Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen früheren Jugenderinnerungen her eine ganz
andere Bedeutung hatte: der böse Fall Quakatz in
Sachen Kienbaum.

Je weiter ich auf dem engen hübschen Feldwege,
zwischen den wogenden, morgensonnebeglänzten, feucht-
frischen, der Ernte zureifenden Kornfeldern der rothen
Schanze zu wanderte, desto deutlicher kam mir die
jetzt so völlig verhallte Aufregung von Stadt und Land
meiner Jugendzeit über den Mord an Kienbaum in
das Gedächtniß zurück. Mit immer neuen Einzel-
heiten -- eine immer interessanter als die andere!

Dreimal hatten sie den damaligen Herrn der
rothen Schanze, den Bauer Andreas Quakatz gefänglich
eingezogen, weil sich neue "Indizien" in Sachen
Kienbaum ergeben hatten. Und dreimal hatten sie
ihn wieder ungeköpft loslassen müssen, den Bauer
Quakatz, weil diese neuen Anzeichen und Vermuthungs-
gründe sich doch abermals als das auswiesen, was
sie waren, nämlich mehr oder weniger leichtfertige,
und einige Male auch heimtückisch und boshaft auf-
gebrachte Verdachtserregungen.

"Ja, Eduard, wer erschlug den Hahn Gockel?"
fragte Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen,
trübselig, kopfschüttelnd und sich hinter den etwas sehr
abstehenden Ohren kratzend, als ich mit ihm zum letzten
Mal nach unserm Abgang von der Schule auf der
Höhe des Weges stand, von wo aus man das Kriegs-
werk des Comte de Lusace, des Prinzen Xaver von
Sachsen zuerst -- auch heute noch -- vollständig in
seiner ganzen Wohlerhaltenheit vor Augen hat. Es

meinen früheren Jugenderinnerungen her eine ganz
andere Bedeutung hatte: der böſe Fall Quakatz in
Sachen Kienbaum.

Je weiter ich auf dem engen hübſchen Feldwege,
zwiſchen den wogenden, morgenſonnebeglänzten, feucht-
friſchen, der Ernte zureifenden Kornfeldern der rothen
Schanze zu wanderte, deſto deutlicher kam mir die
jetzt ſo völlig verhallte Aufregung von Stadt und Land
meiner Jugendzeit über den Mord an Kienbaum in
das Gedächtniß zurück. Mit immer neuen Einzel-
heiten — eine immer intereſſanter als die andere!

Dreimal hatten ſie den damaligen Herrn der
rothen Schanze, den Bauer Andreas Quakatz gefänglich
eingezogen, weil ſich neue „Indizien“ in Sachen
Kienbaum ergeben hatten. Und dreimal hatten ſie
ihn wieder ungeköpft loslaſſen müſſen, den Bauer
Quakatz, weil dieſe neuen Anzeichen und Vermuthungs-
gründe ſich doch abermals als das auswieſen, was
ſie waren, nämlich mehr oder weniger leichtfertige,
und einige Male auch heimtückiſch und boshaft auf-
gebrachte Verdachtserregungen.

