Brusttasche schlagend, schreit er: "Und hier hab' ich den Verhaftsbefehl: Beleidigung eines Beamten im Dienst, und -- ausgekniffen!"
Ich wage es nicht, den aufgebrachten Leuen durch Lachen noch mehr zu reizen, verschwinde und platze erst auf der Treppe los, die beiden Würdigen einander ge- genüber sitzen lassend.
In der Gasse steckt mir Marquart ein Billet zu und flüstert geheimnißvoll, nach dem Fenster des Doctors deutend:
"Das hat er zurückgelassen für Sie Herr Wachhol- der!"
Der Zettel lautet: Liebster Freund!
"Eine hohe Polizei weiß, was "Deppe" heißt, "obgleich es nicht im Conversationslexikon steht. Ein "Freund hat mich gewarnt; -- ich verschwinde! -- "In den böhmischen Wäldern sehen wir uns wieder! --
Dr. Wimmer."
P. Scr. Der Redactionspudel begleitet mich! --
"Onkel, was soll denn das Alles bedeuten, wo ist denn der Onkel Doctor?" fragt die kleine Lise, welche, obgleich schon im Nachtzeug, nicht vom Fenster wegge- kommen ist.
Ich schreibe: pour prendre conge auf einen Zettel
Bruſttaſche ſchlagend, ſchreit er: „Und hier hab’ ich den Verhaftsbefehl: Beleidigung eines Beamten im Dienſt, und — ausgekniffen!“
Ich wage es nicht, den aufgebrachten Leuen durch Lachen noch mehr zu reizen, verſchwinde und platze erſt auf der Treppe los, die beiden Würdigen einander ge- genüber ſitzen laſſend.
In der Gaſſe ſteckt mir Marquart ein Billet zu und flüſtert geheimnißvoll, nach dem Fenſter des Doctors deutend:
„Das hat er zurückgelaſſen für Sie Herr Wachhol- der!“
Der Zettel lautet: Liebſter Freund!
„Eine hohe Polizei weiß, was „Deppe“ heißt, „obgleich es nicht im Converſationslexikon ſteht. Ein „Freund hat mich gewarnt; — ich verſchwinde! — „In den böhmiſchen Wäldern ſehen wir uns wieder! —
Dr. Wimmer.“
P. Scr. Der Redactionspudel begleitet mich! —
„Onkel, was ſoll denn das Alles bedeuten, wo iſt denn der Onkel Doctor?“ fragt die kleine Liſe, welche, obgleich ſchon im Nachtzeug, nicht vom Fenſter wegge- kommen iſt.
Ich ſchreibe: pour prendre congé auf einen Zettel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="104"/>
Bruſttaſche ſchlagend, ſchreit er: „Und hier hab’ ich den<lb/>
Verhaftsbefehl: Beleidigung eines Beamten im Dienſt,<lb/>
und — ausgekniffen!“</p><lb/><p>Ich wage es nicht, den aufgebrachten Leuen durch<lb/>
Lachen noch mehr zu reizen, verſchwinde und platze erſt<lb/>
auf der Treppe los, die beiden Würdigen einander ge-<lb/>
genüber ſitzen laſſend.</p><lb/><p>In der Gaſſe ſteckt mir Marquart ein Billet zu und<lb/>
flüſtert geheimnißvoll, nach dem Fenſter des Doctors<lb/>
deutend:</p><lb/><p>„Das hat <hirendition="#g">er</hi> zurückgelaſſen für Sie Herr Wachhol-<lb/>
der!“</p><lb/><p>Der Zettel lautet:<lb/><hirendition="#c">Liebſter Freund!</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">„Eine hohe Polizei weiß, was „Deppe“ heißt,<lb/>„obgleich es nicht im Converſationslexikon ſteht. Ein<lb/>„Freund hat mich gewarnt; — ich verſchwinde! —<lb/>„In den böhmiſchen Wäldern ſehen wir uns wieder! —</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Dr.</hi> Wimmer.“</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">P. Scr.</hi> Der Redactionspudel begleitet mich! —</hi></p><lb/><p>„Onkel, was ſoll denn das Alles bedeuten, wo iſt<lb/>
denn der Onkel Doctor?“ fragt die kleine Liſe, welche,<lb/>
obgleich ſchon im Nachtzeug, nicht vom Fenſter wegge-<lb/>
kommen iſt.</p><lb/><p>Ich ſchreibe: <hirendition="#aq">pour prendre congé</hi> auf einen Zettel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0114]
Bruſttaſche ſchlagend, ſchreit er: „Und hier hab’ ich den
Verhaftsbefehl: Beleidigung eines Beamten im Dienſt,
und — ausgekniffen!“
Ich wage es nicht, den aufgebrachten Leuen durch
Lachen noch mehr zu reizen, verſchwinde und platze erſt
auf der Treppe los, die beiden Würdigen einander ge-
genüber ſitzen laſſend.
In der Gaſſe ſteckt mir Marquart ein Billet zu und
flüſtert geheimnißvoll, nach dem Fenſter des Doctors
deutend:
„Das hat er zurückgelaſſen für Sie Herr Wachhol-
der!“
Der Zettel lautet:
Liebſter Freund!
„Eine hohe Polizei weiß, was „Deppe“ heißt,
„obgleich es nicht im Converſationslexikon ſteht. Ein
„Freund hat mich gewarnt; — ich verſchwinde! —
„In den böhmiſchen Wäldern ſehen wir uns wieder! —
Dr. Wimmer.“
P. Scr. Der Redactionspudel begleitet mich! —
„Onkel, was ſoll denn das Alles bedeuten, wo iſt
denn der Onkel Doctor?“ fragt die kleine Liſe, welche,
obgleich ſchon im Nachtzeug, nicht vom Fenſter wegge-
kommen iſt.
Ich ſchreibe: pour prendre congé auf einen Zettel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.