Bäumen rauschte, hinauf gestiegen in eine hohe Tanne, um mich, die Arme fest um den rauhen, harzigen Stamm geschlungen, das Herz gepreßt von Angst und unsäglicher Seligkeit -- hin und her schleudern zu lassen vom Winde.
Und dann, wenn draußen die heiße Julisonne auf der Welt lag, die in diese Waldnacht nur vorsichtig neugierig hinein zu lugen wagte: welch' ein Träumen war das! -- Welch' eine Wonne war's, im Grase zu liegen, während der Rauhbach an meiner Seite rauschte und murmelte und seine Kiesel langsam weiterschob; während die Sonnenlichter an den schlanken Buchen- stämmen oder über den Wellchen des Baches spielten und zitterten; die Wasserjungfer über mich hinschoß; rings umher die Glocken-Blumen ihre blauen Kelche der Erde zuneigten und der stolze Fingerhut die seinen trotzend emporhob, als wolle er die verirrten Strahlen der Sonne darin auffangen.
Welche Winterabende waren das, wenn ich dem al- ten, weißbärtigen Mann, den ich Oheim nannte, auf dem Knie saß, mit den Quasten seiner kurzen Jäger- pfeife spielte und seinen Geschichten und Sagen lauschte, während die Hunde zu unsern Füßen schliefen und träum- ten, und nur von Zeit zu Zeit aufhorchten, wenn der alte Caro draußen anschlug.
Bäumen rauſchte, hinauf geſtiegen in eine hohe Tanne, um mich, die Arme feſt um den rauhen, harzigen Stamm geſchlungen, das Herz gepreßt von Angſt und unſäglicher Seligkeit — hin und her ſchleudern zu laſſen vom Winde.
Und dann, wenn draußen die heiße Juliſonne auf der Welt lag, die in dieſe Waldnacht nur vorſichtig neugierig hinein zu lugen wagte: welch’ ein Träumen war das! — Welch’ eine Wonne war’s, im Graſe zu liegen, während der Rauhbach an meiner Seite rauſchte und murmelte und ſeine Kieſel langſam weiterſchob; während die Sonnenlichter an den ſchlanken Buchen- ſtämmen oder über den Wellchen des Baches ſpielten und zitterten; die Waſſerjungfer über mich hinſchoß; rings umher die Glocken-Blumen ihre blauen Kelche der Erde zuneigten und der ſtolze Fingerhut die ſeinen trotzend emporhob, als wolle er die verirrten Strahlen der Sonne darin auffangen.
Welche Winterabende waren das, wenn ich dem al- ten, weißbärtigen Mann, den ich Oheim nannte, auf dem Knie ſaß, mit den Quaſten ſeiner kurzen Jäger- pfeife ſpielte und ſeinen Geſchichten und Sagen lauſchte, während die Hunde zu unſern Füßen ſchliefen und träum- ten, und nur von Zeit zu Zeit aufhorchten, wenn der alte Caro draußen anſchlug.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="46"/>
Bäumen rauſchte, hinauf geſtiegen in eine hohe Tanne,<lb/>
um mich, die Arme feſt um den rauhen, harzigen Stamm<lb/>
geſchlungen, das Herz gepreßt von Angſt und unſäglicher<lb/>
Seligkeit — hin und her ſchleudern zu laſſen vom<lb/>
Winde.</p><lb/><p>Und dann, wenn draußen die heiße Juliſonne auf<lb/>
der Welt lag, die in dieſe Waldnacht nur vorſichtig<lb/>
neugierig hinein zu lugen wagte: welch’ ein Träumen<lb/>
war das! — Welch’ eine Wonne war’s, im Graſe zu<lb/>
liegen, während der Rauhbach an meiner Seite rauſchte<lb/>
und murmelte und ſeine Kieſel langſam weiterſchob;<lb/>
während die Sonnenlichter an den ſchlanken Buchen-<lb/>ſtämmen oder über den Wellchen des Baches ſpielten<lb/>
und zitterten; die Waſſerjungfer über mich hinſchoß;<lb/>
rings umher die Glocken-Blumen ihre blauen Kelche der<lb/>
Erde zuneigten und der ſtolze Fingerhut die ſeinen<lb/>
trotzend emporhob, als wolle er die verirrten Strahlen<lb/>
der Sonne darin auffangen.</p><lb/><p>Welche Winterabende waren das, wenn ich dem al-<lb/>
ten, weißbärtigen Mann, den ich Oheim nannte, auf<lb/>
dem Knie ſaß, mit den Quaſten ſeiner kurzen Jäger-<lb/>
pfeife ſpielte und ſeinen Geſchichten und Sagen lauſchte,<lb/>
während die Hunde zu unſern Füßen ſchliefen und träum-<lb/>
ten, und nur von Zeit zu Zeit aufhorchten, wenn der<lb/>
alte Caro draußen anſchlug.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[46/0056]
Bäumen rauſchte, hinauf geſtiegen in eine hohe Tanne,
um mich, die Arme feſt um den rauhen, harzigen Stamm
geſchlungen, das Herz gepreßt von Angſt und unſäglicher
Seligkeit — hin und her ſchleudern zu laſſen vom
Winde.
Und dann, wenn draußen die heiße Juliſonne auf
der Welt lag, die in dieſe Waldnacht nur vorſichtig
neugierig hinein zu lugen wagte: welch’ ein Träumen
war das! — Welch’ eine Wonne war’s, im Graſe zu
liegen, während der Rauhbach an meiner Seite rauſchte
und murmelte und ſeine Kieſel langſam weiterſchob;
während die Sonnenlichter an den ſchlanken Buchen-
ſtämmen oder über den Wellchen des Baches ſpielten
und zitterten; die Waſſerjungfer über mich hinſchoß;
rings umher die Glocken-Blumen ihre blauen Kelche der
Erde zuneigten und der ſtolze Fingerhut die ſeinen
trotzend emporhob, als wolle er die verirrten Strahlen
der Sonne darin auffangen.
Welche Winterabende waren das, wenn ich dem al-
ten, weißbärtigen Mann, den ich Oheim nannte, auf
dem Knie ſaß, mit den Quaſten ſeiner kurzen Jäger-
pfeife ſpielte und ſeinen Geſchichten und Sagen lauſchte,
während die Hunde zu unſern Füßen ſchliefen und träum-
ten, und nur von Zeit zu Zeit aufhorchten, wenn der
alte Caro draußen anſchlug.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.