Eduard! sieh sie Dir noch mal an, alter Junge, und gehe hin und lerne was, auf daß Du ihr einmal ebenfalls Ehre machst und ihren guten Ruf bei den Leuten aufrecht erhältst. Du aber, Tinchen, kümmere Dich gar nicht um sie. Was ich und Du und Dein Papa von ihr zu halten haben, das wissen wir und von dem -- unserm Standpunkt mach' ich es viel- leicht doch möglich, Prediger oder Staatsanwalt in ihr zu werden. Eine standfeste, haltbar[e] Kanzel würde freilich zu ersterm Lehr- und Straffach wohl gehören," seufzte er, seine derbe biedere Rechte erst betrachtend und sie dann zur Faust geballt der Heimathstadt drunten im Thal ebenfalls wie zu vor- sichtiger, genauer Betrachtung hinhaltend.
"Da sitzen sie nun auf ihren Bockstühlen, Dein und mein Alter, Eduard, und haben keine Ahnung davon, von welcher Höhe aus Stopfkuchen sie betrachtet, oder, nach Eurer Ausdrucksweise, auf sie 'runterkuckt."
"Goldne Abendsonne, wie bist Du so schön!" summte ich, wie um die Rede auf was Anderes zu bringen; aber Stopfkuchen ließ selten von einem einmal begonnenen Gedankengange leicht ab.
"Natürlich ist sie schön; -- vorzüglich wie wir hier an des Herrn Prinzen von Sachsen Wallböschung der endlich gewonnenen Freiheit wirklich Mensch sein zu dürfen, uns erfreuen. Sieh 'mal da flammt sie grade in den Fenstern des Schulkarzers, sowie in denen unseres Provinzialgefangenhauses. Der reine Märchen- zauber! Hättest Du wirklich nie das Bedürfniß ge- fühlt, Freund meiner Kindheit, o Du mein Eduard,
Eduard! ſieh ſie Dir noch mal an, alter Junge, und gehe hin und lerne was, auf daß Du ihr einmal ebenfalls Ehre machſt und ihren guten Ruf bei den Leuten aufrecht erhältſt. Du aber, Tinchen, kümmere Dich gar nicht um ſie. Was ich und Du und Dein Papa von ihr zu halten haben, das wiſſen wir und von dem — unſerm Standpunkt mach' ich es viel- leicht doch möglich, Prediger oder Staatsanwalt in ihr zu werden. Eine ſtandfeſte, haltbar[e] Kanzel würde freilich zu erſterm Lehr- und Straffach wohl gehören,“ ſeufzte er, ſeine derbe biedere Rechte erſt betrachtend und ſie dann zur Fauſt geballt der Heimathſtadt drunten im Thal ebenfalls wie zu vor- ſichtiger, genauer Betrachtung hinhaltend.
„Da ſitzen ſie nun auf ihren Bockſtühlen, Dein und mein Alter, Eduard, und haben keine Ahnung davon, von welcher Höhe aus Stopfkuchen ſie betrachtet, oder, nach Eurer Ausdrucksweiſe, auf ſie 'runterkuckt.“
„Goldne Abendſonne, wie biſt Du ſo ſchön!“ ſummte ich, wie um die Rede auf was Anderes zu bringen; aber Stopfkuchen ließ ſelten von einem einmal begonnenen Gedankengange leicht ab.
