Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

für mich gegen die Dorfkinder eingetreten und hatte
sich die Nase blutig schlagen lassen. Da nahm ich
ihn auch nur meinetwegen zwischen den Hunden durch
mit auf die Schanze und brachte ihn an den Brunnen,
daß er sich wenigstens ein bischen wieder waschen
konnte. Aber es wieß sich zum Segen für Vater
und Kind, für die rothe Schanze aus, daß es doch
mehr mit ihm an sich hatte durch Gottes Güte.
Nicht wahr Heinrich?"

Das letzte Wort war ein Fehler von der Frau.
Damit hatte sie ihrem dicken Haupt und Herrn voll-
ständig wieder das Heft in die Hand gegeben. Glück-
licherweise hatte er aber eben etwas zerstreut den
Wolken seiner Pfeife in die Baumwipfel nachgesehen
und brummte nur: "Hast immer Recht, Alte! Was
war es denn eigentlich -- wo warst Du stehen ge-
blieben? ja so! na, Eduard, gewinnst Du bald die
Überzeugung, daß wir drei, Vater Quakatz, sein Tinchen
und der faule Schaumann aus der Stadt hier --
hier keinen Vierten zwischen uns gebrauchen konnten?"

"Nein, den brauchten wir damals nicht!" rief
Frau Valentine Schauman, ohne meine Meinung
über die Sache abzuwarten. "Wenn meinem Vater
und mir der liebe Gott nur Einen gab, so war
das völlig genug! Aber Dem mußte ebenfalls alles
andere gleichgültig oder zuwider sein: nur wir und
die rothe Schanze nicht! Der mußte alles mögen, was
der Bauer Quakatz und sein kleines Mädchen geben
konnten, ohne sich vor dem Mord- und Schinder-
kuhlengeruch, der dran hing, zu ekeln und zu fürchten.

für mich gegen die Dorfkinder eingetreten und hatte
ſich die Naſe blutig ſchlagen laſſen. Da nahm ich
ihn auch nur meinetwegen zwiſchen den Hunden durch
mit auf die Schanze und brachte ihn an den Brunnen,
daß er ſich wenigſtens ein bischen wieder waſchen
konnte. Aber es wieß ſich zum Segen für Vater
und Kind, für die rothe Schanze aus, daß es doch
mehr mit ihm an ſich hatte durch Gottes Güte.
Nicht wahr Heinrich?“

Das letzte Wort war ein Fehler von der Frau.
Damit hatte ſie ihrem dicken Haupt und Herrn voll-
ſtändig wieder das Heft in die Hand gegeben. Glück-
licherweiſe hatte er aber eben etwas zerſtreut den
Wolken ſeiner Pfeife in die Baumwipfel nachgeſehen
und brummte nur: „Haſt immer Recht, Alte! Was
war es denn eigentlich — wo warſt Du ſtehen ge-
blieben? ja ſo! na, Eduard, gewinnſt Du bald die
Überzeugung, daß wir drei, Vater Quakatz, ſein Tinchen
und der faule Schaumann aus der Stadt hier —
hier keinen Vierten zwiſchen uns gebrauchen konnten?“

