hob es hinter dem Bauerneßtisch hervor, er trug es weg, trug es aus dem Hause und setzte es wieder hin auf den Wall des Prinzen Xaver von Sachsen. Valentine ließ es sich ruhig gefallen, und ich -- ich folgte verblüfft, betäubt, zweifelnd -- kurz, Stopf- kuchen hätte gesagt: "wie ein Schaf!" Wenn aber Stopfkuchen jetzt auch noch Flügel entfaltet hätte und mit der Erbtochter von der rothen Schanze, mit dem Kinde von Kienbaums Mörder langsam, aber immer höher, höher, höher in den blauen Frühlingshimmel aufgestiegen wäre, so hätte ich willenlos mir auch das gefallen lassen müssen und hätte höchstens fragen dürfen: "Ist es denn die Möglichkeit?"
Wir standen wieder auf der grüngrasigen Wall- höhe des alten Kriegskunststücks des Herrn Grafen von der Lausitz -- wir beiden angehenden Studenten und Valentine Quakatz: Heinrich und Tinchen Arm in Arm.
Plötzlich stieß der närrische Mensch, Stopfkuchen, einen jauchzenden Ruf aus, schlug mich auf die Schulter, daß ich in die Kniee schoß und sagte wie aus tiefstem Magen heraus:
"Und es ist, Eines ins Andere gerechnet, doch so ungemüthlich nicht, daß der Sachse und der Franzos Anno Siebenzehnhunderteinundsechzig das Nest da unten nicht gänzlich ausgerottet, und also auch uns unmöglich gemacht haben. Wie nett es eigentlich, so im Ganzen, da doch liegt und durch die Güte des Herrn dem siebenjährigen Kriege zum Trotz liegen geblieben ist. Ja, Flur, wo wir als Knaben spielten --
hob es hinter dem Bauerneßtiſch hervor, er trug es weg, trug es aus dem Hauſe und ſetzte es wieder hin auf den Wall des Prinzen Xaver von Sachſen. Valentine ließ es ſich ruhig gefallen, und ich — ich folgte verblüfft, betäubt, zweifelnd — kurz, Stopf- kuchen hätte geſagt: „wie ein Schaf!“ Wenn aber Stopfkuchen jetzt auch noch Flügel entfaltet hätte und mit der Erbtochter von der rothen Schanze, mit dem Kinde von Kienbaums Mörder langſam, aber immer höher, höher, höher in den blauen Frühlingshimmel aufgeſtiegen wäre, ſo hätte ich willenlos mir auch das gefallen laſſen müſſen und hätte höchſtens fragen dürfen: „Iſt es denn die Möglichkeit?“
Wir ſtanden wieder auf der grüngraſigen Wall- höhe des alten Kriegskunſtſtücks des Herrn Grafen von der Lauſitz — wir beiden angehenden Studenten und Valentine Quakatz: Heinrich und Tinchen Arm in Arm.
