Hunde. Von denen läßt der Vater aber diesmal nur einen bei der Alten liegen; wir haben noch genug auf dem Wall. Wenn es der Vater mir nicht ver- boten hätte und ich sie mit nach draußen, da nach der Hecke im Felde draußen, nehmen dürfte, und wenn ich sie hetzen dürfte; so sollte mir Keiner aus Maiholzen noch mit gesunden Beinen und heilen Schürzen, Röcken und Hosen herumlaufen. Guck nur, wie sie auch Dich drauf ansehen, daß ich sagen soll: Pack an! faß, faß, faß an!' Dem war gewiß so. Sie hielten mich alle giftig genug im Auge und um- knurrten mich böse. Na, ich bin ihnen allmählich doch näher gekommen, Eduard. Da, Du da, komm Du mal her, Prinz! Siehst Du, das ist noch einer von der alten Garde, oder stammt wenigstens noch von ihr her. Auch er hätte eigentlich schon längst den neun Gewehrläufen oder der Blausäure verfallen müssen, wenn ich das Herz dazu aufbrächte. Meine Frau will natürlich auch nichts von so einer wohl- thätigen Gewaltthat hören, und selbst meinem guten Kater da würde die Sache gewiß leid thun. Nun, ich hoffe, eines Morgens finden wir ihn mal in einem Winkel heimgegangen zu seinen Vätern und aus dieser bissigen Welt heraus im Hafen als angelangt ver- zeichnet."
"Sollte ich seine Bekanntschaft vielleicht schon gemacht haben, als wir vor unserm Abgang zur Uni- versität hier Abschied von einander nahmen, Heinrich?"
"Kaum möglich. So alt wird kein verständiger Hund. Höchstens ein vernünftiger Mensch."
W. Raabe. Stopfkuchen. 8
Hunde. Von denen läßt der Vater aber diesmal nur einen bei der Alten liegen; wir haben noch genug auf dem Wall. Wenn es der Vater mir nicht ver- boten hätte und ich ſie mit nach draußen, da nach der Hecke im Felde draußen, nehmen dürfte, und wenn ich ſie hetzen dürfte; ſo ſollte mir Keiner aus Maiholzen noch mit geſunden Beinen und heilen Schürzen, Röcken und Hoſen herumlaufen. Guck nur, wie ſie auch Dich drauf anſehen, daß ich ſagen ſoll: Pack an! faß, faß, faß an!‘ Dem war gewiß ſo. Sie hielten mich alle giftig genug im Auge und um- knurrten mich böſe. Na, ich bin ihnen allmählich doch näher gekommen, Eduard. Da, Du da, komm Du mal her, Prinz! Siehſt Du, das iſt noch einer von der alten Garde, oder ſtammt wenigſtens noch von ihr her. Auch er hätte eigentlich ſchon längſt den neun Gewehrläufen oder der Blauſäure verfallen müſſen, wenn ich das Herz dazu aufbrächte. Meine Frau will natürlich auch nichts von ſo einer wohl- thätigen Gewaltthat hören, und ſelbſt meinem guten Kater da würde die Sache gewiß leid thun. Nun, ich hoffe, eines Morgens finden wir ihn mal in einem Winkel heimgegangen zu ſeinen Vätern und aus dieſer biſſigen Welt heraus im Hafen als angelangt ver- zeichnet.“
„Sollte ich ſeine Bekanntſchaft vielleicht ſchon gemacht haben, als wir vor unſerm Abgang zur Uni- verſität hier Abſchied von einander nahmen, Heinrich?“
„Kaum möglich. So alt wird kein verſtändiger Hund. Höchſtens ein vernünftiger Menſch.“
W. Raabe. Stopfkuchen. 8
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="113"/>
Hunde. Von denen läßt der Vater aber diesmal<lb/>
nur einen bei der Alten liegen; wir haben noch genug<lb/>
