Übrigens kostete es doch einige List und Mühe, bloß die Heiligen drei Könige unverhindert hinter sich zu lassen. Nur durch etwas was einer Bestechung recht ähnlich sah, gelang es mir, meine Rechnung sogleich und hinterm Rücken meines Herrn Wirthes zu erhalten. Es kostete mich Geld, aber ich fand einen dienstwilligen Geist, der mich des Hotelwagens überhob und mir mein Gepäck ganz verstohlen auf einem Schubkarren zum Bahnhof beförderte. Ich verkleidete mich nicht, ich schlug mir nicht den Theater- mantel um die Ohren und zog den Schlapphut über die Nase herab; aber ich verzog mich auch nicht auf dem offenen geradesten Wege, sondern entschlüpfte durch die Hinterpforte und den Hausgarten der Heiligen drei Könige. Aus dem Garten brachte mich ein zweites Pförtchen in einen mir aus der Kinderzeit wohlbekannten, gottlob noch vorhandenen engen Pfad zwischen andern Gärten, Stallungen und sonstigen Hintergebäuden. Hätte ich Kienbaum todtgeschlagen und wären mir die Häscher auf den Fersen gewesen, ich hätte nicht behutsamer verduften können; und ich pries es jetzt als ein wahres Glück für mich, daß sich in der Stadt doch verhältnißmäßig wenig während meiner letzten Abwesenheit verändert hatte und ich mit dem alten Haus- und Ortssinn auch auf den weniger be- gangenen Wegen auskam.
Es war gegen neun Uhr als ich nicht durch die Stadt, sondern um sie herum hinter den Gärten zum Bahnhof wanderte. Daß dieser Weg durch das Matthäiviertel führte, hatte ich bei meinem Wunsche,
18*
Übrigens koſtete es doch einige Liſt und Mühe, bloß die Heiligen drei Könige unverhindert hinter ſich zu laſſen. Nur durch etwas was einer Beſtechung recht ähnlich ſah, gelang es mir, meine Rechnung ſogleich und hinterm Rücken meines Herrn Wirthes zu erhalten. Es koſtete mich Geld, aber ich fand einen dienſtwilligen Geiſt, der mich des Hotelwagens überhob und mir mein Gepäck ganz verſtohlen auf einem Schubkarren zum Bahnhof beförderte. Ich verkleidete mich nicht, ich ſchlug mir nicht den Theater- mantel um die Ohren und zog den Schlapphut über die Naſe herab; aber ich verzog mich auch nicht auf dem offenen geradeſten Wege, ſondern entſchlüpfte durch die Hinterpforte und den Hausgarten der Heiligen drei Könige. Aus dem Garten brachte mich ein zweites Pförtchen in einen mir aus der Kinderzeit wohlbekannten, gottlob noch vorhandenen engen Pfad zwiſchen andern Gärten, Stallungen und ſonſtigen Hintergebäuden. Hätte ich Kienbaum todtgeſchlagen und wären mir die Häſcher auf den Ferſen geweſen, ich hätte nicht behutſamer verduften können; und ich pries es jetzt als ein wahres Glück für mich, daß ſich in der Stadt doch verhältnißmäßig wenig während meiner letzten Abweſenheit verändert hatte und ich mit dem alten Haus- und Ortsſinn auch auf den weniger be- gangenen Wegen auskam.
