Häuserwänden, das Glitzern der Fensterscheiben, die ziehenden, beleuchteten Wolken am dunkeln Nachthimmel, die flüsternden Gruppen in den Hausthüren und an den Straßenecken, -- alles wird nun zu einem Bilde für Gustav, zu einem Märchen für Elise. Da beleben sich die Straßen, Gassen und Plätze mit den wundersamsten Gestalten; auf den Ecksteinen lauern, zusammengekauert, grimmbärtige Kobolde; aus den dunkeln Thorwegen der alten Patrizierhäuser treten seltsame Gesellen mit nicken- den Federn und weiten Mänteln, und schöne Damen be- steigen weiße Zelter, in die Nacht davon reitend; Söld- ner im Harnisch, die Partisanen auf den Schultern, ziehen über den Markt; Prozessionen vermummter Mönche winden sich langsam aus dem Domportal und -- alles liegt morgen in den hübschesten Scizzen festgebannt, auf Elisens Nähtischchen oder treibt sich auf dem Fuß- boden umher.
Natürlich sind Gustav und Elise immer einige Schritte uns voraus, und nur von Zeit zu Zeit kann ich abge- rissene Sätze ihrer Unterhaltung erfassen. Ich denke an Paul und Virginie unter den Palmbäumen von eile de France; ich denke an die beiden süßen Gestalten des deutschen Märchens, an Jorinde und Joringel, von denen es heißt: "Sie waren in den Brauttagen, und sie hatten ihr größtes Vergnügen eins am andern." -- Nach-
Häuſerwänden, das Glitzern der Fenſterſcheiben, die ziehenden, beleuchteten Wolken am dunkeln Nachthimmel, die flüſternden Gruppen in den Hausthüren und an den Straßenecken, — alles wird nun zu einem Bilde für Guſtav, zu einem Märchen für Eliſe. Da beleben ſich die Straßen, Gaſſen und Plätze mit den wunderſamſten Geſtalten; auf den Eckſteinen lauern, zuſammengekauert, grimmbärtige Kobolde; aus den dunkeln Thorwegen der alten Patrizierhäuſer treten ſeltſame Geſellen mit nicken- den Federn und weiten Mänteln, und ſchöne Damen be- ſteigen weiße Zelter, in die Nacht davon reitend; Söld- ner im Harniſch, die Partiſanen auf den Schultern, ziehen über den Markt; Prozeſſionen vermummter Mönche winden ſich langſam aus dem Domportal und — alles liegt morgen in den hübſcheſten Scizzen feſtgebannt, auf Eliſens Nähtiſchchen oder treibt ſich auf dem Fuß- boden umher.
Natürlich ſind Guſtav und Eliſe immer einige Schritte uns voraus, und nur von Zeit zu Zeit kann ich abge- riſſene Sätze ihrer Unterhaltung erfaſſen. Ich denke an Paul und Virginie unter den Palmbäumen von île de France; ich denke an die beiden ſüßen Geſtalten des deutſchen Märchens, an Jorinde und Joringel, von denen es heißt: „Sie waren in den Brauttagen, und ſie hatten ihr größtes Vergnügen eins am andern.“ — Nach-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0244"n="234"/>
Häuſerwänden, das Glitzern der Fenſterſcheiben, die<lb/>
ziehenden, beleuchteten Wolken am dunkeln Nachthimmel,<lb/>
die flüſternden Gruppen in den Hausthüren und an den<lb/>
Straßenecken, — alles wird nun zu einem Bilde für<lb/>
Guſtav, zu einem Märchen für Eliſe. Da beleben ſich<lb/>
die Straßen, Gaſſen und Plätze mit den wunderſamſten<lb/>
Geſtalten; auf den Eckſteinen lauern, zuſammengekauert,<lb/>
grimmbärtige Kobolde; aus den dunkeln Thorwegen der<lb/>
alten Patrizierhäuſer treten ſeltſame Geſellen mit nicken-<lb/>
den Federn und weiten Mänteln, und ſchöne Damen be-<lb/>ſteigen weiße Zelter, in die Nacht davon reitend; Söld-<lb/>
ner im Harniſch, die Partiſanen auf den Schultern,<lb/>
ziehen über den Markt; Prozeſſionen vermummter Mönche<lb/>
winden ſich langſam aus dem Domportal und — alles<lb/>
liegt morgen in den hübſcheſten Scizzen feſtgebannt,<lb/>
auf Eliſens Nähtiſchchen oder treibt ſich auf dem Fuß-<lb/>
boden umher.</p><lb/><p>Natürlich ſind Guſtav und Eliſe immer einige Schritte<lb/>
uns voraus, und nur von Zeit zu Zeit kann ich abge-<lb/>
riſſene Sätze ihrer Unterhaltung erfaſſen. Ich denke an<lb/>
Paul und Virginie unter den Palmbäumen von <hirendition="#aq">île de<lb/>
France;</hi> ich denke an die beiden ſüßen Geſtalten des<lb/>
deutſchen Märchens, an Jorinde und Joringel, von<lb/>
denen es heißt: „Sie waren in den Brauttagen, und ſie<lb/>
hatten ihr größtes Vergnügen eins am andern.“— Nach-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[234/0244]
Häuſerwänden, das Glitzern der Fenſterſcheiben, die
ziehenden, beleuchteten Wolken am dunkeln Nachthimmel,
die flüſternden Gruppen in den Hausthüren und an den
Straßenecken, — alles wird nun zu einem Bilde für
Guſtav, zu einem Märchen für Eliſe. Da beleben ſich
die Straßen, Gaſſen und Plätze mit den wunderſamſten
Geſtalten; auf den Eckſteinen lauern, zuſammengekauert,
grimmbärtige Kobolde; aus den dunkeln Thorwegen der
alten Patrizierhäuſer treten ſeltſame Geſellen mit nicken-
den Federn und weiten Mänteln, und ſchöne Damen be-
ſteigen weiße Zelter, in die Nacht davon reitend; Söld-
ner im Harniſch, die Partiſanen auf den Schultern,
ziehen über den Markt; Prozeſſionen vermummter Mönche
winden ſich langſam aus dem Domportal und — alles
liegt morgen in den hübſcheſten Scizzen feſtgebannt,
auf Eliſens Nähtiſchchen oder treibt ſich auf dem Fuß-
boden umher.
Natürlich ſind Guſtav und Eliſe immer einige Schritte
uns voraus, und nur von Zeit zu Zeit kann ich abge-
riſſene Sätze ihrer Unterhaltung erfaſſen. Ich denke an
Paul und Virginie unter den Palmbäumen von île de
France; ich denke an die beiden ſüßen Geſtalten des
deutſchen Märchens, an Jorinde und Joringel, von
denen es heißt: „Sie waren in den Brauttagen, und ſie
hatten ihr größtes Vergnügen eins am andern.“ — Nach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.