gewesen wäre als Ökonom, als Landwirth, als Bauer auf der rothen Schanze. O guter Gott, wie habe ich damals geschluchzt oder meine Thränen verbissen, wie habe ich geweint vor Jammer und Frohlocken! na- türlich nur vom Küchenfenster aus, wo er nichts da- von merken konnte. Es war ja zu unnatürlich!"
"Natürlich war es zu unnatürlich; nämlich daß Jakob um Rahel sieben Jahre lang dienete," grinste Stopfkuchen. "Etwas kürzer machten wir doch die Sache ab. Ich nahm sie, und sie nahm mich be- deutend früher; und jetzt ganz kurz, o Du mein Jugendfreund: es war jammerschade, daß Du nicht mit bei der Hochzeit warst; denn da würdest Du mich zum erstenmal nach Verdienst gewürdigt haben. Und wenn Du an dem Tage gerufen hättest: ,O, dieser Stopfkuchen!' so würdest Du zum erstenmal vollkommen Recht mit dem Worte gehabt haben, sowohl was die Braut wie was das Festmahl an- betraf. Die reine Hochzeit des Camacho, nur daß ich auch die Maid für mich selber behielt! Du weißt, Eduard, daß ich, unter meiner Hecke, allerlei durch- einander zusammenlas. Aber Du erfährst vielleicht erst heute, daß es in der ganzen Weltpoesie nur eine Schilderung gibt, welche mich selber poetisch stimmt, stimmte und stimmen wird: die Hochzeit des Camacho! O welch einen Hunger muß der Sennor Miguel bei der Ausmalung der Vorbereitungen zu der wunder- baren schmalzreichen, bratenfettglänzenden, zuckerig- inkrustirenden Abfütterung gehabt haben! seinen süd- ländischen, mäßigen, nach Ziegenfellschläuchen duftenden
geweſen wäre als Ökonom, als Landwirth, als Bauer auf der rothen Schanze. O guter Gott, wie habe ich damals geſchluchzt oder meine Thränen verbiſſen, wie habe ich geweint vor Jammer und Frohlocken! na- türlich nur vom Küchenfenſter aus, wo er nichts da- von merken konnte. Es war ja zu unnatürlich!“
„Natürlich war es zu unnatürlich; nämlich daß Jakob um Rahel ſieben Jahre lang dienete,“ grinſte Stopfkuchen. „Etwas kürzer machten wir doch die Sache ab. Ich nahm ſie, und ſie nahm mich be- deutend früher; und jetzt ganz kurz, o Du mein Jugendfreund: es war jammerſchade, daß Du nicht mit bei der Hochzeit warſt; denn da würdeſt Du mich zum erſtenmal nach Verdienſt gewürdigt haben. Und wenn Du an dem Tage gerufen hätteſt: ‚O, dieſer Stopfkuchen!‘ ſo würdeſt Du zum erſtenmal vollkommen Recht mit dem Worte gehabt haben, ſowohl was die Braut wie was das Feſtmahl an- betraf. Die reine Hochzeit des Camacho, nur daß ich auch die Maid für mich ſelber behielt! Du weißt, Eduard, daß ich, unter meiner Hecke, allerlei durch- einander zuſammenlas. Aber Du erfährſt vielleicht erſt heute, daß es in der ganzen Weltpoeſie nur eine Schilderung gibt, welche mich ſelber poetiſch ſtimmt, ſtimmte und ſtimmen wird: die Hochzeit des Camacho! O welch einen Hunger muß der Sennor Miguel bei der Ausmalung der Vorbereitungen zu der wunder- baren ſchmalzreichen, bratenfettglänzenden, zuckerig- inkruſtirenden Abfütterung gehabt haben! ſeinen ſüd- ländiſchen, mäßigen, nach Ziegenfellſchläuchen duftenden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="191"/>
geweſen wäre als Ökonom, als Landwirth, als Bauer<lb/>
auf der rothen Schanze. O guter Gott, wie habe ich<lb/>
