thür, umgeben von einem Kreis Nachbarinnen, Posto gefaßt hat, mir schon von weitem entgegen.
"Was giebt's denn Martha? was ist los?" -- rufe ich ihr entgegen. --
"Der Herr Doctor Wimmer ist los!" -- jubeln zwanzig Stimmen um mich und zwanzig Finger zeigen nach dem Fenster des vortrefflichen Burschen, welcher der "bunte Hund" der ganzen Gasse war.
Ein großer Bogen Papier flattert dort oben und darauf steht mit gewaltigen Buchstaben: DR. WIMMER P. P. C.
Aus dem offenen Fenster aber beugt sich -- Herrn Polizeicommissarius Stulpnase's ehrwürdiges Vollmond- gesicht, und seine weißbehandschuhten Hände sind bemüht, den Zettel abzunehmen.
Ich überliefere schnell die verwunderte Lise der alten Martha und steige die Treppen zu der Wohnung des Doctors hinauf, welches sehr langsam geht, denn vor mir her schiebt sich eine unbeschreibliche, wunderbare Masse von Kleidungsstücken ächzend und stöhnend den engen Weg langsam, langsam hinauf.
Das war die dicke Madame Pimpernell, die das Ereigniß seit langen Jahren zum ersten Male wieder in die obern Räume ihres Hauses trieb.
thür, umgeben von einem Kreis Nachbarinnen, Poſto gefaßt hat, mir ſchon von weitem entgegen.
„Was giebt’s denn Martha? was iſt los?“ — rufe ich ihr entgegen. —
„Der Herr Doctor Wimmer iſt los!“ — jubeln zwanzig Stimmen um mich und zwanzig Finger zeigen nach dem Fenſter des vortrefflichen Burſchen, welcher der „bunte Hund“ der ganzen Gaſſe war.
Ein großer Bogen Papier flattert dort oben und darauf ſteht mit gewaltigen Buchſtaben: DR. WIMMER P. P. C.
Aus dem offenen Fenſter aber beugt ſich — Herrn Polizeicommiſſarius Stulpnaſe’s ehrwürdiges Vollmond- geſicht, und ſeine weißbehandſchuhten Hände ſind bemüht, den Zettel abzunehmen.
Ich überliefere ſchnell die verwunderte Liſe der alten Martha und ſteige die Treppen zu der Wohnung des Doctors hinauf, welches ſehr langſam geht, denn vor mir her ſchiebt ſich eine unbeſchreibliche, wunderbare Maſſe von Kleidungsſtücken ächzend und ſtöhnend den engen Weg langſam, langſam hinauf.
Das war die dicke Madame Pimpernell, die das Ereigniß ſeit langen Jahren zum erſten Male wieder in die obern Räume ihres Hauſes trieb.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="102"/>
thür, umgeben von einem Kreis Nachbarinnen, Poſto<lb/>
gefaßt hat, mir ſchon von weitem entgegen.</p><lb/><p>„Was giebt’s denn Martha? was iſt los?“— rufe<lb/>
ich ihr entgegen. —</p><lb/><p>„Der Herr Doctor Wimmer iſt los!“— jubeln<lb/>
zwanzig Stimmen um mich und zwanzig Finger zeigen<lb/>
nach dem Fenſter des vortrefflichen Burſchen, welcher der<lb/>„bunte Hund“ der ganzen Gaſſe war.</p><lb/><p>Ein großer Bogen Papier flattert dort oben und<lb/>
darauf ſteht mit gewaltigen Buchſtaben:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">DR. WIMMER<lb/>
P. P. C.</hi></hi></p><lb/><p>Aus dem offenen Fenſter aber beugt ſich — Herrn<lb/>
Polizeicommiſſarius Stulpnaſe’s ehrwürdiges Vollmond-<lb/>
geſicht, und ſeine weißbehandſchuhten Hände ſind bemüht,<lb/>
den Zettel abzunehmen.</p><lb/><p>Ich überliefere ſchnell die verwunderte Liſe der alten<lb/>
Martha und ſteige die Treppen zu der Wohnung des<lb/>
Doctors hinauf, welches ſehr langſam geht, denn vor<lb/>
mir her ſchiebt ſich eine unbeſchreibliche, wunderbare<lb/>
Maſſe von Kleidungsſtücken ächzend und ſtöhnend den<lb/>
engen Weg langſam, langſam hinauf.</p><lb/><p>Das war die dicke Madame Pimpernell, die das<lb/>
Ereigniß ſeit langen Jahren zum erſten Male wieder<lb/>
in die obern Räume ihres Hauſes trieb.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[102/0112]
thür, umgeben von einem Kreis Nachbarinnen, Poſto
gefaßt hat, mir ſchon von weitem entgegen.
„Was giebt’s denn Martha? was iſt los?“ — rufe
ich ihr entgegen. —
„Der Herr Doctor Wimmer iſt los!“ — jubeln
zwanzig Stimmen um mich und zwanzig Finger zeigen
nach dem Fenſter des vortrefflichen Burſchen, welcher der
„bunte Hund“ der ganzen Gaſſe war.
Ein großer Bogen Papier flattert dort oben und
darauf ſteht mit gewaltigen Buchſtaben:
DR. WIMMER
P. P. C.
Aus dem offenen Fenſter aber beugt ſich — Herrn
Polizeicommiſſarius Stulpnaſe’s ehrwürdiges Vollmond-
geſicht, und ſeine weißbehandſchuhten Hände ſind bemüht,
den Zettel abzunehmen.
Ich überliefere ſchnell die verwunderte Liſe der alten
Martha und ſteige die Treppen zu der Wohnung des
Doctors hinauf, welches ſehr langſam geht, denn vor
mir her ſchiebt ſich eine unbeſchreibliche, wunderbare
Maſſe von Kleidungsſtücken ächzend und ſtöhnend den
engen Weg langſam, langſam hinauf.
Das war die dicke Madame Pimpernell, die das
Ereigniß ſeit langen Jahren zum erſten Male wieder
in die obern Räume ihres Hauſes trieb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.