Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Mann im Evangelio. An des Jägers Begräbniß
haben sie mit allen übrigen Thieren sehr Theil ge-
nommen und dem Sarge alle Ehre erwiesen. Eben-
so dem Wort: Du sollst nicht tödten. Es hängt
übrigens kein neues Bild zu ihrer Begutachtung an
der Wand. An der Schanze des siebenjährigen
Krieges ist selbst die neueste Weltgeschichte vorbeige-
zogen, ohne ein Zeichen hinterlassen zu haben. Kein
Schlachtenbild aus Neu-Ruppin vom Düppelsturm,
keins von Sechsundsechzig, keins von Siebenzig. Nicht
Kaiser Wilhelm, Fürst Bismarck und Graf Moltke!
was ging die Weltgeschichte den Bauer von der rothen
Schanze an? Er hatte seinen Kienbaum; er hatte
viel zu schwer an seinem eigenen Dasein auf dieser
Erde zu tragen, um sich viel um das anderer Leute
kümmern zu können und wenn es die Ersten dieser
Welt waren! Ihm hatte diese Welt, überall in seinem
Hause, wo er auf eine Wand sah, Kienbaum daran
gehängt, und er brauchte dazu nicht Malerkunst und
Glas und Rahmen: er sah den Mann jederzeit und
selbst bei geschlossenen Augen so genau und deutlich
vor sich, wie kein Maler, und wenn es der allerbeste
gewesen wäre, ihn ihm hätte malen können.

Ich gaffe von dem bunten Bilderbogen der zehn
Gebote verlegen und unruhig auf das uns anstarrende
Mädchen, da sagt Heinrich:

"Nun, Tinchen, laß das dumme Zeug und stiere
die beiden besten Lateiner und firmsten Griechen des
diesmaligen Oster-Abgangs-Schwindels, -- grinse
nicht, Eduard! -- aus ihrer guten Meinung von sich

W. Raabe. Stopfkuchen. 4

Mann im Evangelio. An des Jägers Begräbniß
haben ſie mit allen übrigen Thieren ſehr Theil ge-
nommen und dem Sarge alle Ehre erwieſen. Eben-
ſo dem Wort: Du ſollſt nicht tödten. Es hängt
übrigens kein neues Bild zu ihrer Begutachtung an
der Wand. An der Schanze des ſiebenjährigen
Krieges iſt ſelbſt die neueſte Weltgeſchichte vorbeige-
zogen, ohne ein Zeichen hinterlaſſen zu haben. Kein
Schlachtenbild aus Neu-Ruppin vom Düppelſturm,
keins von Sechsundſechzig, keins von Siebenzig. Nicht
Kaiſer Wilhelm, Fürſt Bismarck und Graf Moltke!
was ging die Weltgeſchichte den Bauer von der rothen
Schanze an? Er hatte ſeinen Kienbaum; er hatte
viel zu ſchwer an ſeinem eigenen Daſein auf dieſer
Erde zu tragen, um ſich viel um das anderer Leute
kümmern zu können und wenn es die Erſten dieſer
Welt waren! Ihm hatte dieſe Welt, überall in ſeinem
Hauſe, wo er auf eine Wand ſah, Kienbaum daran
gehängt, und er brauchte dazu nicht Malerkunſt und
Glas und Rahmen: er ſah den Mann jederzeit und
ſelbſt bei geſchloſſenen Augen ſo genau und deutlich
vor ſich, wie kein Maler, und wenn es der allerbeſte
geweſen wäre, ihn ihm hätte malen können.

Ich gaffe von dem bunten Bilderbogen der zehn
Gebote verlegen und unruhig auf das uns anſtarrende
Mädchen, da ſagt Heinrich:

„Nun, Tinchen, laß das dumme Zeug und ſtiere
die beiden beſten Lateiner und firmſten Griechen des
diesmaligen Oſter-Abgangs-Schwindels, — grinſe
nicht, Eduard! — aus ihrer guten Meinung von ſich

