Blut, geschlagen, todmüde. Ich sah, wie er die Cherusca von Neuem aufrief zum neuen Kampf gegen die "urbs"; wie das Volk zu den Waffen griff: pugnam volunt, arma rapiunt: plebes, primores, juventus, senes!
Aber wo ist denn die Puppe? kam mir damit plötzlich in den Sinn. Ich schleuderte den Tacitus in's Gras, stellte mich auf die Zehen, reckte den Hals aus, so lang als möglich, und schaute hinüber nach dem Teutoburger Walde. Da eine vorliegende "Bergdruffel," (wie Joach. Heinr. Campe sagt) mir einen Theil der fernen blauen Höhen verbarg, gab ich mir sogar die Mühe, in eine hohe Buche hinaufzusteigen, wo ich auch das Fernglas zu Hülfe nahm. Vergeblich; -- nirgends eine Spur vom Hermannsbild! Alles, was ich zu sehen bekam, war der große Christoffel bei Cassel und mit einem leisen Fluch kletterte ich wieder herunter von meinem luftigen Auslug. Hatte ich aber eben einen leisen Segenswunsch von mir gegeben, so ließ ich jetzt einen um so lautern los. Ich sah schön aus! "Das hat man davon," brummte ich, während ich mir das Blut aus dem aufgeritzten Dau- men sog, "das hat man davon, wenn man sich nach deutscher Größe umguckt: einen Dorn stößt man sich in den Finger, die Hosen zerreißt man, und zu sehen kriegt man nichts als -- den großen Christoffel." Aergerlich schob ich mein Fernglas zusammen, steckte den Tacitus
15
Blut, geſchlagen, todmüde. Ich ſah, wie er die Cherusca von Neuem aufrief zum neuen Kampf gegen die „urbs“; wie das Volk zu den Waffen griff: pugnam volunt, arma rapiunt: plebes, primores, juventus, senes!
Aber wo iſt denn die Puppe? kam mir damit plötzlich in den Sinn. Ich ſchleuderte den Tacitus in’s Gras, ſtellte mich auf die Zehen, reckte den Hals aus, ſo lang als möglich, und ſchaute hinüber nach dem Teutoburger Walde. Da eine vorliegende „Bergdruffel,“ (wie Joach. Heinr. Campe ſagt) mir einen Theil der fernen blauen Höhen verbarg, gab ich mir ſogar die Mühe, in eine hohe Buche hinaufzuſteigen, wo ich auch das Fernglas zu Hülfe nahm. Vergeblich; — nirgends eine Spur vom Hermannsbild! Alles, was ich zu ſehen bekam, war der große Chriſtoffel bei Caſſel und mit einem leiſen Fluch kletterte ich wieder herunter von meinem luftigen Auslug. Hatte ich aber eben einen leiſen Segenswunſch von mir gegeben, ſo ließ ich jetzt einen um ſo lautern los. Ich ſah ſchön aus! „Das hat man davon,“ brummte ich, während ich mir das Blut aus dem aufgeritzten Dau- men ſog, „das hat man davon, wenn man ſich nach deutſcher Größe umguckt: einen Dorn ſtößt man ſich in den Finger, die Hoſen zerreißt man, und zu ſehen kriegt man nichts als — den großen Chriſtoffel.“ Aergerlich ſchob ich mein Fernglas zuſammen, ſteckte den Tacitus
15
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="225"/>
Blut, geſchlagen, todmüde. Ich ſah, wie er die Cherusca<lb/>
von Neuem aufrief zum neuen Kampf gegen die <hirendition="#aq">„urbs“;</hi><lb/>
wie das Volk zu den Waffen griff: <hirendition="#aq">pugnam volunt,<lb/>
arma rapiunt: plebes, primores, juventus, senes!</hi></p><lb/><p>Aber wo iſt denn die Puppe? kam mir damit plötzlich<lb/>
in den Sinn. Ich ſchleuderte den Tacitus in’s Gras,<lb/>ſtellte mich auf die Zehen, reckte den Hals aus, ſo lang<lb/>
als möglich, und ſchaute hinüber nach dem Teutoburger<lb/>
Walde. Da eine vorliegende „Bergdruffel,“ (wie Joach.<lb/>
Heinr. Campe ſagt) mir einen Theil der fernen blauen<lb/>
Höhen verbarg, gab ich mir ſogar die Mühe, in eine<lb/>
hohe Buche hinaufzuſteigen, wo ich auch das Fernglas<lb/>
zu Hülfe nahm. Vergeblich; — nirgends eine Spur vom<lb/>
Hermannsbild! Alles, was ich zu ſehen bekam, war der<lb/>
große Chriſtoffel bei Caſſel und mit einem leiſen Fluch<lb/>
kletterte ich wieder herunter von meinem luftigen Auslug.<lb/>
Hatte ich aber eben einen leiſen Segenswunſch von mir<lb/>
gegeben, ſo ließ ich jetzt einen um ſo lautern los. Ich<lb/>ſah ſchön aus! „Das hat man davon,“ brummte ich,<lb/>
während ich mir das Blut aus dem aufgeritzten Dau-<lb/>
men ſog, „das hat man davon, wenn man ſich nach<lb/>
deutſcher Größe umguckt: einen Dorn ſtößt man ſich in<lb/>
den Finger, die Hoſen zerreißt man, und zu ſehen kriegt<lb/>
man nichts als — den großen Chriſtoffel.“ Aergerlich<lb/>ſchob ich mein Fernglas zuſammen, ſteckte den Tacitus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[225/0235]
Blut, geſchlagen, todmüde. Ich ſah, wie er die Cherusca
von Neuem aufrief zum neuen Kampf gegen die „urbs“;
wie das Volk zu den Waffen griff: pugnam volunt,
arma rapiunt: plebes, primores, juventus, senes!
Aber wo iſt denn die Puppe? kam mir damit plötzlich
in den Sinn. Ich ſchleuderte den Tacitus in’s Gras,
ſtellte mich auf die Zehen, reckte den Hals aus, ſo lang
als möglich, und ſchaute hinüber nach dem Teutoburger
Walde. Da eine vorliegende „Bergdruffel,“ (wie Joach.
Heinr. Campe ſagt) mir einen Theil der fernen blauen
Höhen verbarg, gab ich mir ſogar die Mühe, in eine
hohe Buche hinaufzuſteigen, wo ich auch das Fernglas
zu Hülfe nahm. Vergeblich; — nirgends eine Spur vom
Hermannsbild! Alles, was ich zu ſehen bekam, war der
große Chriſtoffel bei Caſſel und mit einem leiſen Fluch
kletterte ich wieder herunter von meinem luftigen Auslug.
Hatte ich aber eben einen leiſen Segenswunſch von mir
gegeben, ſo ließ ich jetzt einen um ſo lautern los. Ich
ſah ſchön aus! „Das hat man davon,“ brummte ich,
während ich mir das Blut aus dem aufgeritzten Dau-
men ſog, „das hat man davon, wenn man ſich nach
deutſcher Größe umguckt: einen Dorn ſtößt man ſich in
den Finger, die Hoſen zerreißt man, und zu ſehen kriegt
man nichts als — den großen Chriſtoffel.“ Aergerlich
ſchob ich mein Fernglas zuſammen, ſteckte den Tacitus
15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.