Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.und Bürgerinnen von Rothenburg; kaum vermochte Georg sich einen Weg zu bahnen zur Treppe. Mit dem Bürgermeister und den Schöffen stieg er empor und trat mit ihnen in das Gemach des alten Heyliger, und Alle überkam eine ähnliche Stimmung wie den Sohn des Stadtsoldaten auf der Römerhöhe; aber keiner von den Herren stieß solch einen Wuthschrei aus als Georg Kindler, da er den Scharfrichter mit seinem abscheulichen Grinsen vor der halbohnmächtigen Geliebten stehen sah. Mit einem Sprunge wollte er sich auf den Henker stürzen; aber dieser erhob drohend die Hand und schrie mit donnernder Stimme: Zurück! Wer legt die Hand an mich? Und zurück wichen die Herren vom Rath, zurück wich das Volk; Laurentia Heyligerin warf sich an die Brust Georg's: Schütze mich! Um Jesu Willen, schütze mich, Georg! Treibt den Mann aus diesem Haus, welches sein Fuß besudelt; befehlt ihm, zu gehen, Euer Gnaden! rief Georg Kindler dem Bürgermeister zu; aber ehe dieser antworten konnte, lachte Wolf Scheffer und rief: Wer will den Scharfrichter von Rothenburg aus seinem Eigenthum treiben? Herr Bürgermeister, zu dieser Stell' fordere ich den Bürger dieser Stadt Christian Jakob Heyliger, im Jahre Sechzehnhundertfünfundsiebenzig Zinsmeister allhier zu Rothenburg. Wer giebt Euch das Recht, solches Verlangen zu und Bürgerinnen von Rothenburg; kaum vermochte Georg sich einen Weg zu bahnen zur Treppe. Mit dem Bürgermeister und den Schöffen stieg er empor und trat mit ihnen in das Gemach des alten Heyliger, und Alle überkam eine ähnliche Stimmung wie den Sohn des Stadtsoldaten auf der Römerhöhe; aber keiner von den Herren stieß solch einen Wuthschrei aus als Georg Kindler, da er den Scharfrichter mit seinem abscheulichen Grinsen vor der halbohnmächtigen Geliebten stehen sah. Mit einem Sprunge wollte er sich auf den Henker stürzen; aber dieser erhob drohend die Hand und schrie mit donnernder Stimme: Zurück! Wer legt die Hand an mich? Und zurück wichen die Herren vom Rath, zurück wich das Volk; Laurentia Heyligerin warf sich an die Brust Georg's: Schütze mich! Um Jesu Willen, schütze mich, Georg! Treibt den Mann aus diesem Haus, welches sein Fuß besudelt; befehlt ihm, zu gehen, Euer Gnaden! rief Georg Kindler dem Bürgermeister zu; aber ehe dieser antworten konnte, lachte Wolf Scheffer und rief: Wer will den Scharfrichter von Rothenburg aus seinem Eigenthum treiben? Herr Bürgermeister, zu dieser Stell' fordere ich den Bürger dieser Stadt Christian Jakob Heyliger, im Jahre Sechzehnhundertfünfundsiebenzig Zinsmeister allhier zu Rothenburg. Wer giebt Euch das Recht, solches Verlangen zu <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="7"> <p><pb facs="#f0059"/> und Bürgerinnen von Rothenburg; kaum vermochte Georg sich einen Weg zu bahnen zur Treppe. Mit dem Bürgermeister und den Schöffen stieg er empor und trat mit ihnen in das Gemach des alten Heyliger, und Alle überkam eine ähnliche Stimmung wie den Sohn des Stadtsoldaten auf der Römerhöhe; aber keiner von den Herren stieß solch einen Wuthschrei aus als Georg Kindler, da er den Scharfrichter mit seinem abscheulichen Grinsen vor der halbohnmächtigen Geliebten stehen sah.</p><lb/> <p>Mit einem Sprunge wollte er sich auf den Henker stürzen; aber dieser erhob drohend die Hand und schrie mit donnernder Stimme:</p><lb/> <p>Zurück! Wer legt die Hand an mich?</p><lb/> <p>Und zurück wichen die Herren vom Rath, zurück wich das Volk; Laurentia Heyligerin warf sich an die Brust Georg's:</p><lb/> <p>Schütze mich! Um Jesu Willen, schütze mich, Georg!</p><lb/> <p>Treibt den Mann aus diesem Haus, welches sein Fuß besudelt; befehlt ihm, zu gehen, Euer Gnaden! rief Georg Kindler dem Bürgermeister zu; aber ehe dieser antworten konnte, lachte Wolf Scheffer und rief:</p><lb/> <p>Wer will den Scharfrichter von Rothenburg aus seinem Eigenthum treiben? Herr Bürgermeister, zu dieser Stell' fordere ich den Bürger dieser Stadt Christian Jakob Heyliger, im Jahre Sechzehnhundertfünfundsiebenzig Zinsmeister allhier zu Rothenburg.</p><lb/> <p>Wer giebt Euch das Recht, solches Verlangen zu<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
und Bürgerinnen von Rothenburg; kaum vermochte Georg sich einen Weg zu bahnen zur Treppe. Mit dem Bürgermeister und den Schöffen stieg er empor und trat mit ihnen in das Gemach des alten Heyliger, und Alle überkam eine ähnliche Stimmung wie den Sohn des Stadtsoldaten auf der Römerhöhe; aber keiner von den Herren stieß solch einen Wuthschrei aus als Georg Kindler, da er den Scharfrichter mit seinem abscheulichen Grinsen vor der halbohnmächtigen Geliebten stehen sah.
Mit einem Sprunge wollte er sich auf den Henker stürzen; aber dieser erhob drohend die Hand und schrie mit donnernder Stimme:
Zurück! Wer legt die Hand an mich?
Und zurück wichen die Herren vom Rath, zurück wich das Volk; Laurentia Heyligerin warf sich an die Brust Georg's:
Schütze mich! Um Jesu Willen, schütze mich, Georg!
Treibt den Mann aus diesem Haus, welches sein Fuß besudelt; befehlt ihm, zu gehen, Euer Gnaden! rief Georg Kindler dem Bürgermeister zu; aber ehe dieser antworten konnte, lachte Wolf Scheffer und rief:
Wer will den Scharfrichter von Rothenburg aus seinem Eigenthum treiben? Herr Bürgermeister, zu dieser Stell' fordere ich den Bürger dieser Stadt Christian Jakob Heyliger, im Jahre Sechzehnhundertfünfundsiebenzig Zinsmeister allhier zu Rothenburg.
Wer giebt Euch das Recht, solches Verlangen zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/59 |
Zitationshilfe: | Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/59>, abgerufen am 16.02.2025. |