Plötzlich ſtieß der närriſche Menſch, Stopfkuchen, einen jauchzenden Ruf aus, ſchlug mich auf die Schulter, daß ich in die Kniee ſchoß und ſagte wie aus tiefſtem Magen heraus:
„Und es iſt, Eines ins Andere gerechnet, doch ſo ungemüthlich nicht, daß der Sachſe und der Franzos Anno Siebenzehnhunderteinundſechzig das Neſt da unten nicht gänzlich ausgerottet, und alſo auch uns unmöglich gemacht haben. Wie nett es eigentlich, ſo im Ganzen, da doch liegt und durch die Güte des Herrn dem ſiebenjährigen Kriege zum Trotz liegen geblieben iſt. Ja, Flur, wo wir als Knaben ſpielten —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="55"/>
hob es hinter dem Bauerneßtiſch hervor, er trug es<lb/>
weg, trug es aus dem Hauſe und ſetzte es wieder<lb/>
hin auf den Wall des <choice><sic>Prinzeu</sic><corr>Prinzen</corr></choice> Xaver von Sachſen.<lb/>
Valentine ließ es ſich ruhig gefallen, und ich — ich<lb/>
folgte verblüfft, betäubt, zweifelnd — kurz, Stopf-<lb/>
kuchen hätte geſagt: „wie ein Schaf!“ Wenn aber<lb/>
Stopfkuchen jetzt auch noch Flügel entfaltet hätte und<lb/>
mit der Erbtochter von der rothen Schanze, mit dem<lb/>
Kinde von Kienbaums Mörder langſam, aber immer<lb/>
höher, höher, höher in den blauen Frühlingshimmel<lb/>
aufgeſtiegen wäre, ſo hätte ich willenlos mir auch<lb/><hirendition="#g">das</hi> gefallen laſſen müſſen und hätte höchſtens fragen<lb/>
dürfen: „Iſt es denn die Möglichkeit?“</p><lb/><p>Wir ſtanden wieder auf der grüngraſigen Wall-<lb/>
höhe des alten Kriegskunſtſtücks des Herrn Grafen<lb/>
von der Lauſitz — wir beiden angehenden Studenten<lb/>
und Valentine Quakatz: Heinrich und Tinchen Arm<lb/>
in Arm.</p><lb/><p>Plötzlich ſtieß der närriſche Menſch, Stopfkuchen,<lb/>
einen jauchzenden Ruf aus, ſchlug mich auf die<lb/>
Schulter, daß ich in die Kniee ſchoß und ſagte wie<lb/>
aus tiefſtem Magen heraus:</p><lb/><p>„Und es iſt, Eines ins Andere gerechnet, doch<lb/>ſo ungemüthlich nicht, daß der Sachſe und der Franzos<lb/>
Anno Siebenzehnhunderteinundſechzig das Neſt da<lb/>
unten nicht gänzlich ausgerottet, und alſo auch uns<lb/>
unmöglich gemacht haben. Wie nett es eigentlich,<lb/>ſo im Ganzen, da doch liegt und durch die Güte des<lb/>
Herrn dem ſiebenjährigen Kriege zum Trotz liegen<lb/>
geblieben iſt. Ja, Flur, wo wir als Knaben ſpielten —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0065]
hob es hinter dem Bauerneßtiſch hervor, er trug es
weg, trug es aus dem Hauſe und ſetzte es wieder
hin auf den Wall des Prinzen Xaver von Sachſen.
Valentine ließ es ſich ruhig gefallen, und ich — ich
folgte verblüfft, betäubt, zweifelnd — kurz, Stopf-
kuchen hätte geſagt: „wie ein Schaf!“ Wenn aber
Stopfkuchen jetzt auch noch Flügel entfaltet hätte und
mit der Erbtochter von der rothen Schanze, mit dem
Kinde von Kienbaums Mörder langſam, aber immer
höher, höher, höher in den blauen Frühlingshimmel
aufgeſtiegen wäre, ſo hätte ich willenlos mir auch
das gefallen laſſen müſſen und hätte höchſtens fragen
dürfen: „Iſt es denn die Möglichkeit?“
Wir ſtanden wieder auf der grüngraſigen Wall-
höhe des alten Kriegskunſtſtücks des Herrn Grafen
von der Lauſitz — wir beiden angehenden Studenten
und Valentine Quakatz: Heinrich und Tinchen Arm
in Arm.
Plötzlich ſtieß der närriſche Menſch, Stopfkuchen,
einen jauchzenden Ruf aus, ſchlug mich auf die
Schulter, daß ich in die Kniee ſchoß und ſagte wie
aus tiefſtem Magen heraus:
„Und es iſt, Eines ins Andere gerechnet, doch
ſo ungemüthlich nicht, daß der Sachſe und der Franzos
Anno Siebenzehnhunderteinundſechzig das Neſt da
unten nicht gänzlich ausgerottet, und alſo auch uns
unmöglich gemacht haben. Wie nett es eigentlich,
ſo im Ganzen, da doch liegt und durch die Güte des
Herrn dem ſiebenjährigen Kriege zum Trotz liegen
geblieben iſt. Ja, Flur, wo wir als Knaben ſpielten —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/65>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.