dammten Korb an ihrer Seite, hänge ihn ihr an den Arm und sinke nun auf den Eckstein neben ihr, um auch ihn als Sitzmittel zu probiren. -- "Hab' ich Dich aber gesucht, Gustav!" hohnlächelt die Boshafte. "Gott, wie siehst Du aus? Wo hast Du denn gesteckt?" -- "Daimonie!" murmele ich dumpf, während es auf der unirten Kirche Eilf schlägt und die Atelierszeit ihrem Ende naht; und so ziehen wir nach Haus, Elise immer kichernd voran, ich hinkend hinter her, meine Rockschöße vorsichtig zusammenhaltend. Eine derangirte Toilette, ein leerer Geldbeutel, müde Beine, ein gräßlicher Nach- geschmack von den fatalen Mohrrüben, und das bodenlose Gefühl, mich unendlich lächerlich gemacht zu haben, das waren die Ergebnisse dieses Morgens! Und nun richten Sie Onkel Johannes!" --
"Onkel, laß das Richten nur sein," sagt Elise. "Er hat sich schon selbst gerichtet. Hat er nicht?"
"Ich glaube auch," sagt die Tante Berg.
"Ich desgleichen," gebe ich mein Verdikt ab.
"Das dachte ich wohl," brummt der denkende Künst- ler. "Wann hätte je die Unschuld gesiegt?! Abgemacht. Wie wird's nun mit unserm Spaziergang?" --
"Ja, wo wollen wir hin!" ruft Elise, und Gustav meint:
"Ein Vorschlag zur Güte: Wir gehen nach dem
dammten Korb an ihrer Seite, hänge ihn ihr an den Arm und ſinke nun auf den Eckſtein neben ihr, um auch ihn als Sitzmittel zu probiren. — „Hab’ ich Dich aber geſucht, Guſtav!“ hohnlächelt die Boshafte. „Gott, wie ſiehſt Du aus? Wo haſt Du denn geſteckt?“ — „Δαιμονίη!“ murmele ich dumpf, während es auf der unirten Kirche Eilf ſchlägt und die Atelierszeit ihrem Ende naht; und ſo ziehen wir nach Haus, Eliſe immer kichernd voran, ich hinkend hinter her, meine Rockſchöße vorſichtig zuſammenhaltend. Eine derangirte Toilette, ein leerer Geldbeutel, müde Beine, ein gräßlicher Nach- geſchmack von den fatalen Mohrrüben, und das bodenloſe Gefühl, mich unendlich lächerlich gemacht zu haben, das waren die Ergebniſſe dieſes Morgens! Und nun richten Sie Onkel Johannes!“ —
„Onkel, laß das Richten nur ſein,“ ſagt Eliſe. „Er hat ſich ſchon ſelbſt gerichtet. Hat er nicht?“
„Ich glaube auch,“ ſagt die Tante Berg.
„Ich desgleichen,“ gebe ich mein Verdikt ab.
„Das dachte ich wohl,“ brummt der denkende Künſt- ler. „Wann hätte je die Unſchuld geſiegt?! Abgemacht. Wie wird’s nun mit unſerm Spaziergang?“ —
„Ja, wo wollen wir hin!“ ruft Eliſe, und Guſtav meint:
„Ein Vorſchlag zur Güte: Wir gehen nach dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0209"n="199"/>
dammten Korb an ihrer Seite, hänge ihn ihr an den<lb/>
Arm und ſinke nun auf den Eckſtein neben ihr, um auch<lb/>
ihn als Sitzmittel zu probiren. —„Hab’ ich Dich aber<lb/>
geſucht, Guſtav!“ hohnlächelt die Boshafte. „Gott,<lb/>
wie ſiehſt Du aus? Wo haſt Du denn geſteckt?“—<lb/>„Δαιμονίη!“ murmele ich dumpf, während es auf der<lb/>
unirten Kirche Eilf ſchlägt und die Atelierszeit ihrem<lb/>
Ende naht; und ſo ziehen wir nach Haus, Eliſe immer<lb/>
kichernd voran, ich hinkend hinter her, meine Rockſchöße<lb/>
vorſichtig zuſammenhaltend. Eine derangirte Toilette,<lb/>
ein leerer Geldbeutel, müde Beine, ein gräßlicher Nach-<lb/>
geſchmack von den fatalen Mohrrüben, und das bodenloſe<lb/>
Gefühl, mich unendlich lächerlich gemacht zu haben, das<lb/>
waren die Ergebniſſe dieſes Morgens! Und nun richten<lb/>
Sie Onkel Johannes!“—</p><lb/><p>„Onkel, laß das Richten nur ſein,“ſagt Eliſe.<lb/>„Er hat ſich ſchon ſelbſt gerichtet. Hat er nicht?“</p><lb/><p>„Ich glaube auch,“ſagt die Tante Berg.</p><lb/><p>„Ich desgleichen,“ gebe ich mein Verdikt ab.</p><lb/><p>„Das dachte ich wohl,“ brummt der denkende Künſt-<lb/>
ler. „Wann hätte je die Unſchuld geſiegt?! Abgemacht.<lb/>
Wie wird’s nun mit unſerm Spaziergang?“—</p><lb/><p>„Ja, wo wollen wir hin!“ ruft Eliſe, und Guſtav<lb/>
meint:</p><lb/><p>„Ein Vorſchlag zur Güte: Wir gehen nach dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0209]
dammten Korb an ihrer Seite, hänge ihn ihr an den
Arm und ſinke nun auf den Eckſtein neben ihr, um auch
ihn als Sitzmittel zu probiren. — „Hab’ ich Dich aber
geſucht, Guſtav!“ hohnlächelt die Boshafte. „Gott,
wie ſiehſt Du aus? Wo haſt Du denn geſteckt?“ —
„Δαιμονίη!“ murmele ich dumpf, während es auf der
unirten Kirche Eilf ſchlägt und die Atelierszeit ihrem
Ende naht; und ſo ziehen wir nach Haus, Eliſe immer
kichernd voran, ich hinkend hinter her, meine Rockſchöße
vorſichtig zuſammenhaltend. Eine derangirte Toilette,
ein leerer Geldbeutel, müde Beine, ein gräßlicher Nach-
geſchmack von den fatalen Mohrrüben, und das bodenloſe
Gefühl, mich unendlich lächerlich gemacht zu haben, das
waren die Ergebniſſe dieſes Morgens! Und nun richten
Sie Onkel Johannes!“ —
„Onkel, laß das Richten nur ſein,“ ſagt Eliſe.
„Er hat ſich ſchon ſelbſt gerichtet. Hat er nicht?“
„Ich glaube auch,“ ſagt die Tante Berg.
„Ich desgleichen,“ gebe ich mein Verdikt ab.
„Das dachte ich wohl,“ brummt der denkende Künſt-
ler. „Wann hätte je die Unſchuld geſiegt?! Abgemacht.
Wie wird’s nun mit unſerm Spaziergang?“ —
„Ja, wo wollen wir hin!“ ruft Eliſe, und Guſtav
meint:
„Ein Vorſchlag zur Güte: Wir gehen nach dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.