„Natürlich iſt ſie ſchön; — vorzüglich wie wir hier an des Herrn Prinzen von Sachſen Wallböſchung der endlich gewonnenen Freiheit wirklich Menſch ſein zu dürfen, uns erfreuen. Sieh 'mal da flammt ſie grade in den Fenſtern des Schulkarzers, ſowie in denen unſeres Provinzialgefangenhauſes. Der reine Märchen- zauber! Hätteſt Du wirklich nie das Bedürfniß ge- fühlt, Freund meiner Kindheit, o Du mein Eduard,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="56"/>
Eduard! ſieh ſie Dir noch mal an, alter Junge, und<lb/>
gehe hin und lerne was, auf daß Du ihr einmal<lb/>
ebenfalls Ehre machſt und ihren guten Ruf bei den<lb/>
Leuten aufrecht erhältſt. Du aber, Tinchen, kümmere<lb/>
Dich gar nicht um ſie. Was ich und Du und Dein<lb/>
Papa von ihr zu halten haben, das wiſſen wir und<lb/>
von dem — unſerm Standpunkt mach' ich es viel-<lb/>
leicht doch möglich, Prediger oder Staatsanwalt in<lb/>
ihr zu werden. Eine ſtandfeſte, haltbar<supplied>e</supplied> Kanzel<lb/>
würde freilich zu erſterm Lehr- und Straffach wohl<lb/>
gehören,“ſeufzte er, ſeine derbe biedere Rechte erſt<lb/>
betrachtend und ſie dann zur Fauſt geballt der<lb/>
Heimathſtadt drunten im Thal ebenfalls wie zu vor-<lb/>ſichtiger, genauer Betrachtung hinhaltend.</p><lb/><p>„Da ſitzen ſie nun auf ihren Bockſtühlen, Dein und<lb/>
mein Alter, Eduard, und haben keine Ahnung davon,<lb/>
von welcher Höhe aus Stopfkuchen ſie betrachtet,<lb/>
oder, nach Eurer Ausdrucksweiſe, auf ſie 'runterkuckt.“</p><lb/><p>„Goldne Abendſonne, wie biſt Du ſo ſchön!“<lb/>ſummte ich, wie um die Rede auf was Anderes zu<lb/>
bringen; aber Stopfkuchen ließ ſelten von einem<lb/>
einmal begonnenen Gedankengange leicht ab.</p><lb/><p>„Natürlich iſt ſie ſchön; — vorzüglich wie wir<lb/>
hier an des Herrn Prinzen von Sachſen Wallböſchung<lb/>
der endlich gewonnenen Freiheit wirklich Menſch ſein<lb/>
zu dürfen, uns erfreuen. Sieh 'mal da flammt ſie<lb/>
grade in den Fenſtern des Schulkarzers, ſowie in denen<lb/>
unſeres Provinzialgefangenhauſes. Der reine Märchen-<lb/>
zauber! Hätteſt Du wirklich nie das Bedürfniß ge-<lb/>
fühlt, Freund meiner Kindheit, o Du mein Eduard,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0066]
Eduard! ſieh ſie Dir noch mal an, alter Junge, und
gehe hin und lerne was, auf daß Du ihr einmal
ebenfalls Ehre machſt und ihren guten Ruf bei den
Leuten aufrecht erhältſt. Du aber, Tinchen, kümmere
Dich gar nicht um ſie. Was ich und Du und Dein
Papa von ihr zu halten haben, das wiſſen wir und
von dem — unſerm Standpunkt mach' ich es viel-
leicht doch möglich, Prediger oder Staatsanwalt in
ihr zu werden. Eine ſtandfeſte, haltbare Kanzel
würde freilich zu erſterm Lehr- und Straffach wohl
gehören,“ ſeufzte er, ſeine derbe biedere Rechte erſt
betrachtend und ſie dann zur Fauſt geballt der
Heimathſtadt drunten im Thal ebenfalls wie zu vor-
ſichtiger, genauer Betrachtung hinhaltend.
„Da ſitzen ſie nun auf ihren Bockſtühlen, Dein und
mein Alter, Eduard, und haben keine Ahnung davon,
von welcher Höhe aus Stopfkuchen ſie betrachtet,
oder, nach Eurer Ausdrucksweiſe, auf ſie 'runterkuckt.“
„Goldne Abendſonne, wie biſt Du ſo ſchön!“
ſummte ich, wie um die Rede auf was Anderes zu
bringen; aber Stopfkuchen ließ ſelten von einem
einmal begonnenen Gedankengange leicht ab.
„Natürlich iſt ſie ſchön; — vorzüglich wie wir
hier an des Herrn Prinzen von Sachſen Wallböſchung
der endlich gewonnenen Freiheit wirklich Menſch ſein
zu dürfen, uns erfreuen. Sieh 'mal da flammt ſie
grade in den Fenſtern des Schulkarzers, ſowie in denen
unſeres Provinzialgefangenhauſes. Der reine Märchen-
zauber! Hätteſt Du wirklich nie das Bedürfniß ge-
fühlt, Freund meiner Kindheit, o Du mein Eduard,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/66>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.