[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.Klage wider die quia, quotiens dubia interpretatio libertatis est, se- und aber in denen bisherigen Monaten obmentio- eius enim est non nolle, qui potest velle. Vlpianus. sondern auch zum mehrersten solche Stücke uns vor- iniustus enim videtur, qui per ambages exponit, Als habe Ew. Hochedl. solches ich nicht bergen mögen, mit dem Ermahnen, Sie wollen, daß solchem allem abhelfliche Maße gegeben, und die bisherige weitläuftige Schreibart geändert, auch alles in einer beliebigen Kürze abgefasset wer- den
Klage wider die quia, quotiens dubia interpretatio libertatis eſt, ſe- und aber in denen bisherigen Monaten obmentio- eius enim eſt non nolle, qui poteſt velle. Vlpianus. ſondern auch zum mehrerſten ſolche Stuͤcke uns vor- iniuſtus enim videtur, qui per ambages exponit, Als habe Ew. Hochedl. ſolches ich nicht bergen moͤgen, mit dem Ermahnen, Sie wollen, daß ſolchem allem abhelfliche Maße gegeben, und die bisherige weitlaͤuftige Schreibart geaͤndert, auch alles in einer beliebigen Kuͤrze abgefaſſet wer- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0116" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Klage wider die</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">quia, quotiens dubia interpretatio libertatis eſt, ſe-<lb/> cundum libertatem reſpondendum erit, l. 20. ibid.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>und aber in denen bisherigen Monaten obmentio-<lb/> nirter Schrift ich misfaͤllig wahrnehmen muͤſſen,<lb/> daß Dieſelben uns zwar von verſchiedenen Arten<lb/> der Gelehrſamkeit Regeln und Proben mitgetheilet,<lb/> im Gegentheil, wie die Schreibart maͤnnlich und<lb/> buͤndig einzurichten ſey, nicht alleine gefliſſentlicher<lb/> Weiſe keine Anleitung gegeben,</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">eius enim eſt non nolle, qui poteſt velle. Vlpianus.<lb/> l. 1. ad Sabin.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>ſondern auch zum mehrerſten ſolche Stuͤcke uns vor-<lb/> gelegt, in welchen oftermals die gruͤndlichſten Sa-<lb/> chen durch eine widrige Schreibart ekelhaft, die Le-<lb/> ſer bey denen buͤndigſten Beweiſen durch eine ver-<lb/> druͤßliche Weitlaͤuftigkeit muͤde gemacht, und dasje-<lb/> nige in funfzig Perioden eingehuͤllet worden, was<lb/> doch auf die angenehmſte und deutlichſte Art in ei-<lb/> nem einzigen Satze vorgetragen werden koͤnnen,<lb/> ſollen, oder moͤgen;</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">iniuſtus enim videtur, qui per ambages exponit,<lb/> quod vna formula comprendere poteſt. Pyrrhus<lb/> Mauritius. de Satisd. & fidej.<lb/> Et illa actio eſt optima, quae breuiſſima. vid. Lan-<lb/> francus de Oriano, de dilat. cf. Mantica de conuent.<lb/> it. Loriottus de tranſact. & Caccialupa de off. advoc.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <list> <item>Als habe <hi rendition="#fr">Ew. Hochedl.</hi> ſolches ich nicht bergen<lb/> moͤgen, mit dem Ermahnen, Sie wollen, daß<lb/> ſolchem allem abhelfliche Maße gegeben, und die<lb/> bisherige weitlaͤuftige Schreibart geaͤndert, auch<lb/> alles in einer beliebigen Kuͤrze abgefaſſet wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0116]
Klage wider die
quia, quotiens dubia interpretatio libertatis eſt, ſe-
cundum libertatem reſpondendum erit, l. 20. ibid.
und aber in denen bisherigen Monaten obmentio-
nirter Schrift ich misfaͤllig wahrnehmen muͤſſen,
daß Dieſelben uns zwar von verſchiedenen Arten
der Gelehrſamkeit Regeln und Proben mitgetheilet,
im Gegentheil, wie die Schreibart maͤnnlich und
buͤndig einzurichten ſey, nicht alleine gefliſſentlicher
Weiſe keine Anleitung gegeben,
eius enim eſt non nolle, qui poteſt velle. Vlpianus.
l. 1. ad Sabin.
ſondern auch zum mehrerſten ſolche Stuͤcke uns vor-
gelegt, in welchen oftermals die gruͤndlichſten Sa-
chen durch eine widrige Schreibart ekelhaft, die Le-
ſer bey denen buͤndigſten Beweiſen durch eine ver-
druͤßliche Weitlaͤuftigkeit muͤde gemacht, und dasje-
nige in funfzig Perioden eingehuͤllet worden, was
doch auf die angenehmſte und deutlichſte Art in ei-
nem einzigen Satze vorgetragen werden koͤnnen,
ſollen, oder moͤgen;
iniuſtus enim videtur, qui per ambages exponit,
quod vna formula comprendere poteſt. Pyrrhus
Mauritius. de Satisd. & fidej.
Et illa actio eſt optima, quae breuiſſima. vid. Lan-
francus de Oriano, de dilat. cf. Mantica de conuent.
it. Loriottus de tranſact. & Caccialupa de off. advoc.
Als habe Ew. Hochedl. ſolches ich nicht bergen
moͤgen, mit dem Ermahnen, Sie wollen, daß
ſolchem allem abhelfliche Maße gegeben, und die
bisherige weitlaͤuftige Schreibart geaͤndert, auch
alles in einer beliebigen Kuͤrze abgefaſſet wer-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/116 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/116>, abgerufen am 16.02.2025. |