doch schon seit manchem lieben Jahrhundert von Ge¬ schlecht zu Geschlecht durch die Leute von Amelungs¬ born hinter der Hand zu nützlicher Kenntniß weiter gegeben worden war.
"Den Schrecken, wenn ich ihn jetzt von hier aus anschrie: Qui vive? France!" lachte der wilde junge nächtliche Wanderer, die flache Hand an die Mauern von Kloster Amelungsborn legend. "Aber wissen möchte ich wohl wie spät es eigentlich am Tage ist. O Se¬ linde, Selinde, Du wirst nicht mehr Licht haben, wie der Magister! Mein Herz, ach, wenn Du wüßtest, wer jetzo hier um die Mauern schleicht!"
Er schlich oder tastete in Wahrheit jetzt die Mauer des Klosters entlang. Wo Andere um diese dunkle Stunde Hals und Beine gebrochen haben würden, ging er sicher wie -- ein Nachtwandler. Ja wohl, es war auch nicht das erste Mal, daß er auch hier über dem Hoopthal verbotene Wege gewandelt war. Der Baumast der dort wo die Gebäude zu Ende sind und die Hof¬ mauer anfängt, an diese Mauer reicht, hängt seit der Tertia seiner nächtlichen Abenteuer voll.
Er reitet auf diesem Ast, als der erste Hund von Amelungsborn seine Visite merkt und anschlägt. Und -- bum -- bum -- bum, da ist auch die Thurmuhr. Wie dem Magister Buchius zählt sie dem Junker Thedel von Münchhausen die elfte Stunde des Abends zu; aber dem Junker fehlt freilich die Muße, die feierlichen, langsamen Schläge gelassen nachzuzählen.
doch ſchon ſeit manchem lieben Jahrhundert von Ge¬ ſchlecht zu Geſchlecht durch die Leute von Amelungs¬ born hinter der Hand zu nützlicher Kenntniß weiter gegeben worden war.
„Den Schrecken, wenn ich ihn jetzt von hier aus anſchrie: Qui vive? France!“ lachte der wilde junge nächtliche Wanderer, die flache Hand an die Mauern von Kloſter Amelungsborn legend. „Aber wiſſen möchte ich wohl wie ſpät es eigentlich am Tage iſt. O Se¬ linde, Selinde, Du wirſt nicht mehr Licht haben, wie der Magiſter! Mein Herz, ach, wenn Du wüßteſt, wer jetzo hier um die Mauern ſchleicht!“
Er ſchlich oder taſtete in Wahrheit jetzt die Mauer des Kloſters entlang. Wo Andere um dieſe dunkle Stunde Hals und Beine gebrochen haben würden, ging er ſicher wie — ein Nachtwandler. Ja wohl, es war auch nicht das erſte Mal, daß er auch hier über dem Hoopthal verbotene Wege gewandelt war. Der Baumaſt der dort wo die Gebäude zu Ende ſind und die Hof¬ mauer anfängt, an dieſe Mauer reicht, hängt ſeit der Tertia ſeiner nächtlichen Abenteuer voll.
Er reitet auf dieſem Aſt, als der erſte Hund von Amelungsborn ſeine Viſite merkt und anſchlägt. Und — bum — bum — bum, da iſt auch die Thurmuhr. Wie dem Magiſter Buchius zählt ſie dem Junker Thedel von Münchhauſen die elfte Stunde des Abends zu; aber dem Junker fehlt freilich die Muße, die feierlichen, langſamen Schläge gelaſſen nachzuzählen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="88"/>
doch ſchon ſeit manchem lieben Jahrhundert von Ge¬<lb/>ſchlecht zu Geſchlecht durch die Leute von Amelungs¬<lb/>
born hinter der Hand zu nützlicher Kenntniß weiter<lb/>
gegeben worden war.</p><lb/><p>„Den Schrecken, wenn ich ihn jetzt von hier aus<lb/>
anſchrie: <hirendition="#aq">Qui vive? France</hi>!“ lachte der wilde junge<lb/>
nächtliche Wanderer, die flache Hand an die Mauern<lb/>
von Kloſter Amelungsborn legend. „Aber wiſſen möchte<lb/>
ich wohl wie ſpät es eigentlich am Tage iſt. O Se¬<lb/>
linde, Selinde, Du wirſt nicht mehr Licht haben, wie<lb/>
der Magiſter! Mein Herz, ach, wenn Du wüßteſt,<lb/>
wer jetzo hier um die Mauern ſchleicht!“</p><lb/><p>Er ſchlich oder taſtete in Wahrheit jetzt die Mauer<lb/>
des Kloſters entlang. Wo Andere um dieſe dunkle<lb/>
Stunde Hals und Beine gebrochen haben würden, ging<lb/>
er ſicher wie — ein Nachtwandler. Ja wohl, es war<lb/>
auch nicht das erſte Mal, daß er auch hier über dem<lb/>
Hoopthal verbotene Wege gewandelt war. Der Baumaſt<lb/>
der dort wo die Gebäude zu Ende ſind und die Hof¬<lb/>
mauer anfängt, an dieſe Mauer reicht, hängt ſeit der<lb/>
Tertia ſeiner nächtlichen Abenteuer voll.</p><lb/><p>Er reitet auf dieſem Aſt, als der erſte Hund von<lb/>
Amelungsborn ſeine Viſite merkt und anſchlägt. Und<lb/>— bum — bum — bum, da iſt auch die Thurmuhr. Wie<lb/>
dem Magiſter Buchius zählt ſie dem Junker Thedel<lb/>
von Münchhauſen die elfte Stunde des Abends zu;<lb/>
aber dem Junker fehlt freilich die Muße, die feierlichen,<lb/>
langſamen Schläge gelaſſen nachzuzählen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[88/0096]
doch ſchon ſeit manchem lieben Jahrhundert von Ge¬
ſchlecht zu Geſchlecht durch die Leute von Amelungs¬
born hinter der Hand zu nützlicher Kenntniß weiter
gegeben worden war.
„Den Schrecken, wenn ich ihn jetzt von hier aus
anſchrie: Qui vive? France!“ lachte der wilde junge
nächtliche Wanderer, die flache Hand an die Mauern
von Kloſter Amelungsborn legend. „Aber wiſſen möchte
ich wohl wie ſpät es eigentlich am Tage iſt. O Se¬
linde, Selinde, Du wirſt nicht mehr Licht haben, wie
der Magiſter! Mein Herz, ach, wenn Du wüßteſt,
wer jetzo hier um die Mauern ſchleicht!“
Er ſchlich oder taſtete in Wahrheit jetzt die Mauer
des Kloſters entlang. Wo Andere um dieſe dunkle
Stunde Hals und Beine gebrochen haben würden, ging
er ſicher wie — ein Nachtwandler. Ja wohl, es war
auch nicht das erſte Mal, daß er auch hier über dem
Hoopthal verbotene Wege gewandelt war. Der Baumaſt
der dort wo die Gebäude zu Ende ſind und die Hof¬
mauer anfängt, an dieſe Mauer reicht, hängt ſeit der
Tertia ſeiner nächtlichen Abenteuer voll.
Er reitet auf dieſem Aſt, als der erſte Hund von
Amelungsborn ſeine Viſite merkt und anſchlägt. Und
— bum — bum — bum, da iſt auch die Thurmuhr. Wie
dem Magiſter Buchius zählt ſie dem Junker Thedel
von Münchhauſen die elfte Stunde des Abends zu;
aber dem Junker fehlt freilich die Muße, die feierlichen,
langſamen Schläge gelaſſen nachzuzählen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.