geber zum Armenadvokat Siebenkäs -- "'n Morgen Roder," hinter mir sagte. -- Es war Wimmer, der, wegen Uebertretung der Duellgesetze relegirt, "die große Tour machte," wie er sagte. -- Geld besaß er schon damals nicht, aber viel Humor und guten Muth, und so hat das Schicksal uns öfters wieder einander in den Weg geführt und immer war der Doctor Wimmer -- derselbe ... "Und aussterben wird diese Art nicht in Deutschland, so lange man noch die Namen: Bier, Ro- mantik und Politik nennen hört," sagte ich ... "Halt," rief der Lehrer, "welch' ein prächtiges Aconitum, ent- schuldigen Sie!" -- Damit sprang er in's Gebüsch, die Pflanze auszugraben, während ich in den Bart murmelte:
"Und auch Deine Art, deutsche Seele, wird nicht ausgehen, so lange noch in eine Blüthe das deutsche Gemüth sich versenken kann zwischen Weichsel und Rhein."
"Onkel Wachholder, Onkel Wachholder; kommt Alle schnell, schnell einmal her!" rief jetzt Lischen in der Ferne.
"Was giebt's denn Lise? ruft Röder, seine Blume in die Botanisirbüchse legend.
"Ein wunder-wunderhübsches Vogelnest hat der Onkel Doctor gefunden!" schallte es wieder und wir setzten uns in Trab.
Auf einem kleinen sonnigen Platz seitab stand der
geber zum Armenadvokat Siebenkäs — „’n Morgen Roder,“ hinter mir ſagte. — Es war Wimmer, der, wegen Uebertretung der Duellgeſetze relegirt, „die große Tour machte,“ wie er ſagte. — Geld beſaß er ſchon damals nicht, aber viel Humor und guten Muth, und ſo hat das Schickſal uns öfters wieder einander in den Weg geführt und immer war der Doctor Wimmer — derſelbe … „Und ausſterben wird dieſe Art nicht in Deutſchland, ſo lange man noch die Namen: Bier, Ro- mantik und Politik nennen hört,“ ſagte ich … „Halt,“ rief der Lehrer, „welch’ ein prächtiges Aconitum, ent- ſchuldigen Sie!“ — Damit ſprang er in’s Gebüſch, die Pflanze auszugraben, während ich in den Bart murmelte:
„Und auch Deine Art, deutſche Seele, wird nicht ausgehen, ſo lange noch in eine Blüthe das deutſche Gemüth ſich verſenken kann zwiſchen Weichſel und Rhein.“
„Onkel Wachholder, Onkel Wachholder; kommt Alle ſchnell, ſchnell einmal her!“ rief jetzt Lischen in der Ferne.
„Was giebt’s denn Liſe? ruft Röder, ſeine Blume in die Botaniſirbüchſe legend.
„Ein wunder-wunderhübſches Vogelneſt hat der Onkel Doctor gefunden!“ ſchallte es wieder und wir ſetzten uns in Trab.
Auf einem kleinen ſonnigen Platz ſeitab ſtand der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="116"/>
geber zum Armenadvokat Siebenkäs —„’n Morgen<lb/>
Roder,“ hinter mir ſagte. — Es war Wimmer, der,<lb/>
wegen Uebertretung der Duellgeſetze relegirt, „die große<lb/>
Tour machte,“ wie er ſagte. — Geld beſaß er ſchon<lb/>
damals nicht, aber viel Humor und guten Muth, und<lb/>ſo hat das Schickſal uns öfters wieder einander in den<lb/>
Weg geführt und immer war der Doctor Wimmer —<lb/>
derſelbe …„Und ausſterben wird dieſe Art nicht in<lb/>
Deutſchland, ſo lange man noch die Namen: Bier, Ro-<lb/>
mantik und Politik nennen hört,“ſagte ich …„Halt,“<lb/>
rief der Lehrer, „welch’ ein prächtiges <hirendition="#aq">Aconitum,</hi> ent-<lb/>ſchuldigen Sie!“— Damit ſprang er in’s Gebüſch,<lb/>
die Pflanze auszugraben, während ich in den Bart<lb/>
murmelte:</p><lb/><p>„Und auch Deine Art, deutſche Seele, wird nicht<lb/>
ausgehen, ſo lange noch in <hirendition="#g">eine</hi> Blüthe das deutſche<lb/>
Gemüth ſich verſenken kann zwiſchen Weichſel und Rhein.“</p><lb/><p>„Onkel Wachholder, Onkel Wachholder; kommt Alle<lb/>ſchnell, ſchnell einmal her!“ rief jetzt Lischen in der Ferne.</p><lb/><p>„Was giebt’s denn Liſe? ruft Röder, ſeine Blume<lb/>
in die Botaniſirbüchſe legend.</p><lb/><p>„Ein wunder-wunderhübſches Vogelneſt hat der Onkel<lb/>
Doctor gefunden!“ſchallte es wieder und wir ſetzten<lb/>
uns in Trab.</p><lb/><p>Auf einem kleinen ſonnigen Platz ſeitab ſtand der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0126]
geber zum Armenadvokat Siebenkäs — „’n Morgen
Roder,“ hinter mir ſagte. — Es war Wimmer, der,
wegen Uebertretung der Duellgeſetze relegirt, „die große
Tour machte,“ wie er ſagte. — Geld beſaß er ſchon
damals nicht, aber viel Humor und guten Muth, und
ſo hat das Schickſal uns öfters wieder einander in den
Weg geführt und immer war der Doctor Wimmer —
derſelbe … „Und ausſterben wird dieſe Art nicht in
Deutſchland, ſo lange man noch die Namen: Bier, Ro-
mantik und Politik nennen hört,“ ſagte ich … „Halt,“
rief der Lehrer, „welch’ ein prächtiges Aconitum, ent-
ſchuldigen Sie!“ — Damit ſprang er in’s Gebüſch,
die Pflanze auszugraben, während ich in den Bart
murmelte:
„Und auch Deine Art, deutſche Seele, wird nicht
ausgehen, ſo lange noch in eine Blüthe das deutſche
Gemüth ſich verſenken kann zwiſchen Weichſel und Rhein.“
„Onkel Wachholder, Onkel Wachholder; kommt Alle
ſchnell, ſchnell einmal her!“ rief jetzt Lischen in der Ferne.
„Was giebt’s denn Liſe? ruft Röder, ſeine Blume
in die Botaniſirbüchſe legend.
„Ein wunder-wunderhübſches Vogelneſt hat der Onkel
Doctor gefunden!“ ſchallte es wieder und wir ſetzten
uns in Trab.
Auf einem kleinen ſonnigen Platz ſeitab ſtand der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.