Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

mir zu gar keinem Troste verholfen, was Kienbaum
für ein Mensch und im Besondern gegen mich gewesen
ist. Ich habe es aber auch zuerst am andern Tage
vernommen, was meine That gewesen ist! Hätte ich
ihn hier vor mir liegen sehen, hätte der Bauer von
der rothen Schanze, der Herr Schwiegervater, wohl
nicht meine Schuld auf sich zu nehmen brauchen: da
hätten sie mich ganz gewiß bei der Leiche gefunden
und mich gleich mit sich nehmen können vor den
Richter. Die eine Nacht zwischen dem einen Abend
und dem einen Morgen hat es gemacht, daß mich
mein Gewissen doch verhältnißmäßig in Ruhe gelassen
hat, daß aber dafür mir und dem Herrn Papa die
schwere, schwere Lebenslast aufgelegt worden ist.' --
,Hm, hm, Störzer, es läßt sich hören, was Sie da sagen;
aber ein etwas zu gemüthliches und jedenfalls sehr be-
quemes Gewissen ist's doch, was Sie in Ihrer Brust
tragen. Ihre Posttasche da könnte ungefähr dieselben
Gefühle, wie Sie für den Inhalt der Briefschaften
in ihr hegen.' -- ,Ich verstehe nicht recht, was Sie meinen,
Herr Schaumann, und wie es in so schrecklichen
Sachen mit Anderen ist, weiß ich auch nicht; aber
Eines weiß ich, daß es ja nun heraus ist, und durch
Ihre gütige Vermittelung die Menschheit sich ja nun
wird beruhigen können. Und was den lieben Herr-
gott angeht, ach Gott, so muß ich mich in bitterer
Reue damit vertrösten, daß er Kienbaum gekannt
hat, und mich in meinen jungen Jahren auch gekannt
hat und besser als ein Anderer Bescheid weiß, wie
es gekommen ist.' -- ,Ja wohl, aber besser Bescheid

mir zu gar keinem Troſte verholfen, was Kienbaum
für ein Menſch und im Beſondern gegen mich geweſen
iſt. Ich habe es aber auch zuerſt am andern Tage
vernommen, was meine That geweſen iſt! Hätte ich
ihn hier vor mir liegen ſehen, hätte der Bauer von
der rothen Schanze, der Herr Schwiegervater, wohl
nicht meine Schuld auf ſich zu nehmen brauchen: da
hätten ſie mich ganz gewiß bei der Leiche gefunden
und mich gleich mit ſich nehmen können vor den
Richter. Die eine Nacht zwiſchen dem einen Abend
und dem einen Morgen hat es gemacht, daß mich
mein Gewiſſen doch verhältnißmäßig in Ruhe gelaſſen
hat, daß aber dafür mir und dem Herrn Papa die
ſchwere, ſchwere Lebenslaſt aufgelegt worden iſt.‘ —
‚Hm, hm, Störzer, es läßt ſich hören, was Sie da ſagen;
aber ein etwas zu gemüthliches und jedenfalls ſehr be-
quemes Gewiſſen iſt's doch, was Sie in Ihrer Bruſt
tragen. Ihre Poſttaſche da könnte ungefähr dieſelben
Gefühle, wie Sie für den Inhalt der Briefſchaften
in ihr hegen.‘ — ‚Ich verſtehe nicht recht, was Sie meinen,
Herr Schaumann, und wie es in ſo ſchrecklichen
Sachen mit Anderen iſt, weiß ich auch nicht; aber
Eines weiß ich, daß es ja nun heraus iſt, und durch
Ihre gütige Vermittelung die Menſchheit ſich ja nun
wird beruhigen können. Und was den lieben Herr-
gott angeht, ach Gott, ſo muß ich mich in bitterer
Reue damit vertröſten, daß er Kienbaum gekannt
hat, und mich in meinen jungen Jahren auch gekannt
hat und beſſer als ein Anderer Beſcheid weiß, wie
es gekommen iſt.‘ — ‚Ja wohl, aber beſſer Beſcheid

