wir wenigstens die rothe Schanze und Quakatz hinter uns haben."
Nun war es seltsam, wie sich in dieser Nacht in den Heiligen drei Königen Vergangenheit und Gegenwart im Bett, Schlaf, Traum und Halbtraum vermischte. Es rauschte und rollte, wie großer Platzregen und schwerer Donner: ich lag im Bett in den Heiligen drei Königen als Gatte, Vater, Grundbesitzer und großer Schafzüchter am Orange- fluß, und lief zu gleicher Zeit mit dem Landbrief- träger Störzer als zwölfjähriger Schuljunge im strömenden Gewitterschauer, unter Blitz und Donner über das freie Feld, um Maiholzen, das gute Dorf hinter der rothen Schanze zu erreichen -- wenn nicht mit trockenen Kleidern, so doch wenigstens bei lebendigem Leibe.
Erst als der Kellner mit dem Rasirwasser kam, erfuhr ich, daß es wirklich gegen Morgen noch ein heftiges Gewitter gegeben habe, und es war wirklich nichts dagegen zu sagen, daß der junge Mann den höflichen Wunsch äußerte, ich möge "die Sache an- genehm verschlafen haben."
Das wirkliche Gewitter der Nacht hatte ich an- genehm verschlafen, oder sein Getöse hatte sich doch so sehr mit dem Rollen und Rauschen der Vergangen- heit vermischt, daß ein Unterscheiden von Traum und
wir wenigſtens die rothe Schanze und Quakatz hinter uns haben.“
Nun war es ſeltſam, wie ſich in dieſer Nacht in den Heiligen drei Königen Vergangenheit und Gegenwart im Bett, Schlaf, Traum und Halbtraum vermiſchte. Es rauſchte und rollte, wie großer Platzregen und ſchwerer Donner: ich lag im Bett in den Heiligen drei Königen als Gatte, Vater, Grundbeſitzer und großer Schafzüchter am Orange- fluß, und lief zu gleicher Zeit mit dem Landbrief- träger Störzer als zwölfjähriger Schuljunge im ſtrömenden Gewitterſchauer, unter Blitz und Donner über das freie Feld, um Maiholzen, das gute Dorf hinter der rothen Schanze zu erreichen — wenn nicht mit trockenen Kleidern, ſo doch wenigſtens bei lebendigem Leibe.
Erſt als der Kellner mit dem Raſirwaſſer kam, erfuhr ich, daß es wirklich gegen Morgen noch ein heftiges Gewitter gegeben habe, und es war wirklich nichts dagegen zu ſagen, daß der junge Mann den höflichen Wunſch äußerte, ich möge „die Sache an- genehm verſchlafen haben.“
Das wirkliche Gewitter der Nacht hatte ich an- genehm verſchlafen, oder ſein Getöſe hatte ſich doch ſo ſehr mit dem Rollen und Rauſchen der Vergangen- heit vermiſcht, daß ein Unterſcheiden von Traum und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0036"n="26"/>
wir wenigſtens die rothe Schanze und Quakatz hinter<lb/>
uns haben.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nun war es ſeltſam, wie ſich in dieſer Nacht<lb/>
in den Heiligen drei Königen Vergangenheit und<lb/>
Gegenwart im Bett, Schlaf, Traum und Halbtraum<lb/>
vermiſchte. Es rauſchte und rollte, wie großer<lb/>
Platzregen und ſchwerer Donner: ich lag im Bett<lb/>
in den Heiligen drei Königen als Gatte, Vater,<lb/>
Grundbeſitzer und großer Schafzüchter am Orange-<lb/>
fluß, und lief zu gleicher Zeit mit dem Landbrief-<lb/>
träger Störzer als zwölfjähriger Schuljunge im<lb/>ſtrömenden Gewitterſchauer, unter Blitz und Donner<lb/>
über das freie Feld, um Maiholzen, das gute Dorf<lb/>
hinter der rothen Schanze zu erreichen — wenn<lb/>
nicht mit trockenen Kleidern, ſo doch wenigſtens bei<lb/>
lebendigem Leibe.</p><lb/><p>Erſt als der Kellner mit dem Raſirwaſſer kam,<lb/>
erfuhr ich, daß es wirklich gegen Morgen noch ein<lb/>
heftiges Gewitter gegeben habe, und es war wirklich<lb/>
nichts dagegen zu ſagen, daß der junge Mann den<lb/>
höflichen Wunſch äußerte, ich möge „die Sache an-<lb/>
genehm verſchlafen haben.“</p><lb/><p>Das wirkliche Gewitter der Nacht hatte ich an-<lb/>
genehm verſchlafen, oder ſein Getöſe hatte ſich doch<lb/>ſo ſehr mit dem Rollen und Rauſchen der Vergangen-<lb/>
heit vermiſcht, daß ein Unterſcheiden von Traum und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0036]
wir wenigſtens die rothe Schanze und Quakatz hinter
uns haben.“
Nun war es ſeltſam, wie ſich in dieſer Nacht
in den Heiligen drei Königen Vergangenheit und
Gegenwart im Bett, Schlaf, Traum und Halbtraum
vermiſchte. Es rauſchte und rollte, wie großer
Platzregen und ſchwerer Donner: ich lag im Bett
in den Heiligen drei Königen als Gatte, Vater,
Grundbeſitzer und großer Schafzüchter am Orange-
fluß, und lief zu gleicher Zeit mit dem Landbrief-
träger Störzer als zwölfjähriger Schuljunge im
ſtrömenden Gewitterſchauer, unter Blitz und Donner
über das freie Feld, um Maiholzen, das gute Dorf
hinter der rothen Schanze zu erreichen — wenn
nicht mit trockenen Kleidern, ſo doch wenigſtens bei
lebendigem Leibe.
Erſt als der Kellner mit dem Raſirwaſſer kam,
erfuhr ich, daß es wirklich gegen Morgen noch ein
heftiges Gewitter gegeben habe, und es war wirklich
nichts dagegen zu ſagen, daß der junge Mann den
höflichen Wunſch äußerte, ich möge „die Sache an-
genehm verſchlafen haben.“
Das wirkliche Gewitter der Nacht hatte ich an-
genehm verſchlafen, oder ſein Getöſe hatte ſich doch
ſo ſehr mit dem Rollen und Rauſchen der Vergangen-
heit vermiſcht, daß ein Unterſcheiden von Traum und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.