ihr kleines lächelndes Kind in die Morgensonne und dem neuen Vaterland entgegenhält! --
Das Gras fängt an feucht zu werden, ich muß meine kleine Schläferin aufwecken. Die bleiche Frau erhebt sich ebenfalls; sie kommt auf uns zu. Wir ken- nen uns nicht; aber hier auf dem Kirchhof scheut sie sich nicht, sich über mich und das schlummernde Kind zu beugen.
"Lassen Sie mich die Kleine küssen!" sagt sie. -- -- -- -- -- -- --
Ich sehe sie unter den Bäumen verschwinden, ein Tuch vor den Augen.
Elise erwacht: "O wie schön!" ruft sie, in die Glut des Abends schauend. --
"Gute Nacht Franz! Gute Nacht Maria!" -- --
Holla! Was ist in der Sperlingsgasse los? Als wir nach Haus kommen, herrscht ein Tumult darin, wie ich ihn noch nie darin erlebt habe. In allen Hausthüren schwatzende Gruppen, jede Arbeit eingestellt: Salat- waschen, Schuhflicken, Strümpfestopfen, Hämmern, Sä- gen, Federkritzeln, Alles in's Stocken gerathen, nur nicht -- die Zungen!
"O je, o je Herr Wachholder, sehen Sie mal da oben!" schreit Martha, die auf der Treppe unserer Haus-
ihr kleines lächelndes Kind in die Morgenſonne und dem neuen Vaterland entgegenhält! —
Das Gras fängt an feucht zu werden, ich muß meine kleine Schläferin aufwecken. Die bleiche Frau erhebt ſich ebenfalls; ſie kommt auf uns zu. Wir ken- nen uns nicht; aber hier auf dem Kirchhof ſcheut ſie ſich nicht, ſich über mich und das ſchlummernde Kind zu beugen.
„Laſſen Sie mich die Kleine küſſen!“ ſagt ſie. — — — — — — —
Ich ſehe ſie unter den Bäumen verſchwinden, ein Tuch vor den Augen.
Eliſe erwacht: „O wie ſchön!“ ruft ſie, in die Glut des Abends ſchauend. —
„Gute Nacht Franz! Gute Nacht Maria!“ — —
Holla! Was iſt in der Sperlingsgaſſe los? Als wir nach Haus kommen, herrſcht ein Tumult darin, wie ich ihn noch nie darin erlebt habe. In allen Hausthüren ſchwatzende Gruppen, jede Arbeit eingeſtellt: Salat- waſchen, Schuhflicken, Strümpfeſtopfen, Hämmern, Sä- gen, Federkritzeln, Alles in’s Stocken gerathen, nur nicht — die Zungen!
„O je, o je Herr Wachholder, ſehen Sie mal da oben!“ ſchreit Martha, die auf der Treppe unſerer Haus-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="101"/>
ihr kleines lächelndes Kind in die Morgenſonne und dem<lb/>
neuen Vaterland entgegenhält! —</p><lb/><p>Das Gras fängt an feucht zu werden, ich muß<lb/>
meine kleine Schläferin aufwecken. Die bleiche Frau<lb/>
erhebt ſich ebenfalls; ſie kommt auf uns zu. Wir ken-<lb/>
nen uns nicht; aber hier auf dem Kirchhof ſcheut ſie<lb/>ſich nicht, ſich über mich und das ſchlummernde Kind zu<lb/>
beugen.</p><lb/><p>„Laſſen Sie mich die Kleine küſſen!“ſagt ſie. ——<lb/>—————</p><lb/><p>Ich ſehe ſie unter den Bäumen verſchwinden, ein<lb/>
Tuch vor den Augen.</p><lb/><p>Eliſe erwacht: „O wie ſchön!“ ruft ſie, in die Glut<lb/>
des Abends ſchauend. —</p><lb/><p>„Gute Nacht Franz! Gute Nacht Maria!“——</p><lb/><p>Holla! Was iſt in der Sperlingsgaſſe los? Als<lb/>
wir nach Haus kommen, herrſcht ein Tumult darin, wie<lb/>
ich ihn noch nie darin erlebt habe. In allen Hausthüren<lb/>ſchwatzende Gruppen, jede Arbeit eingeſtellt: Salat-<lb/>
waſchen, Schuhflicken, Strümpfeſtopfen, Hämmern, Sä-<lb/>
gen, Federkritzeln, Alles in’s Stocken gerathen, nur nicht<lb/>— die Zungen!</p><lb/><p>„O je, o je Herr Wachholder, ſehen Sie mal da<lb/>
oben!“ſchreit Martha, die auf der Treppe unſerer Haus-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0111]
ihr kleines lächelndes Kind in die Morgenſonne und dem
neuen Vaterland entgegenhält! —
Das Gras fängt an feucht zu werden, ich muß
meine kleine Schläferin aufwecken. Die bleiche Frau
erhebt ſich ebenfalls; ſie kommt auf uns zu. Wir ken-
nen uns nicht; aber hier auf dem Kirchhof ſcheut ſie
ſich nicht, ſich über mich und das ſchlummernde Kind zu
beugen.
„Laſſen Sie mich die Kleine küſſen!“ ſagt ſie. — —
— — — — —
Ich ſehe ſie unter den Bäumen verſchwinden, ein
Tuch vor den Augen.
Eliſe erwacht: „O wie ſchön!“ ruft ſie, in die Glut
des Abends ſchauend. —
„Gute Nacht Franz! Gute Nacht Maria!“ — —
Holla! Was iſt in der Sperlingsgaſſe los? Als
wir nach Haus kommen, herrſcht ein Tumult darin, wie
ich ihn noch nie darin erlebt habe. In allen Hausthüren
ſchwatzende Gruppen, jede Arbeit eingeſtellt: Salat-
waſchen, Schuhflicken, Strümpfeſtopfen, Hämmern, Sä-
gen, Federkritzeln, Alles in’s Stocken gerathen, nur nicht
— die Zungen!
„O je, o je Herr Wachholder, ſehen Sie mal da
oben!“ ſchreit Martha, die auf der Treppe unſerer Haus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.