„Ja, Eduard, wer erſchlug den Hahn Gockel?“
fragte Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen,
trübſelig, kopfſchüttelnd und ſich hinter den etwas ſehr
abſtehenden Ohren kratzend, als ich mit ihm zum letzten
Mal nach unſerm Abgang von der Schule auf der
Höhe des Weges ſtand, von wo aus man das Kriegs-
werk des Comte de Lusace, des Prinzen Xaver von
Sachſen zuerſt — auch heute noch — vollſtändig in
ſeiner ganzen Wohlerhaltenheit vor Augen hat. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="37"/>
meinen früheren Jugenderinnerungen her eine ganz<lb/>
andere Bedeutung hatte: der bö&#x017F;e Fall Quakatz in<lb/>
Sachen Kienbaum.</p><lb/>
        <p>Je weiter ich auf dem engen hüb&#x017F;chen Feldwege,<lb/>
zwi&#x017F;chen den wogenden, morgen&#x017F;onnebeglänzten, feucht-<lb/>
fri&#x017F;chen, der Ernte zureifenden Kornfeldern der rothen<lb/>
Schanze zu wanderte, de&#x017F;to deutlicher kam mir die<lb/>
jetzt &#x017F;o völlig verhallte Aufregung von Stadt und Land<lb/>
meiner Jugendzeit über den Mord an Kienbaum in<lb/>
das Gedächtniß zurück. Mit immer neuen Einzel-<lb/>
heiten &#x2014; eine immer intere&#x017F;&#x017F;anter als die andere!</p><lb/>
        <p>Dreimal hatten &#x017F;ie den damaligen Herrn der<lb/>
rothen Schanze, den Bauer Andreas Quakatz gefänglich<lb/>
eingezogen, weil &#x017F;ich neue &#x201E;Indizien&#x201C; in Sachen<lb/>
Kienbaum ergeben hatten. Und dreimal hatten &#x017F;ie<lb/>
ihn wieder ungeköpft losla&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, den Bauer<lb/>
Quakatz, weil die&#x017F;e neuen Anzeichen und Vermuthungs-<lb/>
gründe &#x017F;ich doch abermals als das auswie&#x017F;en, was<lb/>
&#x017F;ie waren, nämlich mehr oder weniger leichtfertige,<lb/>
und einige Male auch heimtücki&#x017F;ch und boshaft auf-<lb/>
gebrachte Verdachtserregungen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, Eduard, wer er&#x017F;chlug den Hahn Gockel?&#x201C;<lb/>
fragte Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen,<lb/>
trüb&#x017F;elig, kopf&#x017F;chüttelnd und &#x017F;ich hinter den etwas &#x017F;ehr<lb/>
ab&#x017F;tehenden Ohren kratzend, als ich mit ihm zum letzten<lb/>
Mal nach un&#x017F;erm Abgang von der Schule auf der<lb/>
Höhe des Weges &#x017F;tand, von wo aus man das Kriegs-<lb/>
werk des <hi rendition="#aq">Comte de Lusace,</hi> des Prinzen Xaver von<lb/>
Sach&#x017F;en zuer&#x017F;t &#x2014; auch heute noch &#x2014; voll&#x017F;tändig in<lb/>
&#x017F;einer ganzen Wohlerhaltenheit vor Augen hat. Es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] meinen früheren Jugenderinnerungen her eine ganz andere Bedeutung hatte: der böſe Fall Quakatz in Sachen Kienbaum. Je weiter ich auf dem engen hübſchen Feldwege, zwiſchen den wogenden, morgenſonnebeglänzten, feucht- friſchen, der Ernte zureifenden Kornfeldern der rothen Schanze zu wanderte, deſto deutlicher kam mir die jetzt ſo völlig verhallte Aufregung von Stadt und Land meiner Jugendzeit über den Mord an Kienbaum in das Gedächtniß zurück. Mit immer neuen Einzel- heiten — eine immer intereſſanter als die andere! Dreimal hatten ſie den damaligen Herrn der rothen Schanze, den Bauer Andreas Quakatz gefänglich eingezogen, weil ſich neue „Indizien“ in Sachen Kienbaum ergeben hatten. Und dreimal hatten ſie ihn wieder ungeköpft loslaſſen müſſen, den Bauer Quakatz, weil dieſe neuen Anzeichen und Vermuthungs- gründe ſich doch abermals als das auswieſen, was ſie waren, nämlich mehr oder weniger leichtfertige, und einige Male auch heimtückiſch und boshaft auf- gebrachte Verdachtserregungen. „Ja, Eduard, wer erſchlug den Hahn Gockel?“ fragte Heinrich Schaumann, genannt Stopfkuchen, trübſelig, kopfſchüttelnd und ſich hinter den etwas ſehr abſtehenden Ohren kratzend, als ich mit ihm zum letzten Mal nach unſerm Abgang von der Schule auf der Höhe des Weges ſtand, von wo aus man das Kriegs- werk des Comte de Lusace, des Prinzen Xaver von Sachſen zuerſt — auch heute noch — vollſtändig in ſeiner ganzen Wohlerhaltenheit vor Augen hat. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/47
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/47>, abgerufen am 11.12.2024.