Jch habe unter dem Büchervorrathe meines Vaters den Aufsatz gefunden, welchen ich itzt meinen Lesern mittheile. Unser berühmter Klim hat ihn geschrieben; ich kenne seine Hand ge- nau, und es wird wohl niemand zweifeln, daß es seine eigne Arbeit sey, wenn man nur dieses beden- ken will, daß er ein Mann war, welcher auf seinen unterirrdischen Reisen die Gemüther der Menschen vollkommen einsehen gelernt hatte. Als Küster besaß er noch eben die Fähigkeiten, durch welche er sich als Kaiser in Quama ansehnlich und beliebt ge- macht hatte. Jch berufe mich auf seine unterirrdi- sche Reisebeschreibung, in welcher man die deutlich- sten Spuren finden wird, daß er als ein Philosoph gedacht hat.
Gegenwärtiger Aufsatz ist ein Verzeichniß unter- schiedner Personen, welche Zeit seines Küsteramts in Bergen gestorben sind. Er sagt von einer jeden sei- ne Meynung, und die Liebe läßt uns hoffen, er wer- de in seinen Charakteren unparteyisch gewesen seyn. Es wäre zu wünschen, daß in allen Städten derglei- chen Todtenlisten gehalten, und beym Schlusse des Jahres zum Drucke gegeben würden. Hierdurch erlangte man Gelegenheit, viele seiner Mitbürger nach ihrem Tode besser kennen zu lernen, als man sie in ihrem Leben gekannt hat. Manche werden auf den Kanzeln als hochedle, hochgelahrte, hochwei- se, ehrsame und tugendbelobte abgekündigt, welche bey ihrer Unwissenheit, bey ihrer niederträchtigen,
und
L 2
Jch habe unter dem Buͤchervorrathe meines Vaters den Aufſatz gefunden, welchen ich itzt meinen Leſern mittheile. Unſer beruͤhmter Klim hat ihn geſchrieben; ich kenne ſeine Hand ge- nau, und es wird wohl niemand zweifeln, daß es ſeine eigne Arbeit ſey, wenn man nur dieſes beden- ken will, daß er ein Mann war, welcher auf ſeinen unterirrdiſchen Reiſen die Gemuͤther der Menſchen vollkommen einſehen gelernt hatte. Als Kuͤſter beſaß er noch eben die Faͤhigkeiten, durch welche er ſich als Kaiſer in Quama anſehnlich und beliebt ge- macht hatte. Jch berufe mich auf ſeine unterirrdi- ſche Reiſebeſchreibung, in welcher man die deutlich- ſten Spuren finden wird, daß er als ein Philoſoph gedacht hat.
Gegenwaͤrtiger Aufſatz iſt ein Verzeichniß unter- ſchiedner Perſonen, welche Zeit ſeines Kuͤſteramts in Bergen geſtorben ſind. Er ſagt von einer jeden ſei- ne Meynung, und die Liebe laͤßt uns hoffen, er wer- de in ſeinen Charakteren unparteyiſch geweſen ſeyn. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß in allen Staͤdten derglei- chen Todtenliſten gehalten, und beym Schluſſe des Jahres zum Drucke gegeben wuͤrden. Hierdurch erlangte man Gelegenheit, viele ſeiner Mitbuͤrger nach ihrem Tode beſſer kennen zu lernen, als man ſie in ihrem Leben gekannt hat. Manche werden auf den Kanzeln als hochedle, hochgelahrte, hochwei- ſe, ehrſame und tugendbelobte abgekuͤndigt, welche bey ihrer Unwiſſenheit, bey ihrer niedertraͤchtigen,
und
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0237"n="163"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><div><p><hirendition="#in">J</hi>ch habe unter dem Buͤchervorrathe meines<lb/>
