weise, die er dann ergreifend und seltsam in einen Choral übergehen ließ. -- Unter den letzten Bäumen hielt er an, die Holzhauer und Köhler um ihn her; noch ein- mal bließ er einen fröhlichen Jagdgruß, dann drückte er mir schweigend die Hand und sagte dumpf: Lebe wohl Franz Ralff! und schritt langsam in den Wald zurück, und immer ferner hörte ich die Töne seines Hornes ver- klingen. Der Ohm wurde auf dem Ulfeldener Kirchhof, dicht neben seiner Schwester, meiner Mutter, begraben. Den alten Burchhard habe ich nicht wieder gesehen; ich hielt's nun gar nicht mehr aus in der engen Welt um mich her, ich ging nach Italien. Burchhard aber zog nach dem Harz, wo Verwandte von ihm lebten und wo er auch bald gestorben ist." --
"Das, Johannes, ist der Theil meiner Geschichte, den selbst Du, mein Freund nicht kanntest. Ich über- lasse Dir nun, welche Anwendung Du davon einst für mein Kind wirst machen können; von jenem Mann habe ich nie eine Spur entdecken können. -- Versunken und vergessen! -- Das Schloß Seeburg ist jetzt eine Fabrik!" --
Da liegt das alte vergilbte Heft vor mir, aus wel- chem ich diese Bogen der Chronik der Sperlingsgasse abgeschrieben habe. Lange saß ich noch an jenem Tage
weiſe, die er dann ergreifend und ſeltſam in einen Choral übergehen ließ. — Unter den letzten Bäumen hielt er an, die Holzhauer und Köhler um ihn her; noch ein- mal bließ er einen fröhlichen Jagdgruß, dann drückte er mir ſchweigend die Hand und ſagte dumpf: Lebe wohl Franz Ralff! und ſchritt langſam in den Wald zurück, und immer ferner hörte ich die Töne ſeines Hornes ver- klingen. Der Ohm wurde auf dem Ulfeldener Kirchhof, dicht neben ſeiner Schweſter, meiner Mutter, begraben. Den alten Burchhard habe ich nicht wieder geſehen; ich hielt’s nun gar nicht mehr aus in der engen Welt um mich her, ich ging nach Italien. Burchhard aber zog nach dem Harz, wo Verwandte von ihm lebten und wo er auch bald geſtorben iſt.“ —
„Das, Johannes, iſt der Theil meiner Geſchichte, den ſelbſt Du, mein Freund nicht kannteſt. Ich über- laſſe Dir nun, welche Anwendung Du davon einſt für mein Kind wirſt machen können; von jenem Mann habe ich nie eine Spur entdecken können. — Verſunken und vergeſſen! — Das Schloß Seeburg iſt jetzt eine Fabrik!“ —
Da liegt das alte vergilbte Heft vor mir, aus wel- chem ich dieſe Bogen der Chronik der Sperlingsgaſſe abgeſchrieben habe. Lange ſaß ich noch an jenem Tage
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="61"/>
weiſe, die er dann ergreifend und ſeltſam in einen Choral<lb/>
übergehen ließ. — Unter den letzten Bäumen hielt er<lb/>
an, die Holzhauer und Köhler um ihn her; noch ein-<lb/>
mal bließ er einen fröhlichen Jagdgruß, dann drückte er<lb/>
mir ſchweigend die Hand und ſagte dumpf: Lebe wohl<lb/>
Franz Ralff! und ſchritt langſam in den Wald zurück,<lb/>
und immer ferner hörte ich die Töne ſeines Hornes ver-<lb/>
klingen. Der Ohm wurde auf dem Ulfeldener Kirchhof,<lb/>
dicht neben ſeiner Schweſter, meiner Mutter, begraben.<lb/>
Den alten Burchhard habe ich nicht wieder geſehen; ich<lb/>
hielt’s nun gar nicht mehr aus in der engen Welt um<lb/>
mich her, ich ging nach Italien. Burchhard aber zog<lb/>
nach dem Harz, wo Verwandte von ihm lebten und wo<lb/>
er auch bald geſtorben iſt.“—</p><lb/><p>„Das, Johannes, iſt <hirendition="#g">der</hi> Theil meiner Geſchichte,<lb/>
den ſelbſt Du, mein <hirendition="#g">Freund</hi> nicht kannteſt. Ich über-<lb/>
laſſe Dir nun, welche Anwendung Du davon einſt für<lb/>
mein Kind wirſt machen können; von <hirendition="#g">jenem</hi> Mann<lb/>
habe ich nie eine Spur entdecken können. — Verſunken<lb/>
und vergeſſen! — Das Schloß Seeburg iſt jetzt eine<lb/>
Fabrik!“—</p><lb/><p>Da liegt das alte vergilbte Heft vor mir, aus wel-<lb/>
chem ich dieſe Bogen der Chronik der Sperlingsgaſſe<lb/>
abgeſchrieben habe. Lange ſaß ich noch an jenem Tage<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0071]
weiſe, die er dann ergreifend und ſeltſam in einen Choral
übergehen ließ. — Unter den letzten Bäumen hielt er
an, die Holzhauer und Köhler um ihn her; noch ein-
mal bließ er einen fröhlichen Jagdgruß, dann drückte er
mir ſchweigend die Hand und ſagte dumpf: Lebe wohl
Franz Ralff! und ſchritt langſam in den Wald zurück,
und immer ferner hörte ich die Töne ſeines Hornes ver-
klingen. Der Ohm wurde auf dem Ulfeldener Kirchhof,
dicht neben ſeiner Schweſter, meiner Mutter, begraben.
Den alten Burchhard habe ich nicht wieder geſehen; ich
hielt’s nun gar nicht mehr aus in der engen Welt um
mich her, ich ging nach Italien. Burchhard aber zog
nach dem Harz, wo Verwandte von ihm lebten und wo
er auch bald geſtorben iſt.“ —
„Das, Johannes, iſt der Theil meiner Geſchichte,
den ſelbſt Du, mein Freund nicht kannteſt. Ich über-
laſſe Dir nun, welche Anwendung Du davon einſt für
mein Kind wirſt machen können; von jenem Mann
habe ich nie eine Spur entdecken können. — Verſunken
und vergeſſen! — Das Schloß Seeburg iſt jetzt eine
Fabrik!“ —
Da liegt das alte vergilbte Heft vor mir, aus wel-
chem ich dieſe Bogen der Chronik der Sperlingsgaſſe
abgeſchrieben habe. Lange ſaß ich noch an jenem Tage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.