dort liegt auf der weißen Decke des Pflasters ein ver- lorner Tannenzweig. Es wird viel Goldschaum verkauft, und bedeckte Platten von Eisenblech, die vorbeigetragen werden, verbreiten einen wundervollen Duft. -- --
"Was ist ein echter Hamburger Seelöwe?" fragte Strobel, der bei mir eintrat und beim Abnehmen des Hutes ein Miniaturschneegestöber hervor brachte.
"Ein Hamburger Seelöwe?" fragte ich verwundert. "Doch nicht etwa ein Mitglied des Raths der Ober- alten?"
"Beinahe," lachte der Zeichner. "Ein Hamburger Seelöwe ist eine Hasenpfote, auf welche oben ein men- schenähnliches Gesicht geleimt ist. Ein solches Indivi- duum versteht an einem Tischrande gar anmuthige Be- wegungen zu machen. Sehen sie hier!"
Dabei zog er den Gegenstand unsres Gesprächs her- vor, hing ihn an meinen Schreibtisch und brachte ihn durch eine Art Pendel in Bewegung.
"Ist das nicht eine wundervolle Erfindung?"
"Prächtig," sagte ich, -- "in meiner Jugend brachte man aber denselben Effect durch den abgenagten Brust- knochen eines Gänsebratens, in welchen man eine Gabel steckte, hervor, aber die Cultur muß ja fortschreiten."
"Ja, die Kultur schreitet fort!" seufzte der Zeichner. "Sogar die einfachen Tannen machen allmählich diesen
dort liegt auf der weißen Decke des Pflaſters ein ver- lorner Tannenzweig. Es wird viel Goldſchaum verkauft, und bedeckte Platten von Eiſenblech, die vorbeigetragen werden, verbreiten einen wundervollen Duft. — —
„Was iſt ein echter Hamburger Seelöwe?“ fragte Strobel, der bei mir eintrat und beim Abnehmen des Hutes ein Miniaturſchneegeſtöber hervor brachte.
„Ein Hamburger Seelöwe?“ fragte ich verwundert. „Doch nicht etwa ein Mitglied des Raths der Ober- alten?“
„Beinahe,“ lachte der Zeichner. „Ein Hamburger Seelöwe iſt eine Haſenpfote, auf welche oben ein men- ſchenähnliches Geſicht geleimt iſt. Ein ſolches Indivi- duum verſteht an einem Tiſchrande gar anmuthige Be- wegungen zu machen. Sehen ſie hier!“
Dabei zog er den Gegenſtand unſres Geſprächs her- vor, hing ihn an meinen Schreibtiſch und brachte ihn durch eine Art Pendel in Bewegung.
„Iſt das nicht eine wundervolle Erfindung?“
„Prächtig,“ ſagte ich, — „in meiner Jugend brachte man aber denſelben Effect durch den abgenagten Bruſt- knochen eines Gänſebratens, in welchen man eine Gabel ſteckte, hervor, aber die Cultur muß ja fortſchreiten.“
„Ja, die Kultur ſchreitet fort!“ ſeufzte der Zeichner. „Sogar die einfachen Tannen machen allmählich dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="63"/>
dort liegt auf der weißen Decke des Pflaſters ein ver-<lb/>
lorner Tannenzweig. Es wird viel Goldſchaum verkauft,<lb/>
und bedeckte Platten von Eiſenblech, die vorbeigetragen<lb/>
werden, verbreiten einen wundervollen Duft. ——</p><lb/><p>„Was iſt ein echter Hamburger Seelöwe?“ fragte<lb/>
Strobel, der bei mir eintrat und beim Abnehmen des<lb/>
Hutes ein Miniaturſchneegeſtöber hervor brachte.</p><lb/><p>„Ein Hamburger Seelöwe?“ fragte ich verwundert.<lb/>„Doch nicht etwa ein Mitglied des Raths der Ober-<lb/>
alten?“</p><lb/><p>„Beinahe,“ lachte der Zeichner. „Ein Hamburger<lb/>
Seelöwe iſt eine Haſenpfote, auf welche oben ein men-<lb/>ſchenähnliches Geſicht geleimt iſt. Ein ſolches Indivi-<lb/>
duum verſteht an einem Tiſchrande gar anmuthige Be-<lb/>
wegungen zu machen. Sehen ſie hier!“</p><lb/><p>Dabei zog er den Gegenſtand unſres Geſprächs her-<lb/>
vor, hing ihn an meinen Schreibtiſch und brachte ihn<lb/>
durch eine Art Pendel in Bewegung.</p><lb/><p>„Iſt das nicht eine wundervolle Erfindung?“</p><lb/><p>„Prächtig,“ſagte ich, —„in meiner Jugend brachte<lb/>
man aber denſelben Effect durch den abgenagten Bruſt-<lb/>
knochen eines Gänſebratens, in welchen man eine Gabel<lb/>ſteckte, hervor, aber die Cultur muß ja fortſchreiten.“</p><lb/><p>„Ja, die Kultur ſchreitet fort!“ſeufzte der Zeichner.<lb/>„Sogar die einfachen Tannen machen allmählich dieſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0073]
dort liegt auf der weißen Decke des Pflaſters ein ver-
lorner Tannenzweig. Es wird viel Goldſchaum verkauft,
und bedeckte Platten von Eiſenblech, die vorbeigetragen
werden, verbreiten einen wundervollen Duft. — —
„Was iſt ein echter Hamburger Seelöwe?“ fragte
Strobel, der bei mir eintrat und beim Abnehmen des
Hutes ein Miniaturſchneegeſtöber hervor brachte.
„Ein Hamburger Seelöwe?“ fragte ich verwundert.
„Doch nicht etwa ein Mitglied des Raths der Ober-
alten?“
„Beinahe,“ lachte der Zeichner. „Ein Hamburger
Seelöwe iſt eine Haſenpfote, auf welche oben ein men-
ſchenähnliches Geſicht geleimt iſt. Ein ſolches Indivi-
duum verſteht an einem Tiſchrande gar anmuthige Be-
wegungen zu machen. Sehen ſie hier!“
Dabei zog er den Gegenſtand unſres Geſprächs her-
vor, hing ihn an meinen Schreibtiſch und brachte ihn
durch eine Art Pendel in Bewegung.
„Iſt das nicht eine wundervolle Erfindung?“
„Prächtig,“ ſagte ich, — „in meiner Jugend brachte
man aber denſelben Effect durch den abgenagten Bruſt-
knochen eines Gänſebratens, in welchen man eine Gabel
ſteckte, hervor, aber die Cultur muß ja fortſchreiten.“
„Ja, die Kultur ſchreitet fort!“ ſeufzte der Zeichner.
„Sogar die einfachen Tannen machen allmählich dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.