Es war gegen neun Uhr als ich nicht durch die Stadt, ſondern um ſie herum hinter den Gärten zum Bahnhof wanderte. Daß dieſer Weg durch das Matthäiviertel führte, hatte ich bei meinem Wunſche,
18*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0285"n="275"/><p>Übrigens koſtete es doch einige Liſt und Mühe,<lb/>
bloß die Heiligen drei Könige unverhindert hinter<lb/>ſich zu laſſen. Nur durch etwas was einer Beſtechung<lb/>
recht ähnlich ſah, gelang es mir, meine Rechnung<lb/>ſogleich und hinterm Rücken meines Herrn Wirthes<lb/>
zu erhalten. Es koſtete mich Geld, aber ich fand<lb/>
einen dienſtwilligen Geiſt, der mich des Hotelwagens<lb/>
überhob und mir mein Gepäck ganz verſtohlen auf<lb/>
einem Schubkarren zum Bahnhof beförderte. Ich<lb/>
verkleidete mich nicht, ich ſchlug mir nicht den Theater-<lb/>
mantel um die Ohren und zog den Schlapphut über<lb/>
die Naſe herab; aber ich verzog mich auch nicht auf<lb/>
dem offenen geradeſten Wege, ſondern entſchlüpfte durch<lb/>
die Hinterpforte und den Hausgarten der Heiligen<lb/>
drei Könige. Aus dem Garten brachte mich ein<lb/>
zweites Pförtchen in einen mir aus der Kinderzeit<lb/>
wohlbekannten, gottlob noch vorhandenen engen Pfad<lb/>
zwiſchen andern Gärten, Stallungen und ſonſtigen<lb/>
Hintergebäuden. Hätte ich Kienbaum todtgeſchlagen<lb/>
und wären mir die Häſcher auf den Ferſen geweſen,<lb/>
ich hätte nicht behutſamer verduften können; und ich<lb/>
pries es jetzt als ein wahres Glück für mich, daß<lb/>ſich in der Stadt doch verhältnißmäßig wenig während<lb/>
meiner letzten Abweſenheit verändert hatte und ich mit<lb/>
dem alten Haus- und Ortsſinn auch auf den weniger be-<lb/>
gangenen Wegen auskam.</p><lb/><p>Es war gegen neun Uhr als ich nicht durch die<lb/>
Stadt, ſondern um ſie herum hinter den Gärten zum<lb/>
Bahnhof wanderte. Daß dieſer Weg durch das<lb/>
Matthäiviertel führte, hatte ich bei meinem Wunſche,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[275/0285]
Übrigens koſtete es doch einige Liſt und Mühe,
bloß die Heiligen drei Könige unverhindert hinter
ſich zu laſſen. Nur durch etwas was einer Beſtechung
recht ähnlich ſah, gelang es mir, meine Rechnung
ſogleich und hinterm Rücken meines Herrn Wirthes
zu erhalten. Es koſtete mich Geld, aber ich fand
einen dienſtwilligen Geiſt, der mich des Hotelwagens
überhob und mir mein Gepäck ganz verſtohlen auf
einem Schubkarren zum Bahnhof beförderte. Ich
verkleidete mich nicht, ich ſchlug mir nicht den Theater-
mantel um die Ohren und zog den Schlapphut über
die Naſe herab; aber ich verzog mich auch nicht auf
dem offenen geradeſten Wege, ſondern entſchlüpfte durch
die Hinterpforte und den Hausgarten der Heiligen
drei Könige. Aus dem Garten brachte mich ein
zweites Pförtchen in einen mir aus der Kinderzeit
wohlbekannten, gottlob noch vorhandenen engen Pfad
zwiſchen andern Gärten, Stallungen und ſonſtigen
Hintergebäuden. Hätte ich Kienbaum todtgeſchlagen
und wären mir die Häſcher auf den Ferſen geweſen,
ich hätte nicht behutſamer verduften können; und ich
pries es jetzt als ein wahres Glück für mich, daß
ſich in der Stadt doch verhältnißmäßig wenig während
meiner letzten Abweſenheit verändert hatte und ich mit
dem alten Haus- und Ortsſinn auch auf den weniger be-
gangenen Wegen auskam.
Es war gegen neun Uhr als ich nicht durch die
Stadt, ſondern um ſie herum hinter den Gärten zum
Bahnhof wanderte. Daß dieſer Weg durch das
Matthäiviertel führte, hatte ich bei meinem Wunſche,
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/285>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.