damals geſchluchzt oder meine Thränen verbiſſen, wie<lb/>
habe ich geweint vor Jammer und Frohlocken! na-<lb/>
türlich nur vom Küchenfenſter aus, wo er nichts da-<lb/>
von merken konnte. Es war ja zu unnatürlich!“</p><lb/><p>„Natürlich war es zu unnatürlich; nämlich daß<lb/>
Jakob um Rahel ſieben Jahre lang dienete,“ grinſte<lb/>
Stopfkuchen. „Etwas kürzer machten wir doch die<lb/>
Sache ab. Ich nahm ſie, und ſie nahm mich be-<lb/>
deutend früher; und jetzt ganz kurz, o Du mein<lb/>
Jugendfreund: es war jammerſchade, daß Du nicht<lb/>
mit bei der Hochzeit warſt; denn da würdeſt Du mich<lb/>
zum erſtenmal nach Verdienſt gewürdigt haben.<lb/>
Und wenn Du an dem Tage gerufen hätteſt: ‚O,<lb/>
dieſer Stopfkuchen!‘ſo würdeſt Du zum erſtenmal<lb/>
vollkommen Recht mit dem Worte gehabt haben,<lb/>ſowohl was die Braut wie was das Feſtmahl an-<lb/>
betraf. Die reine Hochzeit des Camacho, nur daß<lb/>
ich auch die Maid für mich ſelber behielt! Du weißt,<lb/>
Eduard, daß ich, unter meiner Hecke, allerlei durch-<lb/>
einander zuſammenlas. Aber Du erfährſt vielleicht<lb/>
erſt heute, daß es in der ganzen Weltpoeſie nur eine<lb/>
Schilderung gibt, welche mich ſelber poetiſch ſtimmt,<lb/>ſtimmte und ſtimmen wird: die Hochzeit des Camacho!<lb/>
O welch einen Hunger muß der Sennor Miguel bei<lb/>
der Ausmalung der Vorbereitungen zu der wunder-<lb/>
baren ſchmalzreichen, bratenfettglänzenden, zuckerig-<lb/>
inkruſtirenden Abfütterung gehabt haben! ſeinen ſüd-<lb/>
ländiſchen, mäßigen, nach Ziegenfellſchläuchen duftenden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0201]
geweſen wäre als Ökonom, als Landwirth, als Bauer
auf der rothen Schanze. O guter Gott, wie habe ich
damals geſchluchzt oder meine Thränen verbiſſen, wie
habe ich geweint vor Jammer und Frohlocken! na-
türlich nur vom Küchenfenſter aus, wo er nichts da-
von merken konnte. Es war ja zu unnatürlich!“
„Natürlich war es zu unnatürlich; nämlich daß
Jakob um Rahel ſieben Jahre lang dienete,“ grinſte
Stopfkuchen. „Etwas kürzer machten wir doch die
Sache ab. Ich nahm ſie, und ſie nahm mich be-
deutend früher; und jetzt ganz kurz, o Du mein
Jugendfreund: es war jammerſchade, daß Du nicht
mit bei der Hochzeit warſt; denn da würdeſt Du mich
zum erſtenmal nach Verdienſt gewürdigt haben.
Und wenn Du an dem Tage gerufen hätteſt: ‚O,
dieſer Stopfkuchen!‘ ſo würdeſt Du zum erſtenmal
vollkommen Recht mit dem Worte gehabt haben,
ſowohl was die Braut wie was das Feſtmahl an-
betraf. Die reine Hochzeit des Camacho, nur daß
ich auch die Maid für mich ſelber behielt! Du weißt,
Eduard, daß ich, unter meiner Hecke, allerlei durch-
einander zuſammenlas. Aber Du erfährſt vielleicht
erſt heute, daß es in der ganzen Weltpoeſie nur eine
Schilderung gibt, welche mich ſelber poetiſch ſtimmt,
ſtimmte und ſtimmen wird: die Hochzeit des Camacho!
O welch einen Hunger muß der Sennor Miguel bei
der Ausmalung der Vorbereitungen zu der wunder-
baren ſchmalzreichen, bratenfettglänzenden, zuckerig-
inkruſtirenden Abfütterung gehabt haben! ſeinen ſüd-
ländiſchen, mäßigen, nach Ziegenfellſchläuchen duftenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/201>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.