und Feldwegen zu danken hatte. Es war nicht aus- zudenken: jedenfalls jetzt -- augenblicklich nicht weiter darüber zu reden.
Stopfkuchen begleitete mich zu meinem Gasthofe, und an dessen Thür that ich wenigstens noch eine Frage an ihn.
"Willst Du nicht noch einen Augenblick mit heraufkommen?"
"Lieber nicht," meinte Heinrich. "Meine Frau hat sich schon seit Jahren nicht mehr um mich ge- ängstigt. Um diese Tageszeit bin ich immer zu Hause. Nun, es ist freilich heute mal eine gerechtfertigte Ausnahme. Was thut man so einem lieben, alten, fremdgewordenen Freunde nicht Alles zu Gefallen, um ihm das alte Nest wieder heimelig und vertraulich zu machen! Wir sehen Dich doch noch einmal vor Deiner Abreise, Alter? Du mußt Dir doch noch das Gesicht ansehen, was meine Alte macht, nachdem sie auf die mir angemessenste Weise durch Andere er- fahren haben wird, was ich ihr -- nach der sicheren Meinung der Welt morgen -- schon längst selber hätte sagen sollen. Gute Nacht denn für diesmal, Eduard! Habe Dank für Deinen Besuch: das war wirklich heute endlich mal wieder ein etwas unge- wöhnlicherer Tag für die rothe Schanze."
"Gute Nacht, Heinrich," sagte ich; augenblicklich nicht im Stande, ihm noch etwas Anderes zu bemerken, und er schien dieses auch für ganz selbstverständlich zu nehmen, denn er watschelte ruhig durch die an- genehme Nacht seiner festen Burg im Leben zu, mich
und Feldwegen zu danken hatte. Es war nicht aus- zudenken: jedenfalls jetzt — augenblicklich nicht weiter darüber zu reden.
Stopfkuchen begleitete mich zu meinem Gaſthofe, und an deſſen Thür that ich wenigſtens noch eine Frage an ihn.
„Willſt Du nicht noch einen Augenblick mit heraufkommen?“
„Lieber nicht,“ meinte Heinrich. „Meine Frau hat ſich ſchon ſeit Jahren nicht mehr um mich ge- ängſtigt. Um dieſe Tageszeit bin ich immer zu Hauſe. Nun, es iſt freilich heute mal eine gerechtfertigte Ausnahme. Was thut man ſo einem lieben, alten, fremdgewordenen Freunde nicht Alles zu Gefallen, um ihm das alte Neſt wieder heimelig und vertraulich zu machen! Wir ſehen Dich doch noch einmal vor Deiner Abreiſe, Alter? Du mußt Dir doch noch das Geſicht anſehen, was meine Alte macht, nachdem ſie auf die mir angemeſſenſte Weiſe durch Andere er- fahren haben wird, was ich ihr — nach der ſicheren Meinung der Welt morgen — ſchon längſt ſelber hätte ſagen ſollen. Gute Nacht denn für diesmal, Eduard! Habe Dank für Deinen Beſuch: das war wirklich heute endlich mal wieder ein etwas unge- wöhnlicherer Tag für die rothe Schanze.“
„Gute Nacht, Heinrich,“ ſagte ich; augenblicklich nicht im Stande, ihm noch etwas Anderes zu bemerken, und er ſchien dieſes auch für ganz ſelbſtverſtändlich zu nehmen, denn er watſchelte ruhig durch die an- genehme Nacht ſeiner feſten Burg im Leben zu, mich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0278"n="268"/>
und Feldwegen zu danken hatte. Es war nicht aus-<lb/>
zudenken: jedenfalls jetzt — augenblicklich nicht weiter<lb/>
darüber zu reden.</p><lb/><p>Stopfkuchen begleitete mich zu meinem Gaſthofe,<lb/>
und an deſſen Thür that ich wenigſtens noch eine<lb/>
Frage an ihn.</p><lb/><p>„Willſt Du nicht noch einen Augenblick mit<lb/>
heraufkommen?“</p><lb/><p>„Lieber nicht,“ meinte Heinrich. „Meine Frau<lb/>
hat ſich ſchon ſeit Jahren nicht mehr um mich ge-<lb/>
ängſtigt. Um dieſe Tageszeit bin ich immer zu<lb/>
Hauſe. Nun, es iſt freilich heute mal eine gerechtfertigte<lb/>
Ausnahme. Was thut man ſo einem lieben, alten,<lb/>
fremdgewordenen Freunde nicht Alles zu Gefallen, um<lb/>
ihm das alte Neſt wieder heimelig und vertraulich<lb/>
zu machen! Wir ſehen Dich doch noch einmal vor<lb/>
Deiner Abreiſe, Alter? Du mußt Dir doch noch<lb/>
das Geſicht anſehen, was meine Alte macht, nachdem<lb/>ſie auf die mir angemeſſenſte Weiſe durch Andere er-<lb/>
fahren haben wird, was ich ihr — nach der ſicheren<lb/>
Meinung der Welt morgen —ſchon längſt ſelber<lb/>
hätte ſagen ſollen. Gute Nacht denn für diesmal,<lb/>
Eduard! Habe Dank für Deinen Beſuch: das war<lb/>
wirklich heute endlich mal wieder ein etwas unge-<lb/>
wöhnlicherer Tag für die rothe Schanze.“</p><lb/><p>„Gute Nacht, Heinrich,“ſagte ich; augenblicklich<lb/>
nicht im Stande, ihm noch etwas Anderes zu bemerken,<lb/>
und er ſchien dieſes auch für ganz ſelbſtverſtändlich<lb/>
zu nehmen, denn er watſchelte ruhig durch die an-<lb/>
genehme Nacht ſeiner feſten Burg im Leben zu, mich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[268/0278]
und Feldwegen zu danken hatte. Es war nicht aus-
zudenken: jedenfalls jetzt — augenblicklich nicht weiter
darüber zu reden.
Stopfkuchen begleitete mich zu meinem Gaſthofe,
und an deſſen Thür that ich wenigſtens noch eine
Frage an ihn.
„Willſt Du nicht noch einen Augenblick mit
heraufkommen?“
„Lieber nicht,“ meinte Heinrich. „Meine Frau
hat ſich ſchon ſeit Jahren nicht mehr um mich ge-
ängſtigt. Um dieſe Tageszeit bin ich immer zu
Hauſe. Nun, es iſt freilich heute mal eine gerechtfertigte
Ausnahme. Was thut man ſo einem lieben, alten,
fremdgewordenen Freunde nicht Alles zu Gefallen, um
ihm das alte Neſt wieder heimelig und vertraulich
zu machen! Wir ſehen Dich doch noch einmal vor
Deiner Abreiſe, Alter? Du mußt Dir doch noch
das Geſicht anſehen, was meine Alte macht, nachdem
ſie auf die mir angemeſſenſte Weiſe durch Andere er-
fahren haben wird, was ich ihr — nach der ſicheren
Meinung der Welt morgen — ſchon längſt ſelber
hätte ſagen ſollen. Gute Nacht denn für diesmal,
Eduard! Habe Dank für Deinen Beſuch: das war
wirklich heute endlich mal wieder ein etwas unge-
wöhnlicherer Tag für die rothe Schanze.“
„Gute Nacht, Heinrich,“ ſagte ich; augenblicklich
nicht im Stande, ihm noch etwas Anderes zu bemerken,
und er ſchien dieſes auch für ganz ſelbſtverſtändlich
zu nehmen, denn er watſchelte ruhig durch die an-
genehme Nacht ſeiner feſten Burg im Leben zu, mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/278>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.