Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Wilhelm Raabe wurde am 8. Sept. 1831 zu Eschershausen im Herzogthum Braunschweig geboren, besuchte die Schule zu Stadtoldendorf, Holzminden, und Wolfenbüttel und trat bei einem Buchhändler in Magdeburg in die Lehre. Aber unbefriedigt von diesem Beruf, entschloß er sich im Jahre 1854 nach Berlin zu gehen und an der Universität noch ein volles Triennium seiner Bildung zu widmen. Hier begann er im Winter 1854 "Die Chronik der Sperlingsgasse" zu schreiben, die dann erst 1857 erschien, aber mit Einem Schlage allem Zweifel über den Beruf ihres Verfassers ein Ende machte. Nach seiner Verheirathung im Jahre 1862 übersiedelte Raabe nach Stuttgart, welches er 1870 verließ, um in Braunschweig seinen Wohnsitz zu nehmen. Auf jenes Erstlingswerk des dreiundzwanzigjährigen Studenten ist eine große Reihe von Novellen und Romanen gefolgt. (Ein Frühling -- zweite umgearbeitete Ausgabe 1872; -- Die Kinder von Finkenrode, 1859; -- Der heilige Born. Blatter aus dem Bilderbuch des 16. Jahrhunderts. 2 Bände. 1861; -- Nach dem großen Kriege. Eine Geschichte in zwölf Briefen. 1861; -- Unseres Herrgotts Canzlei. 2 Bände. 1862; -- Die Leute aus dem Walde. Roman. 3 Bände. 1863; -- Der Hungerpastor. 3 Bände. 1861; -- Drei Federn. 1865; -- Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge. 3 Bände 1868; -- Der Schüdderump. 3 Bande. 1870, -- Der Dräumling. 1872; -- Christoph Pechlin. Eine internationale Liebesgeschichte. 2 Bände. 1873; -- Meister Autor oder die Geschichte vom versunkenen Garten. 1874. -- Ferner die Sammlungen von Erzählungen, Skizzen u. s. w.: Halb Mähr, halb mehr, 1859; -- Verworrenes Leben. 1862; -- Ferne Stimmen. 1865; -- Der Regenbogen. 1869; -- Deutscher Mondschein. 1873.) Wilhelm Raabe wurde am 8. Sept. 1831 zu Eschershausen im Herzogthum Braunschweig geboren, besuchte die Schule zu Stadtoldendorf, Holzminden, und Wolfenbüttel und trat bei einem Buchhändler in Magdeburg in die Lehre. Aber unbefriedigt von diesem Beruf, entschloß er sich im Jahre 1854 nach Berlin zu gehen und an der Universität noch ein volles Triennium seiner Bildung zu widmen. Hier begann er im Winter 1854 „Die Chronik der Sperlingsgasse“ zu schreiben, die dann erst 1857 erschien, aber mit Einem Schlage allem Zweifel über den Beruf ihres Verfassers ein Ende machte. Nach seiner Verheirathung im Jahre 1862 übersiedelte Raabe nach Stuttgart, welches er 1870 verließ, um in Braunschweig seinen Wohnsitz zu nehmen. Auf jenes Erstlingswerk des dreiundzwanzigjährigen Studenten ist eine große Reihe von Novellen und Romanen gefolgt. (Ein Frühling — zweite umgearbeitete Ausgabe 1872; — Die Kinder von Finkenrode, 1859; — Der heilige Born. Blatter aus dem Bilderbuch des 16. Jahrhunderts. 2 Bände. 1861; — Nach dem großen Kriege. Eine Geschichte in zwölf Briefen. 1861; — Unseres Herrgotts Canzlei. 2 Bände. 1862; — Die Leute aus dem Walde. Roman. 3 Bände. 1863; — Der Hungerpastor. 3 Bände. 1861; — Drei Federn. 1865; — Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge. 3 Bände 1868; — Der Schüdderump. 3 Bande. 1870, — Der Dräumling. 1872; — Christoph Pechlin. Eine internationale Liebesgeschichte. 2 Bände. 1873; — Meister Autor oder die Geschichte vom versunkenen Garten. 1874. — Ferner die Sammlungen von Erzählungen, Skizzen u. s. w.: Halb Mähr, halb mehr, 1859; — Verworrenes Leben. 1862; — Ferne Stimmen. 1865; — Der Regenbogen. 1869; — Deutscher Mondschein. 