Sie besuchte Gesellschaften, welche ihr zu dieser Ab- sicht dienlich waren, und kehrte allezeit mit einer triumphirenden Miene zurück, wenn sie merkte, daß sie den schmeichlerischen Beyfall eines artigen Herrn erhalten, und eine eifersüchtige Nachbarinn in Un- ruhe gesetzt hatte.
So kostbar dieser Aufwand war, so sorgfältig war meine geschickte Frau, denselben durch verschiedne Arten der Sparsamkeit einigermaaßen zu ersetzen. Niemals schien ihr das Gesinde boshafter zu seyn, als wenn die Zeit herankam, da es seinen Lohn fo- dern konnte. Sie war recht sinnreich in Erfindung der Ursachen, solchen zu verkümmern, und konnte es mit einer wunderbaren Standhaftigkeit ansehen, wenn ein Dienstbothe mit leeren Händen von ihr ziehen mußte. Nichts auf der Welt war ihrer Natur so zuwider, als die flehende Stimme eines Armen. Hierinnen erzeigte sie sich, als eine gute Bürgerinn, indem der Befehl wider die Bettler dasjenige Gesetz war, welches sie am liebsten mit einer unverbrüchli- chen Sorgfalt beobachtete. Jch habe es nicht, ohne gerührt zu werden, anhören können, so oft sie einen Dürftigen, der um eine geringe Gabe bat, mit dem heftigsten Eifer über seine Faulheit, sein lüderliches Leben, und seine niederträchtige Aufführung von sich stieß. Wenn ich zuweilen dieses Bezeigen für un- freundlich halten wollte: So wußte mir meine gute Wirthinn die schweren Zeiten sehr lebhaft zu Gemü- the zu führen.
Aus
Trauerrede
Sie beſuchte Geſellſchaften, welche ihr zu dieſer Ab- ſicht dienlich waren, und kehrte allezeit mit einer triumphirenden Miene zuruͤck, wenn ſie merkte, daß ſie den ſchmeichleriſchen Beyfall eines artigen Herrn erhalten, und eine eiferſuͤchtige Nachbarinn in Un- ruhe geſetzt hatte.
So koſtbar dieſer Aufwand war, ſo ſorgfaͤltig war meine geſchickte Frau, denſelben durch verſchiedne Arten der Sparſamkeit einigermaaßen zu erſetzen. Niemals ſchien ihr das Geſinde boshafter zu ſeyn, als wenn die Zeit herankam, da es ſeinen Lohn fo- dern konnte. Sie war recht ſinnreich in Erfindung der Urſachen, ſolchen zu verkuͤmmern, und konnte es mit einer wunderbaren Standhaftigkeit anſehen, wenn ein Dienſtbothe mit leeren Haͤnden von ihr ziehen mußte. Nichts auf der Welt war ihrer Natur ſo zuwider, als die flehende Stimme eines Armen. Hierinnen erzeigte ſie ſich, als eine gute Buͤrgerinn, indem der Befehl wider die Bettler dasjenige Geſetz war, welches ſie am liebſten mit einer unverbruͤchli- chen Sorgfalt beobachtete. Jch habe es nicht, ohne geruͤhrt zu werden, anhoͤren koͤnnen, ſo oft ſie einen Duͤrftigen, der um eine geringe Gabe bat, mit dem heftigſten Eifer uͤber ſeine Faulheit, ſein luͤderliches Leben, und ſeine niedertraͤchtige Auffuͤhrung von ſich ſtieß. Wenn ich zuweilen dieſes Bezeigen fuͤr un- freundlich halten wollte: So wußte mir meine gute Wirthinn die ſchweren Zeiten ſehr lebhaft zu Gemuͤ- the zu fuͤhren.
Aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0154"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Trauerrede</hi></fw><lb/>
Sie beſuchte Geſellſchaften, welche ihr zu dieſer Ab-<lb/>ſicht dienlich waren, und kehrte allezeit mit einer<lb/>
triumphirenden Miene zuruͤck, wenn ſie merkte, daß<lb/>ſie den ſchmeichleriſchen Beyfall eines artigen Herrn<lb/>
erhalten, und eine eiferſuͤchtige Nachbarinn in Un-<lb/>
ruhe geſetzt hatte.</p><lb/><p>So koſtbar dieſer Aufwand war, ſo ſorgfaͤltig war<lb/>
meine geſchickte Frau, denſelben durch verſchiedne<lb/>
Arten der Sparſamkeit einigermaaßen zu erſetzen.<lb/>
Niemals ſchien ihr das Geſinde boshafter zu ſeyn,<lb/>
als wenn die Zeit herankam, da es ſeinen Lohn fo-<lb/>
dern konnte. Sie war recht ſinnreich in Erfindung der<lb/>
Urſachen, ſolchen zu verkuͤmmern, und konnte es mit<lb/>
einer wunderbaren Standhaftigkeit anſehen, wenn<lb/>
ein Dienſtbothe mit leeren Haͤnden von ihr ziehen<lb/>
mußte. Nichts auf der Welt war ihrer Natur ſo<lb/>
zuwider, als die flehende Stimme eines Armen.<lb/>
Hierinnen erzeigte ſie ſich, als eine gute Buͤrgerinn,<lb/>
indem der Befehl wider die Bettler dasjenige Geſetz<lb/>
war, welches ſie am liebſten mit einer unverbruͤchli-<lb/>
chen Sorgfalt beobachtete. Jch habe es nicht, ohne<lb/>
geruͤhrt zu werden, anhoͤren koͤnnen, ſo oft ſie einen<lb/>
Duͤrftigen, der um eine geringe Gabe bat, mit dem<lb/>
heftigſten Eifer uͤber ſeine Faulheit, ſein luͤderliches<lb/>
Leben, und ſeine niedertraͤchtige Auffuͤhrung von ſich<lb/>ſtieß. Wenn ich zuweilen dieſes Bezeigen fuͤr un-<lb/>
freundlich halten wollte: So wußte mir meine gute<lb/>
Wirthinn die ſchweren Zeiten ſehr lebhaft zu Gemuͤ-<lb/>
the zu fuͤhren.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[80/0154]
Trauerrede
Sie beſuchte Geſellſchaften, welche ihr zu dieſer Ab-
ſicht dienlich waren, und kehrte allezeit mit einer
triumphirenden Miene zuruͤck, wenn ſie merkte, daß
ſie den ſchmeichleriſchen Beyfall eines artigen Herrn
erhalten, und eine eiferſuͤchtige Nachbarinn in Un-
ruhe geſetzt hatte.
So koſtbar dieſer Aufwand war, ſo ſorgfaͤltig war
meine geſchickte Frau, denſelben durch verſchiedne
Arten der Sparſamkeit einigermaaßen zu erſetzen.
Niemals ſchien ihr das Geſinde boshafter zu ſeyn,
als wenn die Zeit herankam, da es ſeinen Lohn fo-
dern konnte. Sie war recht ſinnreich in Erfindung der
Urſachen, ſolchen zu verkuͤmmern, und konnte es mit
einer wunderbaren Standhaftigkeit anſehen, wenn
ein Dienſtbothe mit leeren Haͤnden von ihr ziehen
mußte. Nichts auf der Welt war ihrer Natur ſo
zuwider, als die flehende Stimme eines Armen.
Hierinnen erzeigte ſie ſich, als eine gute Buͤrgerinn,
indem der Befehl wider die Bettler dasjenige Geſetz
war, welches ſie am liebſten mit einer unverbruͤchli-
chen Sorgfalt beobachtete. Jch habe es nicht, ohne
geruͤhrt zu werden, anhoͤren koͤnnen, ſo oft ſie einen
Duͤrftigen, der um eine geringe Gabe bat, mit dem
heftigſten Eifer uͤber ſeine Faulheit, ſein luͤderliches
Leben, und ſeine niedertraͤchtige Auffuͤhrung von ſich
ſtieß. Wenn ich zuweilen dieſes Bezeigen fuͤr un-
freundlich halten wollte: So wußte mir meine gute
Wirthinn die ſchweren Zeiten ſehr lebhaft zu Gemuͤ-
the zu fuͤhren.
Aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.