nen, den Arm ausstrecken und schreien: Holla, da lauft, dort geht der rechte Weg, dorthin liegt das Ziel!"
"Und die seitwärts abführenden Holzwege? ..."
"Laufen alle der großen Straße wieder zu, nachdem sie an irgend einer schönen, merkwürdigen, lehrreichen Stelle vorübergeführt haben. Ich, der Fußwanderer, habe nie so viel Erfahrungen für den Geist, so viel Skizzen für meine Mappe mitgebracht, als wenn ich mich verirrt hatte."
"Sie müssen ein eigenthümliches Leben geführt ha- ben und führen!" sagte ich, den sonderbaren Menschen vor mir ansehend. Er strich mit der Hand über das sonnverbrannte, verschrumpfte Gesicht und lächelte. --
"Ein Leben, das gern auf Irrwegen geht, ist stets eigenthümlich!" sagte er. "Uebrigens wird jeder Mensch mit irgend einer Eigenthümlichkeit geboren, die, wenn man sie gewähren läßt -- was gewöhnlich nicht ge- schieht -- sich durch das ganze Leben zu ranken vermag, hier Blüthen treibend, dort Stacheln ansetzend, dort -- von Außen gestochen -- Galläpfel. Was mich betrifft, so bin ich von frühester Jugend auf mit der unwider- stehlichsten Neigung behaftet gewesen, mein Leben auf dem Rücken liegend hinzubringen und im Stehen und Gehen die Hände in die Hosentaschen zu stecken. Sie lächeln, -- aber was ich bin, bin ich dadurch geworden."
nen, den Arm ausſtrecken und ſchreien: Holla, da lauft, dort geht der rechte Weg, dorthin liegt das Ziel!“
„Und die ſeitwärts abführenden Holzwege? …“
„Laufen alle der großen Straße wieder zu, nachdem ſie an irgend einer ſchönen, merkwürdigen, lehrreichen Stelle vorübergeführt haben. Ich, der Fußwanderer, habe nie ſo viel Erfahrungen für den Geiſt, ſo viel Skizzen für meine Mappe mitgebracht, als wenn ich mich verirrt hatte.“
„Sie müſſen ein eigenthümliches Leben geführt ha- ben und führen!“ ſagte ich, den ſonderbaren Menſchen vor mir anſehend. Er ſtrich mit der Hand über das ſonnverbrannte, verſchrumpfte Geſicht und lächelte. —
„Ein Leben, das gern auf Irrwegen geht, iſt ſtets eigenthümlich!“ ſagte er. „Uebrigens wird jeder Menſch mit irgend einer Eigenthümlichkeit geboren, die, wenn man ſie gewähren läßt — was gewöhnlich nicht ge- ſchieht — ſich durch das ganze Leben zu ranken vermag, hier Blüthen treibend, dort Stacheln anſetzend, dort — von Außen geſtochen — Galläpfel. Was mich betrifft, ſo bin ich von früheſter Jugend auf mit der unwider- ſtehlichſten Neigung behaftet geweſen, mein Leben auf dem Rücken liegend hinzubringen und im Stehen und Gehen die Hände in die Hoſentaſchen zu ſtecken. Sie lächeln, — aber was ich bin, bin ich dadurch geworden.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="41"/>
nen, den Arm ausſtrecken und ſchreien: Holla, da lauft,<lb/>
dort geht der rechte Weg, dorthin liegt das Ziel!“</p><lb/><p>„Und die ſeitwärts abführenden Holzwege? …“</p><lb/><p>„Laufen alle der großen Straße wieder zu, nachdem ſie<lb/>
an irgend einer ſchönen, merkwürdigen, lehrreichen Stelle<lb/>
vorübergeführt haben. Ich, der Fußwanderer, habe nie ſo<lb/>
viel Erfahrungen für den Geiſt, ſo viel Skizzen für<lb/>
meine Mappe mitgebracht, als wenn ich mich verirrt<lb/>
hatte.“</p><lb/><p>„Sie müſſen ein eigenthümliches Leben geführt ha-<lb/>
ben und führen!“ſagte ich, den ſonderbaren Menſchen<lb/>
vor mir anſehend. Er ſtrich mit der Hand über das<lb/>ſonnverbrannte, verſchrumpfte Geſicht und lächelte. —</p><lb/><p>„Ein Leben, das gern auf Irrwegen geht, iſt ſtets<lb/>
eigenthümlich!“ſagte er. „Uebrigens wird jeder Menſch<lb/>
mit irgend einer Eigenthümlichkeit geboren, die, wenn<lb/>
man ſie gewähren läßt — was gewöhnlich nicht ge-<lb/>ſchieht —ſich durch das ganze Leben zu ranken vermag,<lb/>
hier Blüthen treibend, dort Stacheln anſetzend, dort —<lb/>
von Außen geſtochen — Galläpfel. Was mich betrifft,<lb/>ſo bin ich von früheſter Jugend auf mit der unwider-<lb/>ſtehlichſten Neigung behaftet geweſen, mein Leben auf<lb/>
dem Rücken liegend hinzubringen und im Stehen und<lb/>
Gehen die Hände in die Hoſentaſchen zu ſtecken. Sie<lb/>
lächeln, — aber was ich bin, bin ich dadurch geworden.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[41/0051]
nen, den Arm ausſtrecken und ſchreien: Holla, da lauft,
dort geht der rechte Weg, dorthin liegt das Ziel!“
„Und die ſeitwärts abführenden Holzwege? …“
„Laufen alle der großen Straße wieder zu, nachdem ſie
an irgend einer ſchönen, merkwürdigen, lehrreichen Stelle
vorübergeführt haben. Ich, der Fußwanderer, habe nie ſo
viel Erfahrungen für den Geiſt, ſo viel Skizzen für
meine Mappe mitgebracht, als wenn ich mich verirrt
hatte.“
„Sie müſſen ein eigenthümliches Leben geführt ha-
ben und führen!“ ſagte ich, den ſonderbaren Menſchen
vor mir anſehend. Er ſtrich mit der Hand über das
ſonnverbrannte, verſchrumpfte Geſicht und lächelte. —
„Ein Leben, das gern auf Irrwegen geht, iſt ſtets
eigenthümlich!“ ſagte er. „Uebrigens wird jeder Menſch
mit irgend einer Eigenthümlichkeit geboren, die, wenn
man ſie gewähren läßt — was gewöhnlich nicht ge-
ſchieht — ſich durch das ganze Leben zu ranken vermag,
hier Blüthen treibend, dort Stacheln anſetzend, dort —
von Außen geſtochen — Galläpfel. Was mich betrifft,
ſo bin ich von früheſter Jugend auf mit der unwider-
ſtehlichſten Neigung behaftet geweſen, mein Leben auf
dem Rücken liegend hinzubringen und im Stehen und
Gehen die Hände in die Hoſentaſchen zu ſtecken. Sie
lächeln, — aber was ich bin, bin ich dadurch geworden.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.