͤu- ſerſte gebracht, und genoͤthigt, Ehrenhalber einen Thaler Geld zu verthun, ſo brach er es gewiß ent- weder dem Pfarrer, oder ſeinem Geſinde am Lohne wieder ab. Die Haut ſchauerte ihm, wenn ihn ein ein Duͤrftiger um einen Biſſen Brod anſprach. Nichts war ihm unbegreiflicher, als die Langmuth des Himmels, welche dieſe nichtswuͤrdigen Muͤßig- gaͤnger auf dem Erdboden duldete. So oft ihm ſeine Frau ein Kind zur Welt brachte, ſo oft klagte er, daß er in ſeiner Nahrung einen empfindlichen Stoß erlitte; denn Kinder waͤren freſſende Capi- talien.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0260" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Todtenliſte</hi></fw><lb/> beſtaͤndig uͤber die nahrloſen Zeiten und die erhoͤhten<lb/> Abgaben, welche ihm noch zum Bettler machen<lb/> wuͤrden. Mit ſeinem Schoͤpfer war er gar nicht<lb/> zufrieden, daß er ihm einen Magen gegeben hatte;<lb/> denn er glaubte, der Menſch wuͤrde viel erſparen<lb/> koͤnnen, wenn ihn nicht hungerte. Er konnte ſich<lb/> gewaltig ereifern, wenn er auf die Kleiderpracht<lb/> zu reden kam, und eine geſtickte Weſte hielt er fuͤr<lb/> eine Todſuͤnde. Seiner Meynung nach waren<lb/> die Kleider zu nichts nuͤtze, als daß ſie uns an den<lb/> klaͤglichen Fall der erſtern Aeltern, und an den Ver-<lb/> luſt derjenigen Gluͤckſeligkeit erinnern ſollten, da<lb/> wir keine Kleider wuͤrden noͤthig gehabt haben.<lb/> Um deswillen flickte er ſich weder Struͤmpfe noch<lb/> Hoſen; und je mehr dieſe zerloͤchert waren, deſto<lb/> naͤher glaubte er dem Stande der Unſchuld zu kom-<lb/> men. Alle ſeine Ausgaben rechnere er nach Pro-<lb/> centen, und betete nicht einmal ein Vater Unſer<lb/> umſonſt; denn die Gottſeligkeit, ſagte er, ſey zu<lb/> allen Dingen nuͤtze. Ward er ja einmal aufs aͤu-<lb/> ſerſte gebracht, und genoͤthigt, Ehrenhalber einen<lb/> Thaler Geld zu verthun, ſo brach er es gewiß ent-<lb/> weder dem Pfarrer, oder ſeinem Geſinde am Lohne<lb/> wieder ab. Die Haut ſchauerte ihm, wenn ihn ein<lb/> ein Duͤrftiger um einen Biſſen Brod anſprach.<lb/> Nichts war ihm unbegreiflicher, als die Langmuth<lb/> des Himmels, welche dieſe nichtswuͤrdigen Muͤßig-<lb/> gaͤnger auf dem Erdboden duldete. So oft ihm<lb/> ſeine Frau ein Kind zur Welt brachte, ſo oft klagte<lb/> er, daß er in ſeiner Nahrung einen empfindlichen<lb/> Stoß erlitte; denn Kinder waͤren freſſende Capi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">talien.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0260]
Eine Todtenliſte
beſtaͤndig uͤber die nahrloſen Zeiten und die erhoͤhten
Abgaben, welche ihm noch zum Bettler machen
wuͤrden. Mit ſeinem Schoͤpfer war er gar nicht
zufrieden, daß er ihm einen Magen gegeben hatte;
denn er glaubte, der Menſch wuͤrde viel erſparen
koͤnnen, wenn ihn nicht hungerte. Er konnte ſich
gewaltig ereifern, wenn er auf die Kleiderpracht
zu reden kam, und eine geſtickte Weſte hielt er fuͤr
eine Todſuͤnde. Seiner Meynung nach waren
die Kleider zu nichts nuͤtze, als daß ſie uns an den
klaͤglichen Fall der erſtern Aeltern, und an den Ver-
luſt derjenigen Gluͤckſeligkeit erinnern ſollten, da
wir keine Kleider wuͤrden noͤthig gehabt haben.
Um deswillen flickte er ſich weder Struͤmpfe noch
Hoſen; und je mehr dieſe zerloͤchert waren, deſto
naͤher glaubte er dem Stande der Unſchuld zu kom-
men. Alle ſeine Ausgaben rechnere er nach Pro-
centen, und betete nicht einmal ein Vater Unſer
umſonſt; denn die Gottſeligkeit, ſagte er, ſey zu
allen Dingen nuͤtze. Ward er ja einmal aufs aͤu-
ſerſte gebracht, und genoͤthigt, Ehrenhalber einen
Thaler Geld zu verthun, ſo brach er es gewiß ent-
weder dem Pfarrer, oder ſeinem Geſinde am Lohne
wieder ab. Die Haut ſchauerte ihm, wenn ihn ein
ein Duͤrftiger um einen Biſſen Brod anſprach.
Nichts war ihm unbegreiflicher, als die Langmuth
des Himmels, welche dieſe nichtswuͤrdigen Muͤßig-
gaͤnger auf dem Erdboden duldete. So oft ihm
ſeine Frau ein Kind zur Welt brachte, ſo oft klagte
er, daß er in ſeiner Nahrung einen empfindlichen
Stoß erlitte; denn Kinder waͤren freſſende Capi-
talien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |