[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.eines vernünftigen Bürgers. Aber, wie wenige unter uns thun dieses! Wie Wie wenige warten ihren Beruf gebührend ab! Fodert ihr Beruf eine Verschwiegenheit, so Fällt ihnen auch zuweilen ihre Pflicht ein, fin- Viele stört die Rachbegierde in Beobachtung Je 12 -- -- Egomet me noui. SY. Pauci istuc faciunt homines, quod tu praedicas. Nam in foro vix dicimus quisque est, qui ipsus se nouerit. Plaut, 13 Est ardelionum quaedam Romae natio, Trepide eoncursans, occupata in otio, Gratis anhelans, multa agendo nihil agens. Phaedr. 14 -- -- loca nocte silentia late Sit mihi fas audita loqui: sit numine vestis Pandere res alta terra, et caligine mersas. Virgil. 15 Dum licet, et modici tangunt praecordia motus, Si piget, in primo limine siste pedem. Ouid. 16 -- quippe minuti
eines vernuͤnftigen Buͤrgers. Aber, wie wenige unter uns thun dieſes! Wie Wie wenige warten ihren Beruf gebuͤhrend ab! Fodert ihr Beruf eine Verſchwiegenheit, ſo Faͤllt ihnen auch zuweilen ihre Pflicht ein, fin- Viele ſtoͤrt die Rachbegierde in Beobachtung Je 12 — — Egomet me noui. SY. Pauci iſtuc faciunt homines, quod tu praedicas. Nam in foro vix dicimus quisque eſt, qui ipſus ſe nouerit. Plaut, 13 Eſt ardelionum quaedam Romae natio, Trepide eoncurſans, occupata in otio, Gratis anhelans, multa agendo nihil agens. Phaedr. 14 — — loca nocte ſilentia late Sit mihi fas audita loqui: ſit numine veſtis Pandere res alta terra, et caligine merſas. Virgil. 15 Dum licet, et modici tangunt praecordia motus, Si piget, in primo limine ſiſte pedem. Ouid. 16 — quippe minuti
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">eines vernuͤnftigen Buͤrgers.</hi> </fw><lb/> <p>Aber, wie wenige unter uns thun dieſes! Wie<lb/> wenige kennen ihre eigne Schwaͤche <note place="foot" n="12">— — <hi rendition="#aq">Egomet me noui.<lb/> SY. Pauci iſtuc faciunt homines, quod tu praedicas.<lb/> Nam in foro vix dicimus quisque eſt, qui ipſus ſe nouerit.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Plaut,</hi></hi></hi></note>!</p><lb/> <p>Wie wenige warten ihren Beruf gebuͤhrend ab!<lb/> Man ſollte zwar meynen, ſie waͤren in beſtaͤndiger<lb/> Arbeit und Unruhe; in der That aber thun ſie gar<lb/> nichts <note place="foot" n="13"><hi rendition="#aq">Eſt ardelionum quaedam Romae natio,<lb/> Trepide eoncurſans, occupata in otio,<lb/> Gratis anhelans, multa agendo nihil agens.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Phaedr.</hi></hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Fodert ihr Beruf eine Verſchwiegenheit, ſo<lb/> glauben ſie doch, es ſey ihnen erlaubt, alles, was<lb/> ſie hoͤren, was in der Nacht der Vergeſſenheit, was<lb/> noch ſo tief verſteckt bleiben ſollte, in der ganzen Welt<lb/> auszubreiten <note place="foot" n="14">— — <hi rendition="#aq">loca nocte ſilentia late<lb/> Sit mihi fas audita loqui: ſit numine veſtis<lb/> Pandere res alta terra, et caligine merſas.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Virgil.</hi></hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Faͤllt ihnen auch zuweilen ihre Pflicht ein, fin-<lb/> den ſie eine innerliche Regung ſolche zu beobachten:<lb/> So reut ſie doch dieſer Vorſatz gleich wieder. Sie<lb/> bleiben bey dem erſten Schritte ſtille ſtehen, weiter<lb/> gehen ſie nicht fort. <note place="foot" n="15"><hi rendition="#aq">Dum licet, et modici tangunt praecordia motus,<lb/> Si piget, in primo limine ſiſte pedem.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Ouid.</hi></hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Viele ſtoͤrt die Rachbegierde in Beobachtung<lb/> ihrer Pflichten, und dieſe verrathen, wie klein, wie<lb/> niedertraͤchtig ihre unedle Seele ſey <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="16">— <hi rendition="#aq">quippe minuti</hi></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Je</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0105]
eines vernuͤnftigen Buͤrgers.
Aber, wie wenige unter uns thun dieſes! Wie
wenige kennen ihre eigne Schwaͤche 12!
Wie wenige warten ihren Beruf gebuͤhrend ab!
Man ſollte zwar meynen, ſie waͤren in beſtaͤndiger
Arbeit und Unruhe; in der That aber thun ſie gar
nichts 13.
Fodert ihr Beruf eine Verſchwiegenheit, ſo
glauben ſie doch, es ſey ihnen erlaubt, alles, was
ſie hoͤren, was in der Nacht der Vergeſſenheit, was
noch ſo tief verſteckt bleiben ſollte, in der ganzen Welt
auszubreiten 14.
Faͤllt ihnen auch zuweilen ihre Pflicht ein, fin-
den ſie eine innerliche Regung ſolche zu beobachten:
So reut ſie doch dieſer Vorſatz gleich wieder. Sie
bleiben bey dem erſten Schritte ſtille ſtehen, weiter
gehen ſie nicht fort. 15.
Viele ſtoͤrt die Rachbegierde in Beobachtung
ihrer Pflichten, und dieſe verrathen, wie klein, wie
niedertraͤchtig ihre unedle Seele ſey 16.
Je
12 — — Egomet me noui.
SY. Pauci iſtuc faciunt homines, quod tu praedicas.
Nam in foro vix dicimus quisque eſt, qui ipſus ſe nouerit.
Plaut,
13 Eſt ardelionum quaedam Romae natio,
Trepide eoncurſans, occupata in otio,
Gratis anhelans, multa agendo nihil agens.
Phaedr.
14 — — loca nocte ſilentia late
Sit mihi fas audita loqui: ſit numine veſtis
Pandere res alta terra, et caligine merſas.
Virgil.
15 Dum licet, et modici tangunt praecordia motus,
Si piget, in primo limine ſiſte pedem.
Ouid.
16 — quippe minuti
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/105 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/105>, abgerufen am 16.02.2025. |