Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

auch ganz gewiß meinen: dies ist denn doch eigentlich
zu arg! und er hätte ganz gewiß nicht Unrecht. Aber
so ist er nun, -- meinen Heinrich meine ich. Er
erfährt das Wichtigste und Schrecklichste, was Herz
und Seele bewegen kann und läßt dabei seine Pfeife
nicht ausgehen. Sagt keinen Laut bis es ihm paßt!
Und ich -- ich, meines armen Vaters Tochter, ich
habe so eine unruhvolle, schlimme Kinderzeit, mit
Steinwerfen, Fingernägelkratzen gegen Jedermann
durchlebt, daß ich mich gern und willig nun in
meinen jetzigen Jahren in Alles füge und bei seinem
Besserverstehen nach nichts frage, sondern auch meine
Ruhe behalte, obgleich das eigentlich leider Gottes
garnicht in meiner Natur liegt. Ich weiß es ja
wohl, daß wir jetzt, Gott sei Dank, hier auf der
Schanze so still für uns hinleben, daß wir für Alles
Zeit haben. Daß wir für Alles die Zeit abwarten
können, wo wir uns Alles sagen, am Mittage oder
um Mitternacht: das Schlimmste und das Beste. Ich
kenne auch gottlob, jede Fiber in seiner Seele und
daß er kein Geheimniß vor mir hat; denn sonst
würden wir ja auch nicht so leben, wie wir leben:
aber was zu arg ist, ist zu arg! und eine Tochter
bleibt doch immer eine Tochter, und eine Frau eine
Frau, ja und, Herr Eduard, und ein Frauenzimmer
ein Frauenzimmer: er kennt Kienbaums Mörder, er
kann ihn vielleicht heute schon aufs Schaffot bringen,
und er hat des Bauern Quakatz Tochter von der
rothen Schanze zum Weibe und nimmt die Sache so,
als stecke er den Kopf aus dem Fenster und sage:

auch ganz gewiß meinen: dies iſt denn doch eigentlich
zu arg! und er hätte ganz gewiß nicht Unrecht. Aber
ſo iſt er nun, — meinen Heinrich meine ich. Er
erfährt das Wichtigſte und Schrecklichſte, was Herz
und Seele bewegen kann und läßt dabei ſeine Pfeife
nicht ausgehen. Sagt keinen Laut bis es ihm paßt!
Und ich — ich, meines armen Vaters Tochter, ich
habe ſo eine unruhvolle, ſchlimme Kinderzeit, mit
Steinwerfen, Fingernägelkratzen gegen Jedermann
durchlebt, daß ich mich gern und willig nun in
meinen jetzigen Jahren in Alles füge und bei ſeinem
Beſſerverſtehen nach nichts frage, ſondern auch meine
Ruhe behalte, obgleich das eigentlich leider Gottes
garnicht in meiner Natur liegt. Ich weiß es ja
wohl, daß wir jetzt, Gott ſei Dank, hier auf der
Schanze ſo ſtill für uns hinleben, daß wir für Alles
Zeit haben. Daß wir für Alles die Zeit abwarten
können, wo wir uns Alles ſagen, am Mittage oder
um Mitternacht: das Schlimmſte und das Beſte. Ich
kenne auch gottlob, jede Fiber in ſeiner Seele und
daß er kein Geheimniß vor mir hat; denn ſonſt
würden wir ja auch nicht ſo leben, wie wir leben:
aber was zu arg iſt, iſt zu arg! und eine Tochter
bleibt doch immer eine Tochter, und eine Frau eine
Frau, ja und, Herr Eduard, und ein Frauenzimmer
ein Frauenzimmer: er kennt Kienbaums Mörder, er
kann ihn vielleicht heute ſchon aufs Schaffot bringen,
und er hat des Bauern Quakatz Tochter von der
rothen Schanze zum Weibe und nimmt die Sache ſo,
als ſtecke er den Kopf aus dem Fenſter und ſage:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="207"/>
auch ganz gewiß meinen: dies i&#x017F;t denn doch eigentlich<lb/>
zu arg! und er hätte ganz gewiß nicht Unrecht. Aber<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er nun, &#x2014; meinen Heinrich meine ich. Er<lb/>
erfährt das Wichtig&#x017F;te und Schrecklich&#x017F;te, was Herz<lb/>