W. Raabe. Stopfkuchen. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="49"/>
Mann im Evangelio. An des Jägers Begräbniß<lb/>
haben &#x017F;ie mit allen übrigen Thieren &#x017F;ehr Theil ge-<lb/>
nommen und dem Sarge alle Ehre erwie&#x017F;en. Eben-<lb/>
&#x017F;o dem Wort: Du &#x017F;oll&#x017F;t nicht tödten. Es hängt<lb/>
übrigens kein neues Bild zu ihrer Begutachtung an<lb/>
der Wand. An der Schanze des &#x017F;iebenjährigen<lb/>
Krieges i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die neue&#x017F;te Weltge&#x017F;chichte vorbeige-<lb/>
zogen, ohne ein Zeichen hinterla&#x017F;&#x017F;en zu haben. Kein<lb/>
Schlachtenbild aus Neu-Ruppin vom Düppel&#x017F;turm,<lb/>
keins von Sechsund&#x017F;echzig, keins von Siebenzig. Nicht<lb/>
Kai&#x017F;er Wilhelm, Für&#x017F;t Bismarck und Graf Moltke!<lb/>
was ging die Weltge&#x017F;chichte den Bauer von der rothen<lb/>
Schanze an? Er hatte &#x017F;einen Kienbaum; er hatte<lb/>
viel zu &#x017F;chwer an &#x017F;einem eigenen Da&#x017F;ein auf die&#x017F;er<lb/>
Erde zu tragen, um &#x017F;ich viel um das anderer Leute<lb/>
kümmern zu können und wenn es die Er&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Welt waren! Ihm hatte die&#x017F;e Welt, überall in &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e, wo er auf eine Wand &#x017F;ah, Kienbaum daran<lb/>
gehängt, und er brauchte dazu nicht Malerkun&#x017F;t und<lb/>
Glas und Rahmen: er &#x017F;ah den Mann jederzeit und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen &#x017F;o genau und deutlich<lb/>
vor &#x017F;ich, wie kein Maler, und wenn es der allerbe&#x017F;te<lb/>
gewe&#x017F;en wäre, ihn ihm hätte malen können.</p><lb/>
        <p>Ich gaffe von dem bunten Bilderbogen der zehn<lb/>
Gebote verlegen und unruhig auf das uns an&#x017F;tarrende<lb/>
Mädchen, da &#x017F;agt Heinrich:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun, Tinchen, laß das dumme Zeug und &#x017F;tiere<lb/>
die beiden be&#x017F;ten Lateiner und firm&#x017F;ten Griechen des<lb/>
diesmaligen O&#x017F;ter-Abgangs-Schwindels, &#x2014; grin&#x017F;e<lb/>
nicht, Eduard! &#x2014; aus ihrer guten Meinung von &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">W. Raabe. Stopfkuchen. 4</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0059] Mann im Evangelio. An des Jägers Begräbniß haben ſie mit allen übrigen Thieren ſehr Theil ge- nommen und dem Sarge alle Ehre erwieſen. Eben- ſo dem Wort: Du ſollſt nicht tödten. Es hängt übrigens kein neues Bild zu ihrer Begutachtung an der Wand. An der Schanze des ſiebenjährigen Krieges iſt ſelbſt die neueſte Weltgeſchichte vorbeige- zogen, ohne ein Zeichen hinterlaſſen zu haben. Kein Schlachtenbild aus Neu-Ruppin vom Düppelſturm, keins von Sechsundſechzig, keins von Siebenzig. Nicht Kaiſer Wilhelm, Fürſt Bismarck und Graf Moltke! was ging die Weltgeſchichte den Bauer von der rothen Schanze an? Er hatte ſeinen Kienbaum; er hatte viel zu ſchwer an ſeinem eigenen Daſein auf dieſer Erde zu tragen, um ſich viel um das anderer Leute kümmern zu können und wenn es die Erſten dieſer Welt waren! Ihm hatte dieſe Welt, überall in ſeinem Hauſe, wo er auf eine Wand ſah, Kienbaum daran gehängt, und er brauchte dazu nicht Malerkunſt und Glas und Rahmen: er ſah den Mann jederzeit und ſelbſt bei geſchloſſenen Augen ſo genau und deutlich vor ſich, wie kein Maler, und wenn es der allerbeſte geweſen wäre, ihn ihm hätte malen können. Ich gaffe von dem bunten Bilderbogen der zehn Gebote verlegen und unruhig auf das uns anſtarrende Mädchen, da ſagt Heinrich: „Nun, Tinchen, laß das dumme Zeug und ſtiere die beiden beſten Lateiner und firmſten Griechen des diesmaligen Oſter-Abgangs-Schwindels, — grinſe nicht, Eduard! — aus ihrer guten Meinung von ſich W. Raabe. Stopfkuchen. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/59
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/59>, abgerufen am 23.11.2024.