„Nein, den brauchten wir damals nicht!“ rief
Frau Valentine Schauman, ohne meine Meinung
über die Sache abzuwarten. „Wenn meinem Vater
und mir der liebe Gott nur Einen gab, ſo war
das völlig genug! Aber Dem mußte ebenfalls alles
andere gleichgültig oder zuwider ſein: nur wir und
die rothe Schanze nicht! Der mußte alles mögen, was
der Bauer Quakatz und ſein kleines Mädchen geben
konnten, ohne ſich vor dem Mord- und Schinder-
kuhlengeruch, der dran hing, zu ekeln und zu fürchten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="143"/>
für mich gegen die Dorfkinder eingetreten und hatte<lb/>
&#x017F;ich die Na&#x017F;e blutig &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en. Da nahm ich<lb/>
ihn auch nur meinetwegen zwi&#x017F;chen den Hunden durch<lb/>
mit auf die Schanze und brachte ihn an den Brunnen,<lb/>
daß er &#x017F;ich wenig&#x017F;tens ein bischen wieder wa&#x017F;chen<lb/>
konnte. Aber es wieß &#x017F;ich zum Segen für Vater<lb/>
und Kind, für die rothe Schanze aus, daß es doch<lb/>
mehr mit ihm an &#x017F;ich hatte durch Gottes Güte.<lb/>
Nicht wahr Heinrich?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Das letzte Wort war ein Fehler von der Frau.<lb/>
Damit hatte &#x017F;ie ihrem dicken Haupt und Herrn voll-<lb/>
&#x017F;tändig wieder das Heft in die Hand gegeben. Glück-<lb/>
licherwei&#x017F;e hatte er aber eben etwas zer&#x017F;treut den<lb/>
Wolken &#x017F;einer Pfeife in die Baumwipfel nachge&#x017F;ehen<lb/>
und brummte nur: &#x201E;Ha&#x017F;t immer Recht, Alte! Was<lb/>
war es denn eigentlich &#x2014; wo war&#x017F;t Du &#x017F;tehen ge-<lb/>
blieben? ja &#x017F;o! na, Eduard, gewinn&#x017F;t Du bald die<lb/>
Überzeugung, daß wir drei, Vater Quakatz, &#x017F;ein Tinchen<lb/>
und der faule Schaumann aus der Stadt hier &#x2014;<lb/>
hier keinen Vierten zwi&#x017F;chen uns gebrauchen konnten?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nein, den brauchten wir damals nicht!&#x201C; rief<lb/>
Frau Valentine Schauman, ohne meine Meinung<lb/>
über die Sache abzuwarten. &#x201E;Wenn meinem Vater<lb/>
und mir der liebe Gott nur Einen gab, &#x017F;o war<lb/>
das völlig genug! Aber Dem mußte ebenfalls alles<lb/>
andere gleichgültig oder zuwider &#x017F;ein: nur wir und<lb/>
die rothe Schanze nicht! Der mußte alles mögen, was<lb/>
der Bauer Quakatz und &#x017F;ein kleines Mädchen geben<lb/>
konnten, ohne &#x017F;ich vor dem Mord- und Schinder-<lb/>
kuhlengeruch, der dran hing, zu ekeln und zu fürchten.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0153] für mich gegen die Dorfkinder eingetreten und hatte ſich die Naſe blutig ſchlagen laſſen. Da nahm ich ihn auch nur meinetwegen zwiſchen den Hunden durch mit auf die Schanze und brachte ihn an den Brunnen, daß er ſich wenigſtens ein bischen wieder waſchen konnte. Aber es wieß ſich zum Segen für Vater und Kind, für die rothe Schanze aus, daß es doch mehr mit ihm an ſich hatte durch Gottes Güte. Nicht wahr Heinrich?“ Das letzte Wort war ein Fehler von der Frau. Damit hatte ſie ihrem dicken Haupt und Herrn voll- ſtändig wieder das Heft in die Hand gegeben. Glück- licherweiſe hatte er aber eben etwas zerſtreut den Wolken ſeiner Pfeife in die Baumwipfel nachgeſehen und brummte nur: „Haſt immer Recht, Alte! Was war es denn eigentlich — wo warſt Du ſtehen ge- blieben? ja ſo! na, Eduard, gewinnſt Du bald die Überzeugung, daß wir drei, Vater Quakatz, ſein Tinchen und der faule Schaumann aus der Stadt hier — hier keinen Vierten zwiſchen uns gebrauchen konnten?“ „Nein, den brauchten wir damals nicht!“ rief Frau Valentine Schauman, ohne meine Meinung über die Sache abzuwarten. „Wenn meinem Vater und mir der liebe Gott nur Einen gab, ſo war das völlig genug! Aber Dem mußte ebenfalls alles andere gleichgültig oder zuwider ſein: nur wir und die rothe Schanze nicht! Der mußte alles mögen, was der Bauer Quakatz und ſein kleines Mädchen geben konnten, ohne ſich vor dem Mord- und Schinder- kuhlengeruch, der dran hing, zu ekeln und zu fürchten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/153
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/153>, abgerufen am 23.11.2024.