und Seele bewegen kann und läßt dabei &#x017F;eine Pfeife<lb/>
nicht ausgehen. Sagt keinen Laut bis es ihm paßt!<lb/>
Und ich &#x2014; ich, meines armen Vaters Tochter, ich<lb/>
habe &#x017F;o eine unruhvolle, &#x017F;chlimme Kinderzeit, mit<lb/>
Steinwerfen, Fingernägelkratzen gegen Jedermann<lb/>
durchlebt, daß ich mich gern und willig nun in<lb/>
meinen jetzigen Jahren in Alles füge und bei &#x017F;einem<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;erver&#x017F;tehen nach nichts frage, &#x017F;ondern auch meine<lb/>
Ruhe behalte, obgleich das eigentlich leider Gottes<lb/>
garnicht in meiner Natur liegt. Ich weiß es ja<lb/>
wohl, daß wir jetzt, Gott &#x017F;ei Dank, hier auf der<lb/>
Schanze &#x017F;o &#x017F;till für uns hinleben, daß wir für Alles<lb/>
Zeit haben. Daß wir für Alles die Zeit abwarten<lb/>
können, wo wir uns Alles &#x017F;agen, am Mittage oder<lb/>
um Mitternacht: das Schlimm&#x017F;te und das Be&#x017F;te. Ich<lb/>
kenne auch gottlob, jede Fiber in &#x017F;einer Seele und<lb/>
daß er kein Geheimniß vor mir hat; denn &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
würden wir ja auch nicht &#x017F;o leben, wie wir leben:<lb/>
aber was zu arg i&#x017F;t, i&#x017F;t zu arg! und eine Tochter<lb/>
bleibt doch immer eine Tochter, und eine Frau eine<lb/>
Frau, ja und, Herr Eduard, und ein Frauenzimmer<lb/>
ein Frauenzimmer: er kennt Kienbaums Mörder, er<lb/>
kann ihn vielleicht heute &#x017F;chon aufs Schaffot bringen,<lb/>
und er hat des Bauern Quakatz Tochter von der<lb/>
rothen Schanze zum Weibe und nimmt die Sache &#x017F;o,<lb/>
als &#x017F;tecke er den Kopf aus dem Fen&#x017F;ter und &#x017F;age:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0217] auch ganz gewiß meinen: dies iſt denn doch eigentlich zu arg! und er hätte ganz gewiß nicht Unrecht. Aber ſo iſt er nun, — meinen Heinrich meine ich. Er erfährt das Wichtigſte und Schrecklichſte, was Herz und Seele bewegen kann und läßt dabei ſeine Pfeife nicht ausgehen. Sagt keinen Laut bis es ihm paßt! Und ich — ich, meines armen Vaters Tochter, ich habe ſo eine unruhvolle, ſchlimme Kinderzeit, mit Steinwerfen, Fingernägelkratzen gegen Jedermann durchlebt, daß ich mich gern und willig nun in meinen jetzigen Jahren in Alles füge und bei ſeinem Beſſerverſtehen nach nichts frage, ſondern auch meine Ruhe behalte, obgleich das eigentlich leider Gottes garnicht in meiner Natur liegt. Ich weiß es ja wohl, daß wir jetzt, Gott ſei Dank, hier auf der Schanze ſo ſtill für uns hinleben, daß wir für Alles Zeit haben. Daß wir für Alles die Zeit abwarten können, wo wir uns Alles ſagen, am Mittage oder um Mitternacht: das Schlimmſte und das Beſte. Ich kenne auch gottlob, jede Fiber in ſeiner Seele und daß er kein Geheimniß vor mir hat; denn ſonſt würden wir ja auch nicht ſo leben, wie wir leben: aber was zu arg iſt, iſt zu arg! und eine Tochter bleibt doch immer eine Tochter, und eine Frau eine Frau, ja und, Herr Eduard, und ein Frauenzimmer ein Frauenzimmer: er kennt Kienbaums Mörder, er kann ihn vielleicht heute ſchon aufs Schaffot bringen, und er hat des Bauern Quakatz Tochter von der rothen Schanze zum Weibe und nimmt die Sache ſo, als ſtecke er den Kopf aus dem Fenſter und ſage:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/217
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/217>, abgerufen am 27.11.2024.