Vaters den Aufſatz gefunden, welchen ich itzt<lb/>
meinen Leſern mittheile. Unſer beruͤhmter<lb/>
Klim hat ihn geſchrieben; ich kenne ſeine Hand ge-<lb/>
nau, und es wird wohl niemand zweifeln, daß es<lb/>ſeine eigne Arbeit ſey, wenn man nur dieſes beden-<lb/>
ken will, daß er ein Mann war, welcher auf ſeinen<lb/>
unterirrdiſchen Reiſen die Gemuͤther der Menſchen<lb/>
vollkommen einſehen gelernt hatte. Als Kuͤſter<lb/>
beſaß er noch eben die Faͤhigkeiten, durch welche er<lb/>ſich als Kaiſer in Quama anſehnlich und beliebt ge-<lb/>
macht hatte. Jch berufe mich auf ſeine unterirrdi-<lb/>ſche Reiſebeſchreibung, in welcher man die deutlich-<lb/>ſten Spuren finden wird, daß er als ein Philoſoph<lb/>
gedacht hat.</p><lb/><p>Gegenwaͤrtiger Aufſatz iſt ein Verzeichniß unter-<lb/>ſchiedner Perſonen, welche Zeit ſeines Kuͤſteramts in<lb/>
Bergen geſtorben ſind. Er ſagt von einer jeden ſei-<lb/>
ne Meynung, und die Liebe laͤßt uns hoffen, er wer-<lb/>
de in ſeinen Charakteren unparteyiſch geweſen ſeyn.<lb/>
Es waͤre zu wuͤnſchen, daß in allen Staͤdten derglei-<lb/>
chen Todtenliſten gehalten, und beym Schluſſe des<lb/>
Jahres zum Drucke gegeben wuͤrden. Hierdurch<lb/>
erlangte man Gelegenheit, viele ſeiner Mitbuͤrger<lb/>
nach ihrem Tode beſſer kennen zu lernen, als man<lb/>ſie in ihrem Leben gekannt hat. Manche werden<lb/>
auf den Kanzeln als hochedle, hochgelahrte, hochwei-<lb/>ſe, ehrſame und tugendbelobte abgekuͤndigt, welche<lb/>
bey ihrer Unwiſſenheit, bey ihrer niedertraͤchtigen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[163/0237]
Jch habe unter dem Buͤchervorrathe meines
Vaters den Aufſatz gefunden, welchen ich itzt
meinen Leſern mittheile. Unſer beruͤhmter
Klim hat ihn geſchrieben; ich kenne ſeine Hand ge-
nau, und es wird wohl niemand zweifeln, daß es
ſeine eigne Arbeit ſey, wenn man nur dieſes beden-
ken will, daß er ein Mann war, welcher auf ſeinen
unterirrdiſchen Reiſen die Gemuͤther der Menſchen
vollkommen einſehen gelernt hatte. Als Kuͤſter
beſaß er noch eben die Faͤhigkeiten, durch welche er
ſich als Kaiſer in Quama anſehnlich und beliebt ge-
macht hatte. Jch berufe mich auf ſeine unterirrdi-
ſche Reiſebeſchreibung, in welcher man die deutlich-
ſten Spuren finden wird, daß er als ein Philoſoph
gedacht hat.
Gegenwaͤrtiger Aufſatz iſt ein Verzeichniß unter-
ſchiedner Perſonen, welche Zeit ſeines Kuͤſteramts in
Bergen geſtorben ſind. Er ſagt von einer jeden ſei-
ne Meynung, und die Liebe laͤßt uns hoffen, er wer-
de in ſeinen Charakteren unparteyiſch geweſen ſeyn.
Es waͤre zu wuͤnſchen, daß in allen Staͤdten derglei-
chen Todtenliſten gehalten, und beym Schluſſe des
Jahres zum Drucke gegeben wuͤrden. Hierdurch
erlangte man Gelegenheit, viele ſeiner Mitbuͤrger
nach ihrem Tode beſſer kennen zu lernen, als man
ſie in ihrem Leben gekannt hat. Manche werden
auf den Kanzeln als hochedle, hochgelahrte, hochwei-
ſe, ehrſame und tugendbelobte abgekuͤndigt, welche
bey ihrer Unwiſſenheit, bey ihrer niedertraͤchtigen,
und
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/237>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.