können, jubelte mit, bis ihm die Augen zufielen und er auf meinem Sopha ein- und weiter schlief bis elf Uhr, wo das Fest endete, die kleinen Gäste wieder in ihre Mäntel krochen, mich für einen "gottvollen alten Herrn" erklärten, Röschen küßten und nach einem vielstimmigen "gute Nacht" die Treppe herabtrippelten. Darauf trug Strobel den schlafenden Alfred eine Treppe höher (wozu ich leuchtete) und -- auch dieser Weihnachtsabend der Sperlingsgasse war vorbei. --
Am 1. Januar. --
Neujahrstag! -- Ich habe einen Brief bekommen aus dem fernen Italien; ein köstliches Neujahrsgeschenk. Er spricht von der alten dunkeln Sperlingsgasse und Glück und Wiedersehen, und eine Frauenhand hat diese feinen, zierlichen Buchstaben gekritzelt. Den Namen der Schreiberin nenne ich aber noch nicht, sondern fahre in meinem Gedenkbuch fort, wozu ich diesmal eine neue Mappe hervorsuchen muß. --
So war ich denn allein mit der kleinen Elise, die unbewußt ihres Waisenthums und des unbehülflichen
können, jubelte mit, bis ihm die Augen zufielen und er auf meinem Sopha ein- und weiter ſchlief bis elf Uhr, wo das Feſt endete, die kleinen Gäſte wieder in ihre Mäntel krochen, mich für einen „gottvollen alten Herrn“ erklärten, Röschen küßten und nach einem vielſtimmigen „gute Nacht“ die Treppe herabtrippelten. Darauf trug Strobel den ſchlafenden Alfred eine Treppe höher (wozu ich leuchtete) und — auch dieſer Weihnachtsabend der Sperlingsgaſſe war vorbei. —
Am 1. Januar. —
Neujahrstag! — Ich habe einen Brief bekommen aus dem fernen Italien; ein köſtliches Neujahrsgeſchenk. Er ſpricht von der alten dunkeln Sperlingsgaſſe und Glück und Wiederſehen, und eine Frauenhand hat dieſe feinen, zierlichen Buchſtaben gekritzelt. Den Namen der Schreiberin nenne ich aber noch nicht, ſondern fahre in meinem Gedenkbuch fort, wozu ich diesmal eine neue Mappe hervorſuchen muß. —
So war ich denn allein mit der kleinen Eliſe, die unbewußt ihres Waiſenthums und des unbehülflichen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="71"/>
können, jubelte mit, bis ihm die Augen zufielen und er<lb/>
auf meinem Sopha ein- und weiter ſchlief bis elf Uhr,<lb/>
wo das Feſt endete, die kleinen Gäſte wieder in ihre<lb/>
Mäntel krochen, mich für einen „gottvollen alten Herrn“<lb/>
erklärten, Röschen küßten und nach einem vielſtimmigen<lb/>„gute Nacht“ die Treppe herabtrippelten. Darauf trug<lb/>
Strobel den ſchlafenden Alfred eine Treppe höher (wozu<lb/>
ich leuchtete) und — auch dieſer Weihnachtsabend der<lb/>
Sperlingsgaſſe war vorbei. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Am 1. Januar. —</hi></dateline><lb/><p>Neujahrstag! — Ich habe einen Brief bekommen<lb/>
aus dem fernen Italien; ein köſtliches Neujahrsgeſchenk.<lb/>
Er ſpricht von der alten dunkeln Sperlingsgaſſe und<lb/>
Glück und Wiederſehen, und eine Frauenhand hat dieſe<lb/>
feinen, zierlichen Buchſtaben gekritzelt. Den Namen der<lb/>
Schreiberin nenne ich aber noch nicht, ſondern fahre<lb/>
in meinem Gedenkbuch fort, wozu ich diesmal eine neue<lb/>
Mappe hervorſuchen muß. —</p><lb/><p>So war ich denn allein mit der kleinen Eliſe, die<lb/>
unbewußt ihres Waiſenthums und des unbehülflichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0081]
können, jubelte mit, bis ihm die Augen zufielen und er
auf meinem Sopha ein- und weiter ſchlief bis elf Uhr,
wo das Feſt endete, die kleinen Gäſte wieder in ihre
Mäntel krochen, mich für einen „gottvollen alten Herrn“
erklärten, Röschen küßten und nach einem vielſtimmigen
„gute Nacht“ die Treppe herabtrippelten. Darauf trug
Strobel den ſchlafenden Alfred eine Treppe höher (wozu
ich leuchtete) und — auch dieſer Weihnachtsabend der
Sperlingsgaſſe war vorbei. —
Am 1. Januar. —
Neujahrstag! — Ich habe einen Brief bekommen
aus dem fernen Italien; ein köſtliches Neujahrsgeſchenk.
Er ſpricht von der alten dunkeln Sperlingsgaſſe und
Glück und Wiederſehen, und eine Frauenhand hat dieſe
feinen, zierlichen Buchſtaben gekritzelt. Den Namen der
Schreiberin nenne ich aber noch nicht, ſondern fahre
in meinem Gedenkbuch fort, wozu ich diesmal eine neue
Mappe hervorſuchen muß. —
So war ich denn allein mit der kleinen Eliſe, die
unbewußt ihres Waiſenthums und des unbehülflichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.