nungslose Kinder waren. -- O Johannes, laß mich sie zurückrufen, diese seligen Tage! Klingt es Dir nicht auch bei jeder Erinnerung daran, wie das Läuten jener im Wald verlorenen Kirche? O, mein Jugend-Wald- leben! -- Wie ich es jetzt vor mir sehe, dieses alte, braune, verfallende Jägerhaus, mitten in der grünen, duftigen Einsamkeit! Vorbei plätschernd der klare Bach, der dann tiefer im Walde den stillen Teich bildet, den die Sage so wundersam umschlungen hat! Wie oft bin ich nicht, das Kinderherz voll geheimnißvollen Bebens, an funkelnden Mondscheinabenden, wenn die Bewohner des Jägerhauses vor der Thür saßen und der alte Burch- hard das Waldhorn -- Du weißt wie schön -- bließ, dem durch das Dunkel glitzernden Bach nachgeschlichen, dem stillen Wasser zu, das Treiben der Nixen und El- fen zu belauschen. Wie fuhr ich nicht zusammen, wenn eine Eidechse im Grase raschelte, oder ein Nachtvogel schwerfälligen Flugs über den glänzenden Spiegel des Teichs hinflatterte, indem ich dachte, jetzt müsse das wun- dersame Geheimniß an's Licht treten und sein Wesen und Wehen beginnen um die volle Scheibe des Mon- des, die in der klaren, stillen Fluth wiedergespiegelt lag. Erst später erfuhr ich, woher der tiefe, geheime Zug in mir nach diesem Waldwasser stamme.
Wie oft bin ich nicht, wenn der Sturm in den
nungsloſe Kinder waren. — O Johannes, laß mich ſie zurückrufen, dieſe ſeligen Tage! Klingt es Dir nicht auch bei jeder Erinnerung daran, wie das Läuten jener im Wald verlorenen Kirche? O, mein Jugend-Wald- leben! — Wie ich es jetzt vor mir ſehe, dieſes alte, braune, verfallende Jägerhaus, mitten in der grünen, duftigen Einſamkeit! Vorbei plätſchernd der klare Bach, der dann tiefer im Walde den ſtillen Teich bildet, den die Sage ſo wunderſam umſchlungen hat! Wie oft bin ich nicht, das Kinderherz voll geheimnißvollen Bebens, an funkelnden Mondſcheinabenden, wenn die Bewohner des Jägerhauſes vor der Thür ſaßen und der alte Burch- hard das Waldhorn — Du weißt wie ſchön — bließ, dem durch das Dunkel glitzernden Bach nachgeſchlichen, dem ſtillen Waſſer zu, das Treiben der Nixen und El- fen zu belauſchen. Wie fuhr ich nicht zuſammen, wenn eine Eidechſe im Graſe raſchelte, oder ein Nachtvogel ſchwerfälligen Flugs über den glänzenden Spiegel des Teichs hinflatterte, indem ich dachte, jetzt müſſe das wun- derſame Geheimniß an’s Licht treten und ſein Weſen und Wehen beginnen um die volle Scheibe des Mon- des, die in der klaren, ſtillen Fluth wiedergeſpiegelt lag. Erſt ſpäter erfuhr ich, woher der tiefe, geheime Zug in mir nach dieſem Waldwaſſer ſtamme.
Wie oft bin ich nicht, wenn der Sturm in den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="45"/>
nungsloſe Kinder waren. — O Johannes, laß mich ſie<lb/>
zurückrufen, dieſe ſeligen Tage! Klingt es Dir nicht<lb/>
auch bei jeder Erinnerung daran, wie das Läuten jener<lb/>
im Wald verlorenen Kirche? O, mein Jugend-Wald-<lb/>
leben! — Wie ich es jetzt vor mir ſehe, dieſes alte,<lb/>
braune, verfallende Jägerhaus, mitten in der grünen,<lb/>
duftigen Einſamkeit! Vorbei plätſchernd der klare Bach,<lb/>
der dann tiefer im Walde den ſtillen Teich bildet, den<lb/>
die Sage ſo wunderſam umſchlungen hat! Wie oft bin<lb/>
ich nicht, das Kinderherz voll geheimnißvollen Bebens,<lb/>
an funkelnden Mondſcheinabenden, wenn die Bewohner<lb/>
des Jägerhauſes vor der Thür ſaßen und der alte Burch-<lb/>
hard das Waldhorn — Du weißt wie ſchön — bließ,<lb/>
dem durch das Dunkel glitzernden Bach nachgeſchlichen,<lb/>
dem ſtillen Waſſer zu, das Treiben der Nixen und El-<lb/>
fen zu belauſchen. Wie fuhr ich nicht zuſammen, wenn<lb/>
eine Eidechſe im Graſe raſchelte, oder ein Nachtvogel<lb/>ſchwerfälligen Flugs über den glänzenden Spiegel des<lb/>
Teichs hinflatterte, indem ich dachte, jetzt müſſe das wun-<lb/>
derſame Geheimniß an’s Licht treten und ſein Weſen<lb/>
und <choice><sic>Wehen</sic><corr>Wehen</corr></choice> beginnen um die volle Scheibe des Mon-<lb/>
des, die in der klaren, ſtillen Fluth wiedergeſpiegelt lag.<lb/>
Erſt ſpäter erfuhr ich, woher der tiefe, geheime Zug in<lb/>
mir nach dieſem Waldwaſſer ſtamme.</p><lb/><p>Wie oft bin ich nicht, wenn der Sturm in den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0055]
nungsloſe Kinder waren. — O Johannes, laß mich ſie
zurückrufen, dieſe ſeligen Tage! Klingt es Dir nicht
auch bei jeder Erinnerung daran, wie das Läuten jener
im Wald verlorenen Kirche? O, mein Jugend-Wald-
leben! — Wie ich es jetzt vor mir ſehe, dieſes alte,
braune, verfallende Jägerhaus, mitten in der grünen,
duftigen Einſamkeit! Vorbei plätſchernd der klare Bach,
der dann tiefer im Walde den ſtillen Teich bildet, den
die Sage ſo wunderſam umſchlungen hat! Wie oft bin
ich nicht, das Kinderherz voll geheimnißvollen Bebens,
an funkelnden Mondſcheinabenden, wenn die Bewohner
des Jägerhauſes vor der Thür ſaßen und der alte Burch-
hard das Waldhorn — Du weißt wie ſchön — bließ,
dem durch das Dunkel glitzernden Bach nachgeſchlichen,
dem ſtillen Waſſer zu, das Treiben der Nixen und El-
fen zu belauſchen. Wie fuhr ich nicht zuſammen, wenn
eine Eidechſe im Graſe raſchelte, oder ein Nachtvogel
ſchwerfälligen Flugs über den glänzenden Spiegel des
Teichs hinflatterte, indem ich dachte, jetzt müſſe das wun-
derſame Geheimniß an’s Licht treten und ſein Weſen
und Wehen beginnen um die volle Scheibe des Mon-
des, die in der klaren, ſtillen Fluth wiedergeſpiegelt lag.
Erſt ſpäter erfuhr ich, woher der tiefe, geheime Zug in
mir nach dieſem Waldwaſſer ſtamme.
Wie oft bin ich nicht, wenn der Sturm in den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.