wurde ärgerlich, -- bat; -- der Pudel bellte aus Lei- beskräften, und der Doctor fiel aus einem seiner Stu- dentenlieder in's Andere.
Mit seiner Ausweisung schien der alte Jenenser Bursch alle gesellschaftlichen Bande für aufgelös't zu halten.
"Das ist ein sonderbarer Menschentypus," sagte Roder lächelnd, als wir langsamer hinterhergingen; "die personificirte Gutmüthigkeit unter dieser tollen, barocken Maske. Wir sind Jugendfreunde, welches sonderbar scheinen kann, da er in Lumpenhausen das Gymnasium besuchte, während ich auf dem Seminar mich zum Schul- meisterlein einpuppte. Eben so gut hätte ein Guelfe mit einem Ghibellinen Arm in Arm auf der via dei malcontenti in Florenz spazieren gehen können. -- Aber es war so; -- er lehrte mich Cigarren drehen, ich da- gegen brachte ihm bei: sich auf dem Clavier mit einem Finger zu dem famosen Liede zu begleiten:
Mihi est propositum In taberna mori ...
Später verlor ich ihn aus den Augen; ich ward Hülfslehrer in Lammsdorf, er ging auf die Universität. Da saß ich eines Abends und untersuchte Moose durch die Loupe, als mich plötzlich Jemand auf die Schulter klopfte und eine Bierbaßstimme -- wie weiland Leib-
8*
wurde ärgerlich, — bat; — der Pudel bellte aus Lei- beskräften, und der Doctor fiel aus einem ſeiner Stu- dentenlieder in’s Andere.
Mit ſeiner Ausweiſung ſchien der alte Jenenſer Burſch alle geſellſchaftlichen Bande für aufgelöſ’t zu halten.
„Das iſt ein ſonderbarer Menſchentypus,“ ſagte Roder lächelnd, als wir langſamer hinterhergingen; „die perſonificirte Gutmüthigkeit unter dieſer tollen, barocken Maske. Wir ſind Jugendfreunde, welches ſonderbar ſcheinen kann, da er in Lumpenhauſen das Gymnaſium beſuchte, während ich auf dem Seminar mich zum Schul- meiſterlein einpuppte. Eben ſo gut hätte ein Guelfe mit einem Ghibellinen Arm in Arm auf der via dei malcontenti in Florenz ſpazieren gehen können. — Aber es war ſo; — er lehrte mich Cigarren drehen, ich da- gegen brachte ihm bei: ſich auf dem Clavier mit einem Finger zu dem famoſen Liede zu begleiten:
Mihi est propositum In taberna mori …
Später verlor ich ihn aus den Augen; ich ward Hülfslehrer in Lammsdorf, er ging auf die Univerſität. Da ſaß ich eines Abends und unterſuchte Mooſe durch die Loupe, als mich plötzlich Jemand auf die Schulter klopfte und eine Bierbaßſtimme — wie weiland Leib-
8*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="115"/>
wurde ärgerlich, — bat; — der Pudel bellte aus Lei-<lb/>
beskräften, und der Doctor fiel aus einem ſeiner Stu-<lb/>
dentenlieder in’s Andere.</p><lb/><p>Mit ſeiner Ausweiſung ſchien der alte Jenenſer<lb/>
Burſch alle geſellſchaftlichen Bande für aufgelöſ’t zu<lb/>
halten.</p><lb/><p>„Das iſt ein ſonderbarer Menſchentypus,“ſagte<lb/>
Roder lächelnd, als wir langſamer hinterhergingen; „die<lb/>
perſonificirte Gutmüthigkeit unter dieſer tollen, barocken<lb/>
Maske. Wir ſind Jugendfreunde, welches ſonderbar<lb/>ſcheinen kann, da er in Lumpenhauſen das Gymnaſium<lb/>
beſuchte, während ich auf dem Seminar mich zum Schul-<lb/>
meiſterlein einpuppte. Eben ſo gut hätte ein Guelfe<lb/>
mit einem Ghibellinen Arm in Arm auf der <hirendition="#aq">via dei<lb/>
malcontenti</hi> in Florenz ſpazieren gehen können. — Aber<lb/>
es war ſo; — er lehrte mich Cigarren drehen, ich da-<lb/>
gegen brachte ihm bei: ſich auf dem Clavier mit einem<lb/>
Finger zu dem famoſen Liede zu begleiten:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Mihi est propositum</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">In taberna mori …</hi></l></lg><lb/><p>Später verlor ich ihn aus den Augen; ich ward<lb/>
Hülfslehrer in Lammsdorf, er ging auf die Univerſität.<lb/>
Da ſaß ich eines Abends und unterſuchte Mooſe durch<lb/>
die Loupe, als mich plötzlich Jemand auf die Schulter<lb/>
klopfte und eine Bierbaßſtimme — wie weiland Leib-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0125]
wurde ärgerlich, — bat; — der Pudel bellte aus Lei-
beskräften, und der Doctor fiel aus einem ſeiner Stu-
dentenlieder in’s Andere.
Mit ſeiner Ausweiſung ſchien der alte Jenenſer
Burſch alle geſellſchaftlichen Bande für aufgelöſ’t zu
halten.
„Das iſt ein ſonderbarer Menſchentypus,“ ſagte
Roder lächelnd, als wir langſamer hinterhergingen; „die
perſonificirte Gutmüthigkeit unter dieſer tollen, barocken
Maske. Wir ſind Jugendfreunde, welches ſonderbar
ſcheinen kann, da er in Lumpenhauſen das Gymnaſium
beſuchte, während ich auf dem Seminar mich zum Schul-
meiſterlein einpuppte. Eben ſo gut hätte ein Guelfe
mit einem Ghibellinen Arm in Arm auf der via dei
malcontenti in Florenz ſpazieren gehen können. — Aber
es war ſo; — er lehrte mich Cigarren drehen, ich da-
gegen brachte ihm bei: ſich auf dem Clavier mit einem
Finger zu dem famoſen Liede zu begleiten:
Mihi est propositum
In taberna mori …
Später verlor ich ihn aus den Augen; ich ward
Hülfslehrer in Lammsdorf, er ging auf die Univerſität.
Da ſaß ich eines Abends und unterſuchte Mooſe durch
die Loupe, als mich plötzlich Jemand auf die Schulter
klopfte und eine Bierbaßſtimme — wie weiland Leib-
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.