1873.) <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p>Wilhelm Raabe wurde am 8. Sept. 1831 zu Eschershausen im Herzogthum Braunschweig geboren, besuchte die Schule zu Stadtoldendorf, Holzminden, und Wolfenbüttel und trat bei einem Buchhändler in Magdeburg in die Lehre. Aber unbefriedigt von diesem Beruf, entschloß er sich im Jahre 1854 nach Berlin zu gehen und an der Universität noch ein volles Triennium seiner Bildung zu widmen. Hier begann er im Winter 1854 „Die Chronik der Sperlingsgasse“ zu schreiben, die dann erst 1857 erschien, aber mit Einem Schlage allem Zweifel über den Beruf ihres Verfassers ein Ende machte. Nach seiner Verheirathung im Jahre 1862 übersiedelte Raabe nach Stuttgart, welches er 1870 verließ, um in Braunschweig seinen Wohnsitz zu nehmen.</p><lb/> <p>Auf jenes Erstlingswerk des dreiundzwanzigjährigen Studenten ist eine große Reihe von Novellen und Romanen gefolgt. (Ein Frühling — zweite umgearbeitete Ausgabe 1872; — Die Kinder von Finkenrode, 1859; — Der heilige Born. Blatter aus dem Bilderbuch des 16. Jahrhunderts. 2 Bände. 1861; — Nach dem großen Kriege. Eine Geschichte in zwölf Briefen. 1861; — Unseres Herrgotts Canzlei. 2 Bände. 1862; — Die Leute aus dem Walde. Roman. 3 Bände. 1863; — Der Hungerpastor. 3 Bände. 1861; — Drei Federn. 1865; — Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge. 3 Bände 1868; — Der Schüdderump. 3 Bande. 1870, — Der Dräumling. 1872; — Christoph Pechlin. Eine internationale Liebesgeschichte. 2 Bände. 1873; — Meister Autor oder die Geschichte vom versunkenen Garten. 1874. — Ferner die Sammlungen von Erzählungen, Skizzen u. s. w.: Halb Mähr, halb mehr, 1859; — Verworrenes Leben. 1862; — Ferne Stimmen. 1865; — Der Regenbogen. 1869; — Deutscher Mondschein. 1873.)</p><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Wilhelm Raabe wurde am 8. Sept. 1831 zu Eschershausen im Herzogthum Braunschweig geboren, besuchte die Schule zu Stadtoldendorf, Holzminden, und Wolfenbüttel und trat bei einem Buchhändler in Magdeburg in die Lehre. Aber unbefriedigt von diesem Beruf, entschloß er sich im Jahre 1854 nach Berlin zu gehen und an der Universität noch ein volles Triennium seiner Bildung zu widmen. Hier begann er im Winter 1854 „Die Chronik der Sperlingsgasse“ zu schreiben, die dann erst 1857 erschien, aber mit Einem Schlage allem Zweifel über den Beruf ihres Verfassers ein Ende machte. Nach seiner Verheirathung im Jahre 1862 übersiedelte Raabe nach Stuttgart, welches er 1870 verließ, um in Braunschweig seinen Wohnsitz zu nehmen.
Auf jenes Erstlingswerk des dreiundzwanzigjährigen Studenten ist eine große Reihe von Novellen und Romanen gefolgt. (Ein Frühling — zweite umgearbeitete Ausgabe 1872; — Die Kinder von Finkenrode, 1859; — Der heilige Born. Blatter aus dem Bilderbuch des 16. Jahrhunderts. 2 Bände. 1861; — Nach dem großen Kriege. Eine Geschichte in zwölf Briefen. 1861; — Unseres Herrgotts Canzlei. 2 Bände. 1862; — Die Leute aus dem Walde. Roman. 3 Bände. 1863; — Der Hungerpastor. 3 Bände. 1861; — Drei Federn. 1865; — Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge. 3 Bände 1868; — Der Schüdderump. 3 Bande. 1870, — Der Dräumling. 1872; — Christoph Pechlin. Eine internationale Liebesgeschichte. 2 Bände. 1873; — Meister Autor oder die Geschichte vom versunkenen Garten. 1874. — Ferner die Sammlungen von Erzählungen, Skizzen u. s. w.: Halb Mähr, halb mehr, 1859; — Verworrenes Leben. 1862; — Ferne Stimmen. 1865; — Der Regenbogen. 1869; — Deutscher Mondschein. 1873.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |