Schießzeug zu sorgen für den Gang, den ich jetzt gehen muß. Heule nicht, Junge; weißt, ich hab's nie leiden können. Ist Weibermode! -- Ich möchte Dir aber noch etwas sagen, eh' ich abmarschire vom Anstand; kannst dann daraus machen, was Du willst. Setze Dich und höre zu! -- Schau, da hinten," -- der Alte zeigte durch das offene Fenster, in welches grüne Zweige schlu- gen und die Abendsonne zitterte, während ein Buchfink davor sang;" -- "da hinten hinter dem Walde kommst Du in die große Ebene, wo Du Tage lang gehen kannst, ohne einen Berg zu sehen. Die Leute nennen's ein schönes Land; -- mag sein, hab's aber nie leiden können und mag den Wald lieber. Einen Hügel aber giebt's doch da, mitten in dem flachen Lande und den Kornfeldern, mit einem Schloß, Seeburg geheißen, und am Fuße des Hügels ein Dorf desselbigen Namens. Daher stammt unsere Familie, da bin ich geboren, da ist auch Burchhard her."
Der Letzterwähnte nickte hier mit dem Kopfe und brummte vor sich hin: "Beides 'ne gute Art, die Ralffs und Burchhards!"
"Hast Recht, Alter," fuhr mein Oheim fort, "hoffe auch, der da (er wies auf mich) soll nicht aus der Art schlagen, wenn er gleich unrecht Blut in den Adern hat! Höre weiter, Junge: War ein stolz Volk, die Grafen
Schießzeug zu ſorgen für den Gang, den ich jetzt gehen muß. Heule nicht, Junge; weißt, ich hab’s nie leiden können. Iſt Weibermode! — Ich möchte Dir aber noch etwas ſagen, eh’ ich abmarſchire vom Anſtand; kannſt dann daraus machen, was Du willſt. Setze Dich und höre zu! — Schau, da hinten,“ — der Alte zeigte durch das offene Fenſter, in welches grüne Zweige ſchlu- gen und die Abendſonne zitterte, während ein Buchfink davor ſang;“ — „da hinten hinter dem Walde kommſt Du in die große Ebene, wo Du Tage lang gehen kannſt, ohne einen Berg zu ſehen. Die Leute nennen’s ein ſchönes Land; — mag ſein, hab’s aber nie leiden können und mag den Wald lieber. Einen Hügel aber giebt’s doch da, mitten in dem flachen Lande und den Kornfeldern, mit einem Schloß, Seeburg geheißen, und am Fuße des Hügels ein Dorf deſſelbigen Namens. Daher ſtammt unſere Familie, da bin ich geboren, da iſt auch Burchhard her.“
Der Letzterwähnte nickte hier mit dem Kopfe und brummte vor ſich hin: „Beides ’ne gute Art, die Ralffs und Burchhards!“
„Haſt Recht, Alter,“ fuhr mein Oheim fort, „hoffe auch, der da (er wies auf mich) ſoll nicht aus der Art ſchlagen, wenn er gleich unrecht Blut in den Adern hat! Höre weiter, Junge: War ein ſtolz Volk, die Grafen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
Schießzeug zu ſorgen für den Gang, den ich jetzt gehen<lb/>
muß. Heule nicht, Junge; weißt, ich hab’s nie leiden<lb/>
können. Iſt Weibermode! — Ich möchte Dir aber<lb/>
noch etwas ſagen, eh’ ich abmarſchire vom Anſtand;<lb/>
kannſt dann daraus machen, was Du willſt. Setze Dich<lb/>
und höre zu! — Schau, da hinten,“— der Alte zeigte<lb/>
durch das offene Fenſter, in welches grüne Zweige ſchlu-<lb/>
gen und die Abendſonne zitterte, während ein Buchfink<lb/>
davor ſang;“—„da hinten hinter dem Walde kommſt<lb/>
Du in die große Ebene, wo Du Tage lang gehen<lb/>
kannſt, ohne einen Berg zu ſehen. Die Leute nennen’s<lb/>
ein ſchönes Land; — mag ſein, hab’s aber nie leiden<lb/>
können und mag den Wald lieber. Einen Hügel aber<lb/>
giebt’s doch da, mitten in dem flachen Lande und den<lb/>
Kornfeldern, mit einem Schloß, Seeburg geheißen, und<lb/>
am Fuße des Hügels ein Dorf deſſelbigen Namens.<lb/>
Daher ſtammt unſere Familie, da bin ich geboren, da<lb/>
iſt auch Burchhard her.“</p><lb/><p>Der Letzterwähnte nickte hier mit dem Kopfe und<lb/>
brummte vor ſich hin: „Beides ’ne gute Art, die Ralffs<lb/>
und Burchhards!“</p><lb/><p>„Haſt Recht, Alter,“ fuhr mein Oheim fort, „hoffe<lb/>
auch, der da (er wies auf mich) ſoll nicht aus der Art<lb/>ſchlagen, wenn er gleich unrecht Blut in den Adern hat!<lb/>
Höre weiter, Junge: War ein ſtolz Volk, die Grafen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0062]
Schießzeug zu ſorgen für den Gang, den ich jetzt gehen
muß. Heule nicht, Junge; weißt, ich hab’s nie leiden
können. Iſt Weibermode! — Ich möchte Dir aber
noch etwas ſagen, eh’ ich abmarſchire vom Anſtand;
kannſt dann daraus machen, was Du willſt. Setze Dich
und höre zu! — Schau, da hinten,“ — der Alte zeigte
durch das offene Fenſter, in welches grüne Zweige ſchlu-
gen und die Abendſonne zitterte, während ein Buchfink
davor ſang;“ — „da hinten hinter dem Walde kommſt
Du in die große Ebene, wo Du Tage lang gehen
kannſt, ohne einen Berg zu ſehen. Die Leute nennen’s
ein ſchönes Land; — mag ſein, hab’s aber nie leiden
können und mag den Wald lieber. Einen Hügel aber
giebt’s doch da, mitten in dem flachen Lande und den
Kornfeldern, mit einem Schloß, Seeburg geheißen, und
am Fuße des Hügels ein Dorf deſſelbigen Namens.
Daher ſtammt unſere Familie, da bin ich geboren, da
iſt auch Burchhard her.“
Der Letzterwähnte nickte hier mit dem Kopfe und
brummte vor ſich hin: „Beides ’ne gute Art, die Ralffs
und Burchhards!“
„Haſt Recht, Alter,“ fuhr mein Oheim fort, „hoffe
auch, der da (er wies auf mich) ſoll nicht aus der Art
ſchlagen, wenn er gleich unrecht Blut in den Adern hat!
Höre weiter, Junge: War ein ſtolz Volk, die Grafen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.