auf dem Wall. Wenn es der Vater mir nicht ver-<lb/>
boten hätte und ich ſie mit nach draußen, da nach<lb/>
der Hecke im Felde draußen, nehmen dürfte, und<lb/>
wenn ich ſie hetzen dürfte; ſo ſollte mir Keiner aus<lb/>
Maiholzen noch mit geſunden Beinen und heilen<lb/>
Schürzen, Röcken und Hoſen herumlaufen. Guck nur,<lb/>
wie ſie auch Dich drauf anſehen, daß ich ſagen ſoll:<lb/>
Pack an! faß, faß, faß an!‘ Dem war gewiß ſo.<lb/>
Sie hielten mich alle giftig genug im Auge und um-<lb/>
knurrten mich böſe. Na, ich bin ihnen allmählich doch<lb/>
näher gekommen, Eduard. Da, Du da, komm Du<lb/>
mal her, Prinz! Siehſt Du, das iſt noch einer von<lb/>
der alten Garde, oder ſtammt wenigſtens noch von<lb/>
ihr her. Auch er hätte eigentlich ſchon längſt den<lb/>
neun Gewehrläufen oder der Blauſäure verfallen<lb/>
müſſen, wenn ich das Herz dazu aufbrächte. Meine<lb/>
Frau will natürlich auch nichts von ſo einer wohl-<lb/>
thätigen Gewaltthat hören, und ſelbſt meinem guten<lb/>
Kater da würde die Sache gewiß leid thun. Nun,<lb/>
ich hoffe, eines Morgens finden wir ihn mal in einem<lb/>
Winkel heimgegangen zu ſeinen Vätern und aus dieſer<lb/>
biſſigen Welt heraus im Hafen als angelangt ver-<lb/>
zeichnet.“</p><lb/><p>„Sollte ich ſeine Bekanntſchaft vielleicht ſchon<lb/>
gemacht haben, als wir vor unſerm Abgang zur Uni-<lb/>
verſität hier Abſchied von einander nahmen, Heinrich?“</p><lb/><p>„Kaum möglich. So alt wird kein verſtändiger<lb/>
Hund. Höchſtens ein vernünftiger Menſch.“</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">W. Raabe. Stopfkuchen. 8</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[113/0123]
Hunde. Von denen läßt der Vater aber diesmal
nur einen bei der Alten liegen; wir haben noch genug
auf dem Wall. Wenn es der Vater mir nicht ver-
boten hätte und ich ſie mit nach draußen, da nach
der Hecke im Felde draußen, nehmen dürfte, und
wenn ich ſie hetzen dürfte; ſo ſollte mir Keiner aus
Maiholzen noch mit geſunden Beinen und heilen
Schürzen, Röcken und Hoſen herumlaufen. Guck nur,
wie ſie auch Dich drauf anſehen, daß ich ſagen ſoll:
Pack an! faß, faß, faß an!‘ Dem war gewiß ſo.
Sie hielten mich alle giftig genug im Auge und um-
knurrten mich böſe. Na, ich bin ihnen allmählich doch
näher gekommen, Eduard. Da, Du da, komm Du
mal her, Prinz! Siehſt Du, das iſt noch einer von
der alten Garde, oder ſtammt wenigſtens noch von
ihr her. Auch er hätte eigentlich ſchon längſt den
neun Gewehrläufen oder der Blauſäure verfallen
müſſen, wenn ich das Herz dazu aufbrächte. Meine
Frau will natürlich auch nichts von ſo einer wohl-
thätigen Gewaltthat hören, und ſelbſt meinem guten
Kater da würde die Sache gewiß leid thun. Nun,
ich hoffe, eines Morgens finden wir ihn mal in einem
Winkel heimgegangen zu ſeinen Vätern und aus dieſer
biſſigen Welt heraus im Hafen als angelangt ver-
zeichnet.“
„Sollte ich ſeine Bekanntſchaft vielleicht ſchon
gemacht haben, als wir vor unſerm Abgang zur Uni-
verſität hier Abſchied von einander nahmen, Heinrich?“
„Kaum möglich. So alt wird kein verſtändiger
Hund. Höchſtens ein vernünftiger Menſch.“
W. Raabe. Stopfkuchen. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.