digers Theodori Kampf Wunderbaren Todes-Boten zu sich heran, und schlug ihn auf bei der dritten Frage im zweiten Kapitel: "Ob das Hundeheulen, Eulen und Leichhünerschreyen von Gott oder vom Teufel?"
Mit kopfschüttelndem Lächeln schob er das Buch wieder zurück und citirte:
"Quis dedit gallo intelligentiam? Wer gab dem Hahnen das Verständniß?"
"Krah!" murmelte der Schwarze im Ofenwinkel und schien seinerseits im unruhigen Traum die Schlacht vom Abend noch einmal durchzufechten. Der Magister aber fuhr ob des Tones erschreckt auf und um und rief:
"Merkest Du schon, Kumpan, daß auch von Dir die Rede sein mag? Oder -- meldest Du Dich mir selber als ein Zeichen vom Willen des Herrn, das ich mir unbewußt heute Abend vom Blachfeld auf die Stube ge¬ tragen habe? Wächset mir, wie hier auf Seite Vierzig dem wohlangesehenen Mann zu Osnabrück, den Herr Kampf selbst gekannt hat, ein Sarg in der Hand?"
"Krah!" sprach der Rabe, doch Magister Buchius winkte ihm ab und sprach lächelnd mit einer Gelassen¬ heit, die freilich mehr aus dem Lucius Annäus Seneca als aus dem Iburgschen Hofprediger Theodor Kampfius stammte: "Nun, es wäre in solchen Zeiten schon etwas, in diesen Tagen nicht in die Erde oder gar den Bauch Deiner Brüder zu kommen, wie die Hunderttausend draußen! Hm, hm, wie doch des Menschen Selbstsucht
digers Theodori Kampf Wunderbaren Todes-Boten zu ſich heran, und ſchlug ihn auf bei der dritten Frage im zweiten Kapitel: „Ob das Hundeheulen, Eulen und Leichhünerſchreyen von Gott oder vom Teufel?“
Mit kopfſchüttelndem Lächeln ſchob er das Buch wieder zurück und citirte:
„Quis dedit gallo intelligentiam? Wer gab dem Hahnen das Verſtändniß?“
„Krah!“ murmelte der Schwarze im Ofenwinkel und ſchien ſeinerſeits im unruhigen Traum die Schlacht vom Abend noch einmal durchzufechten. Der Magiſter aber fuhr ob des Tones erſchreckt auf und um und rief:
„Merkeſt Du ſchon, Kumpan, daß auch von Dir die Rede ſein mag? Oder — meldeſt Du Dich mir ſelber als ein Zeichen vom Willen des Herrn, das ich mir unbewußt heute Abend vom Blachfeld auf die Stube ge¬ tragen habe? Wächſet mir, wie hier auf Seite Vierzig dem wohlangeſehenen Mann zu Osnabrück, den Herr Kampf ſelbſt gekannt hat, ein Sarg in der Hand?“
„Krah!“ ſprach der Rabe, doch Magiſter Buchius winkte ihm ab und ſprach lächelnd mit einer Gelaſſen¬ heit, die freilich mehr aus dem Lucius Annäus Seneca als aus dem Iburgſchen Hofprediger Theodor Kampfius ſtammte: „Nun, es wäre in ſolchen Zeiten ſchon etwas, in dieſen Tagen nicht in die Erde oder gar den Bauch Deiner Brüder zu kommen, wie die Hunderttauſend draußen! Hm, hm, wie doch des Menſchen Selbſtſucht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="77"/>
digers Theodori Kampf Wunderbaren Todes-Boten<lb/>
zu ſich heran, und ſchlug ihn auf bei der dritten Frage<lb/>
im zweiten Kapitel: „Ob das Hundeheulen, Eulen und<lb/>
Leichhünerſchreyen von Gott oder vom Teufel?“</p><lb/><p>Mit kopfſchüttelndem Lächeln ſchob er das Buch<lb/>
wieder zurück und citirte:</p><lb/><p><hirendition="#aq">„Quis dedit gallo intelligentiam?</hi> Wer gab dem<lb/>
Hahnen das Verſtändniß?“</p><lb/><p>„Krah!“ murmelte der Schwarze im Ofenwinkel<lb/>
und ſchien ſeinerſeits im unruhigen Traum die Schlacht<lb/>
vom Abend noch einmal durchzufechten. Der Magiſter<lb/>
aber fuhr ob des Tones erſchreckt auf und um<lb/>
und rief:</p><lb/><p>„Merkeſt Du ſchon, Kumpan, daß auch von Dir<lb/>
die Rede ſein mag? Oder — meldeſt Du Dich mir<lb/>ſelber als ein Zeichen vom Willen des Herrn, das ich mir<lb/>
unbewußt heute Abend vom Blachfeld auf die Stube ge¬<lb/>
tragen habe? Wächſet mir, wie hier auf Seite Vierzig<lb/>
dem wohlangeſehenen Mann zu Osnabrück, den Herr<lb/>
Kampf ſelbſt gekannt hat, ein Sarg in der Hand?“</p><lb/><p>„Krah!“ſprach der Rabe, doch Magiſter Buchius<lb/>
winkte ihm ab und ſprach lächelnd mit einer Gelaſſen¬<lb/>
heit, die freilich mehr aus dem Lucius Annäus Seneca<lb/>
als aus dem Iburgſchen Hofprediger Theodor Kampfius<lb/>ſtammte: „Nun, es wäre in ſolchen Zeiten ſchon etwas,<lb/>
in dieſen Tagen nicht in die Erde oder gar den Bauch<lb/>
Deiner Brüder zu kommen, wie die Hunderttauſend<lb/>
draußen! Hm, hm, wie doch des Menſchen Selbſtſucht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0085]
digers Theodori Kampf Wunderbaren Todes-Boten
zu ſich heran, und ſchlug ihn auf bei der dritten Frage
im zweiten Kapitel: „Ob das Hundeheulen, Eulen und
Leichhünerſchreyen von Gott oder vom Teufel?“
Mit kopfſchüttelndem Lächeln ſchob er das Buch
wieder zurück und citirte:
„Quis dedit gallo intelligentiam? Wer gab dem
Hahnen das Verſtändniß?“
„Krah!“ murmelte der Schwarze im Ofenwinkel
und ſchien ſeinerſeits im unruhigen Traum die Schlacht
vom Abend noch einmal durchzufechten. Der Magiſter
aber fuhr ob des Tones erſchreckt auf und um
und rief:
„Merkeſt Du ſchon, Kumpan, daß auch von Dir
die Rede ſein mag? Oder — meldeſt Du Dich mir
ſelber als ein Zeichen vom Willen des Herrn, das ich mir
unbewußt heute Abend vom Blachfeld auf die Stube ge¬
tragen habe? Wächſet mir, wie hier auf Seite Vierzig
dem wohlangeſehenen Mann zu Osnabrück, den Herr
Kampf ſelbſt gekannt hat, ein Sarg in der Hand?“
„Krah!“ ſprach der Rabe, doch Magiſter Buchius
winkte ihm ab und ſprach lächelnd mit einer Gelaſſen¬
heit, die freilich mehr aus dem Lucius Annäus Seneca
als aus dem Iburgſchen Hofprediger Theodor Kampfius
ſtammte: „Nun, es wäre in ſolchen Zeiten ſchon etwas,
in dieſen Tagen nicht in die Erde oder gar den Bauch
Deiner Brüder zu kommen, wie die Hunderttauſend
draußen! Hm, hm, wie doch des Menſchen Selbſtſucht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.