"Laß uns erst ankommen, Vetter!" sagt Lischen, die auf dem ganzen Wege stets die Vorderste wäre, wenn nicht Gustav gleichen Schritt mit ihr hielte. -- --
Da sind wir! Heda, da sitzt schon der alte Meister Frey mit der langen Pfeife hinter einer Flasche Wein, behaglich dem lustigen Treiben zuschauend und lächelnd das schwarze Käppchen auf den langen, weißen Haaren hin und her schiebend. Schon aus der Ferne winkt er uns, als wir uns durch die Menge drängen und ruft uns sein "Willkommen" entgegen. Hurrah, da ist das "Atelier mit seinen Schwestern," wie Gustav sagt, und die sechs Nichten des Professors. Eine lustige Gruppe: lange Haare, schwarze Sammetröcke, Calabreser mit ge- waltigen Troddeln; dann wieder weiße Kleider, bunte Bänder, Strohhüte; und Gustav und Elise natürlich so- gleich mitten dazwischen. Beim heiligen Vocabulus, ist das nicht der lange Oberlehrer Besenmeier, der da, aptus adliciendis feminarum animis, der dicken Frau Rectorin Dippelmann einen Stuhl erobert? Wahrlich, er ist's, und da ist der Rector selbst, der Ruthen und Beile so vollständig abgelegt hat, daß ihn in diesem Augenblick jeder Secundaner, ohne böse Folgen, um -- Feuer für seine Cigarre bitten könnte. Wen haben wir hier? Darf ich meinen Augen trauen! Der Königliche Professor der Gottesgelahrtheit, Hof- und Domprediger
„Laß uns erſt ankommen, Vetter!“ ſagt Lischen, die auf dem ganzen Wege ſtets die Vorderſte wäre, wenn nicht Guſtav gleichen Schritt mit ihr hielte. — —
Da ſind wir! Heda, da ſitzt ſchon der alte Meiſter Frey mit der langen Pfeife hinter einer Flaſche Wein, behaglich dem luſtigen Treiben zuſchauend und lächelnd das ſchwarze Käppchen auf den langen, weißen Haaren hin und her ſchiebend. Schon aus der Ferne winkt er uns, als wir uns durch die Menge drängen und ruft uns ſein „Willkommen“ entgegen. Hurrah, da iſt das „Atelier mit ſeinen Schweſtern,“ wie Guſtav ſagt, und die ſechs Nichten des Profeſſors. Eine luſtige Gruppe: lange Haare, ſchwarze Sammetröcke, Calabreſer mit ge- waltigen Troddeln; dann wieder weiße Kleider, bunte Bänder, Strohhüte; und Guſtav und Eliſe natürlich ſo- gleich mitten dazwiſchen. Beim heiligen Vocabulus, iſt das nicht der lange Oberlehrer Beſenmeier, der da, aptus adliciendis feminarum animis, der dicken Frau Rectorin Dippelmann einen Stuhl erobert? Wahrlich, er iſt’s, und da iſt der Rector ſelbſt, der Ruthen und Beile ſo vollſtändig abgelegt hat, daß ihn in dieſem Augenblick jeder Secundaner, ohne böſe Folgen, um — Feuer für ſeine Cigarre bitten könnte. Wen haben wir hier? Darf ich meinen Augen trauen! Der Königliche Profeſſor der Gottesgelahrtheit, Hof- und Domprediger
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0211"n="201"/><p>„Laß uns erſt ankommen, Vetter!“ſagt Lischen, die<lb/>
auf dem ganzen Wege ſtets die Vorderſte wäre, wenn<lb/>
nicht Guſtav gleichen Schritt mit ihr hielte. ——</p><lb/><p>Da ſind wir! Heda, da ſitzt ſchon der alte Meiſter<lb/>
Frey mit der langen Pfeife hinter einer Flaſche Wein,<lb/>
behaglich dem luſtigen Treiben zuſchauend und lächelnd<lb/>
das ſchwarze Käppchen auf den langen, weißen Haaren<lb/>
hin und her ſchiebend. Schon aus der Ferne winkt er<lb/>
uns, als wir uns durch die Menge drängen und ruft<lb/>
uns ſein „Willkommen“ entgegen. Hurrah, da iſt das<lb/>„Atelier mit ſeinen Schweſtern,“ wie Guſtav ſagt, und<lb/>
die ſechs Nichten des Profeſſors. Eine luſtige Gruppe:<lb/>
lange Haare, ſchwarze Sammetröcke, Calabreſer mit ge-<lb/>
waltigen Troddeln; dann wieder weiße Kleider, bunte<lb/>
Bänder, Strohhüte; und Guſtav und Eliſe natürlich ſo-<lb/>
gleich mitten dazwiſchen. Beim heiligen Vocabulus,<lb/>
iſt das nicht der lange Oberlehrer Beſenmeier, der da,<lb/><hirendition="#aq">aptus adliciendis feminarum animis</hi>, der dicken Frau<lb/>
Rectorin Dippelmann einen Stuhl erobert? Wahrlich,<lb/>
er iſt’s, und da iſt der Rector ſelbſt, der Ruthen und<lb/>
Beile ſo vollſtändig abgelegt hat, daß ihn in dieſem<lb/>
Augenblick jeder Secundaner, ohne böſe Folgen, um —<lb/>
Feuer für ſeine Cigarre bitten könnte. Wen haben wir<lb/>
hier? Darf ich meinen Augen trauen! Der Königliche<lb/>
Profeſſor der Gottesgelahrtheit, Hof- und Domprediger<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0211]
„Laß uns erſt ankommen, Vetter!“ ſagt Lischen, die
auf dem ganzen Wege ſtets die Vorderſte wäre, wenn
nicht Guſtav gleichen Schritt mit ihr hielte. — —
Da ſind wir! Heda, da ſitzt ſchon der alte Meiſter
Frey mit der langen Pfeife hinter einer Flaſche Wein,
behaglich dem luſtigen Treiben zuſchauend und lächelnd
das ſchwarze Käppchen auf den langen, weißen Haaren
hin und her ſchiebend. Schon aus der Ferne winkt er
uns, als wir uns durch die Menge drängen und ruft
uns ſein „Willkommen“ entgegen. Hurrah, da iſt das
„Atelier mit ſeinen Schweſtern,“ wie Guſtav ſagt, und
die ſechs Nichten des Profeſſors. Eine luſtige Gruppe:
lange Haare, ſchwarze Sammetröcke, Calabreſer mit ge-
waltigen Troddeln; dann wieder weiße Kleider, bunte
Bänder, Strohhüte; und Guſtav und Eliſe natürlich ſo-
gleich mitten dazwiſchen. Beim heiligen Vocabulus,
iſt das nicht der lange Oberlehrer Beſenmeier, der da,
aptus adliciendis feminarum animis, der dicken Frau
Rectorin Dippelmann einen Stuhl erobert? Wahrlich,
er iſt’s, und da iſt der Rector ſelbſt, der Ruthen und
Beile ſo vollſtändig abgelegt hat, daß ihn in dieſem
Augenblick jeder Secundaner, ohne böſe Folgen, um —
Feuer für ſeine Cigarre bitten könnte. Wen haben wir
hier? Darf ich meinen Augen trauen! Der Königliche
Profeſſor der Gottesgelahrtheit, Hof- und Domprediger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.