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="254"/>
mir zu gar keinem Tro&#x017F;te verholfen, was Kienbaum<lb/>
für ein Men&#x017F;ch und im Be&#x017F;ondern gegen mich gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Ich habe es aber auch zuer&#x017F;t am andern Tage<lb/>
vernommen, was meine That gewe&#x017F;en i&#x017F;t! Hätte ich<lb/>
ihn hier vor mir liegen &#x017F;ehen, hätte der Bauer von<lb/>
der rothen Schanze, der Herr Schwiegervater, wohl<lb/>
nicht meine Schuld auf &#x017F;ich zu nehmen brauchen: da<lb/>
hätten &#x017F;ie mich ganz gewiß bei der Leiche gefunden<lb/>
und mich gleich mit &#x017F;ich nehmen können vor den<lb/>
Richter. Die eine Nacht zwi&#x017F;chen dem einen Abend<lb/>
und dem einen Morgen hat es gemacht, daß mich<lb/>
mein Gewi&#x017F;&#x017F;en doch verhältnißmäßig in Ruhe gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, daß aber dafür mir und dem Herrn Papa die<lb/>
&#x017F;chwere, &#x017F;chwere Lebensla&#x017F;t aufgelegt worden i&#x017F;t.&#x2018; &#x2014;<lb/>
&#x201A;Hm, hm, Störzer, es läßt &#x017F;ich hören, was Sie da &#x017F;agen;<lb/>
aber ein etwas zu gemüthliches und jedenfalls &#x017F;ehr be-<lb/>
quemes Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t's doch, was Sie in Ihrer Bru&#x017F;t<lb/>
tragen. Ihre Po&#x017F;tta&#x017F;che da könnte ungefähr die&#x017F;elben<lb/>
Gefühle, wie Sie für den Inhalt der Brief&#x017F;chaften<lb/>
in ihr hegen.&#x2018; &#x2014; &#x201A;Ich ver&#x017F;tehe nicht recht, was Sie meinen,<lb/>
Herr Schaumann, und wie es in &#x017F;o &#x017F;chrecklichen<lb/>
Sachen mit Anderen i&#x017F;t, weiß ich auch nicht; aber<lb/>
Eines weiß ich, daß es ja nun heraus i&#x017F;t, und durch<lb/>
Ihre gütige Vermittelung die Men&#x017F;chheit &#x017F;ich ja nun<lb/>
wird beruhigen können. Und was den lieben Herr-<lb/>
gott angeht, ach Gott, &#x017F;o muß ich mich in bitterer<lb/>
Reue damit vertrö&#x017F;ten, daß er Kienbaum gekannt<lb/>
hat, und mich in meinen jungen Jahren auch gekannt<lb/>
hat und be&#x017F;&#x017F;er als ein Anderer Be&#x017F;cheid weiß, wie<lb/>
es gekommen i&#x017F;t.&#x2018; &#x2014; &#x201A;Ja wohl, aber be&#x017F;&#x017F;er Be&#x017F;cheid<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0264] mir zu gar keinem Troſte verholfen, was Kienbaum für ein Menſch und im Beſondern gegen mich geweſen iſt. Ich habe es aber auch zuerſt am andern Tage vernommen, was meine That geweſen iſt! Hätte ich ihn hier vor mir liegen ſehen, hätte der Bauer von der rothen Schanze, der Herr Schwiegervater, wohl nicht meine Schuld auf ſich zu nehmen brauchen: da hätten ſie mich ganz gewiß bei der Leiche gefunden und mich gleich mit ſich nehmen können vor den Richter. Die eine Nacht zwiſchen dem einen Abend und dem einen Morgen hat es gemacht, daß mich mein Gewiſſen doch verhältnißmäßig in Ruhe gelaſſen hat, daß aber dafür mir und dem Herrn Papa die ſchwere, ſchwere Lebenslaſt aufgelegt worden iſt.‘ — ‚Hm, hm, Störzer, es läßt ſich hören, was Sie da ſagen; aber ein etwas zu gemüthliches und jedenfalls ſehr be- quemes Gewiſſen iſt's doch, was Sie in Ihrer Bruſt tragen. Ihre Poſttaſche da könnte ungefähr dieſelben Gefühle, wie Sie für den Inhalt der Briefſchaften in ihr hegen.‘ — ‚Ich verſtehe nicht recht, was Sie meinen, Herr Schaumann, und wie es in ſo ſchrecklichen Sachen mit Anderen iſt, weiß ich auch nicht; aber Eines weiß ich, daß es ja nun heraus iſt, und durch Ihre gütige Vermittelung die Menſchheit ſich ja nun wird beruhigen können. Und was den lieben Herr- gott angeht, ach Gott, ſo muß ich mich in bitterer Reue damit vertröſten, daß er Kienbaum gekannt hat, und mich in meinen jungen Jahren auch gekannt hat und beſſer als ein Anderer Beſcheid weiß, wie es gekommen iſt.‘ — ‚Ja wohl, aber beſſer Beſcheid

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/264
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/264>, abgerufen am 24.11.2024.