Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

mödie zu Ende gekommen war, und man sich nach dem
Urheber umsah? Der Band von Becker's Weltgeschichte
lag freilich noch aufgeschlagen da, aber von Gustav --
nirgends eine Spur! --


Wer ist dieser Gustav?

Der Enkel eines Mannes, dessen Name schon einmal
gar unheimlich in diese Blätter hineingeklungen ist --
der Enkel des Grafen -- Friedrich Seeburg. --

Es war im Jahr 1842, als in die Wohnung drüben
in Nro. 12, in deren Fenster später der Kanarienvogel
so oft hinüberflatterte, eine schöne, schwarz gekleidete,
bleiche Frau zog, welche sich Helene Berg nannte, die
Wittwe eines vor Kurzem verstorbenen Mediziners. Sie
war es, die schon einmal durch unser Leben und durch
die Blätter dieser Chronik geglitten ist, mit jenem
Sonnabend im Sommer 1841, als wir den todten klei-
nen Vogel auf dem Johanniskirchhofe begruben zu den
Füßen der Gräber von Franz und Marie. Sie küßte
damals die kleine Elise, aber wir kannten einander nicht.
-- "Georg Berg" stand auf dem Grabstein, an welchem
sie gekniet und geweint hatte, und in der ärmlichen Woh-
nung drüben in Nro. 12, in der engen dunkeln Sper-
lingsgasse verklingt die letzte Saite der unheilvollen
wilden Geschichte, die einst der sterbende Jäger dem

mödie zu Ende gekommen war, und man ſich nach dem
Urheber umſah? Der Band von Becker’s Weltgeſchichte
lag freilich noch aufgeſchlagen da, aber von Guſtav —
nirgends eine Spur! —


Wer iſt dieſer Guſtav?

Der Enkel eines Mannes, deſſen Name ſchon einmal
gar unheimlich in dieſe Blätter hineingeklungen iſt —
der Enkel des Grafen — Friedrich Seeburg. —

Es war im Jahr 1842, als in die Wohnung drüben
in Nro. 12, in deren Fenſter ſpäter der Kanarienvogel
ſo oft hinüberflatterte, eine ſchöne, ſchwarz gekleidete,
bleiche Frau zog, welche ſich Helene Berg nannte, die
Wittwe eines vor Kurzem verſtorbenen Mediziners. Sie
war es, die ſchon einmal durch unſer Leben und durch
die Blätter dieſer Chronik geglitten iſt, mit jenem
Sonnabend im Sommer 1841, als wir den todten klei-
nen Vogel auf dem Johanniskirchhofe begruben zu den
Füßen der Gräber von Franz und Marie. Sie küßte
damals die kleine Eliſe, aber wir kannten einander nicht.
— „Georg Berg“ ſtand auf dem Grabſtein, an welchem
ſie gekniet und geweint hatte, und in der ärmlichen Woh-
nung drüben in Nro. 12, in der engen dunkeln Sper-
lingsgaſſe verklingt die letzte Saite der unheilvollen
wilden Geſchichte, die einſt der ſterbende Jäger dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="156"/>
mödie zu Ende gekommen war, und man &#x017F;ich nach dem<lb/>
Urheber um&#x017F;ah? Der Band von Becker&#x2019;s Weltge&#x017F;chichte<lb/>
lag freilich noch aufge&#x017F;chlagen da, aber von Gu&#x017F;tav &#x2014;<lb/>
nirgends eine Spur! &#x2014;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wer i&#x017F;t die&#x017F;er Gu&#x017F;tav?</p><lb/>
        <p>Der Enkel eines Mannes, de&#x017F;&#x017F;en Name &#x017F;chon einmal<lb/>
gar unheimlich in die&#x017F;e Blätter hineingeklungen i&#x017F;t &#x2014;<lb/>
der Enkel des Grafen &#x2014; Friedrich Seeburg. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Es war im Jahr 1842, als in die Wohnung drüben<lb/>
in Nro. 12, in deren Fen&#x017F;ter &#x017F;päter der Kanarienvogel<lb/>
&#x017F;o oft hinüberflatterte, eine &#x017F;chöne, &#x017F;chwarz gekleidete,<lb/>
bleiche Frau zog, welche &#x017F;ich Helene Berg nannte, die<lb/>
Wittwe eines vor Kurzem ver&#x017F;torbenen Mediziners. Sie<lb/>
war es, die &#x017F;chon einmal durch un&#x017F;er Leben und durch<lb/>
die Blätter die&#x017F;er Chronik geglitten i&#x017F;t, mit jenem<lb/>
Sonnabend im Sommer 1841, als wir den todten klei-<lb/>
nen Vogel auf dem Johanniskirchhofe begruben zu den<lb/>
Füßen der Gräber von Franz und Marie. Sie küßte<lb/>
damals die kleine Eli&#x017F;e, aber wir kannten einander nicht.<lb/>
&#x2014; &#x201E;Georg Berg&#x201C; &#x017F;tand auf dem Grab&#x017F;tein, an welchem<lb/>
&#x017F;ie gekniet und geweint hatte, und in der ärmlichen Woh-<lb/>
nung drüben in Nro. 12, in der engen dunkeln Sper-<lb/>
lingsga&#x017F;&#x017F;e verklingt die letzte Saite der unheilvollen<lb/>
wilden Ge&#x017F;chichte, die ein&#x017F;t der &#x017F;terbende Jäger dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0166] mödie zu Ende gekommen war, und man ſich nach dem Urheber umſah? Der Band von Becker’s Weltgeſchichte lag freilich noch aufgeſchlagen da, aber von Guſtav — nirgends eine Spur! — Wer iſt dieſer Guſtav? Der Enkel eines Mannes, deſſen Name ſchon einmal gar unheimlich in dieſe Blätter hineingeklungen iſt — der Enkel des Grafen — Friedrich Seeburg. — Es war im Jahr 1842, als in die Wohnung drüben in Nro. 12, in deren Fenſter ſpäter der Kanarienvogel ſo oft hinüberflatterte, eine ſchöne, ſchwarz gekleidete, bleiche Frau zog, welche ſich Helene Berg nannte, die Wittwe eines vor Kurzem verſtorbenen Mediziners. Sie war es, die ſchon einmal durch unſer Leben und durch die Blätter dieſer Chronik geglitten iſt, mit jenem Sonnabend im Sommer 1841, als wir den todten klei- nen Vogel auf dem Johanniskirchhofe begruben zu den Füßen der Gräber von Franz und Marie. Sie küßte damals die kleine Eliſe, aber wir kannten einander nicht. — „Georg Berg“ ſtand auf dem Grabſtein, an welchem ſie gekniet und geweint hatte, und in der ärmlichen Woh- nung drüben in Nro. 12, in der engen dunkeln Sper- lingsgaſſe verklingt die letzte Saite der unheilvollen wilden Geſchichte, die einſt der ſterbende Jäger dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/166
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/166>, abgerufen am 25.11.2024.